Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach PZ-Information 20/1999 Geschichte Sekundarstufe I/II Der Rhein in der Antike von Sigrid und Hans-Helmut Wegner Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort I 1. Fachwissenschaftliche Anmerkungen 1 2. Didaktisch-methodische Anmerkungen 3 3. Materialien Einleitende Materialien: 7 Chronologie und Karten M 1.1 Chronologie: Römer am Rhein M 1.2 Karte von Rheinland-Pfalz heute mit Eintragung der behandelten Objekte M 1.3 Gallien zur Zeit Caesars M 1.4 Straßenkarte: Römisches Germanien M 1.5 Der Verlauf des Rheins in der Antike Keltische Zeit und die Eroberung der Gebiete am Rhein 17 durch die Römer M 2.1 Keltische Siedlungsformen am Rhein, ausgewählte Beispiele (Allgemeiner Teil) M 2.1.1 Die Wallanlage bei Sankt Goarshausen M 2.1.2 Der Dommelberg bei Koblenz M 2.2 Uferrandsiedlungen am Rhein M 2.2.1 Die eisenzeitliche Uferrandsiedlung bei Braubach am Rhein M 2.2.2 Die eisenzeitliche Uferrandsiedlung bei Neuwied, Ortsteil Fahr M 2.2.3 Rekonstruierte Lebensbilder - Keltische Frau - Keltischer Mann - Keltischer Töpfer M 2.3 Die römische Eroberung und Caesars Rheinbrücke Römische Zeit: Römische Zivilisation 33 M 3.1 Wirtschaftliche Entwicklung und die römische Be- siedlung des Rheins in den ersten beiden Jahrhun- derten n. Chr., ausgewählte Beispiele M 3.2 Die Rheinbrücke bei Koblenz M 3.3 Der römische Limes M 3.3.1 Das römische Heer M 3.3.2 Straßen und Transportwege M 3.4 Das Limeskastell Niederbieber M 3.5 Legionslager am Rhein, z.B. Mainz M 3.6 Die römische Villa von Mülheim-Kärlich M 3.7 Römische Ziegel-, Töpferei- und Keramikbrennanla- gen am Rhein, ausgewählte Beispiele M 3.7.1 Sinzig M 3.7.2 Weißenthurm und Urmitz M 3.7.3 Rheinzabern bei Germersheim Das Leben in der Spätantike (Überblick) 85 M 4.1 Leben in der Provinz Germania Superior M 4.2 Tabelle über Löhne und Preise M 4.3 Ausbau von spätantiken Kastellen am Rhein M 4.3.1 Das Kastell Remagen (Rigomagus) M 4.3.2 Das römische Kastell von Andernach (Antunnacum) M 4.3.3 Das Kastell Koblenz (Confluentes) M 4.3.4 Das römische Kastell Boppard (Bodobrica) M 4.3.5 Militärlager und Zivilsiedlungen von Bingen (Bingium) M 4.3.6 Mainz in der Spätantike (Mogontiacum) M 4.3.7 Burgi, ausgewählte Beispiele Die römische Flotte 121 M 5.1 Die Organisation der römischen Flotte M 5.2 Die Hierarchie in der römischen Flotte M 5.3 Kriegsschiffe der römischen Rheinflotte M 5.4 Häfen M 5.5 Handelsschiffe M 5.6 Treideln M 5.7 Flöße auf dem Rhein 4. Nachweis der Abbildungen 137 5. Literatur 143 Vorwort Das Pädagogische Zentrum führt ein längerfristiges Projekt „Region und Unterricht“ durch. Damit soll ein Beitrag zu einer verstärkten Berücksichtigung regionaler und lokaler Themen in der didaktischen Diskussion und im Unterricht der Schulen geleis- tet werden. Erkenntnissen der Lernpsychologie folgend, hat die Erschließung regio- naler Themen das Ziel, den unmittelbaren Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler für einen anschaulichen und lebensnahen Unterricht zu nutzen. Im Ge- schichtsunterricht muss es wesentlich darum gehen, neben abstrakten Interpretatio- nen historischer Zusammenhänge und Strukturen auch einen konkreten Bezugsrah- men anzubieten. Die Tatsache, dass die Geschichte der eigenen Stadt oder des ei- genen Dorfes im Unterricht erörtert und dabei in vielen Fällen auch die unmittelbare Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler einbezogen wird, eröffnet ihnen den Zugang zu mehrdimensionalen geschichtlichen Grunderfahrungen und Kenntnissen. Geschichte wird lebendig, sie kann „begriffen“ werden und regt zum Nachdenken an. Die vorliegende Veröffentlichung „Der Rhein in der Antike“ ist der erste Band einer dreibändigen unterrichtspraktischen Reihe zum Thema „Rhein“. Er hat das Ziel, we- sentliche Aspekte der Geschichte des Römischen Reichs den Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen, indem konkrete Schauplätze als ausgewählte Beispiele beschrieben und die in den Lehrplänen (Hauptschule: Stoffbereich 3; Realschu- le/Gymnasium: Stoffbereiche 4 und 5) vorgeschlagenen Themen Romanisierung Ausdehnung des Römischen Reichs Verkehrswesen im Römischen Reich Funktion von Grenzen: Abgrenzung und Begegnung Schauplatz: Römischer Gutshof an Orten des heimatlichen Umfeldes zum Gegenstand unterrichtlicher Erörterung gemacht werden. Dabei wurden die Materialien so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler zu selbständigem, eigenverantwortlichem und teamorientiertem Arbeiten aufgefordert werden. Wir danken ganz herzlich der Autorin und dem Autor dieses Bandes, Frau Sigrid Wegner, Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied und Herrn Dr. Hans-Helmut Wegner, Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Abteilung Archäologische Denkmalpflege, Amt Koblenz. Sie haben mit großer Sachkenntnis und großem En- gagement Materialien erarbeitet, die es in dieser Fülle und Detailgenauigkeit bislang für den Unterricht nicht gab. Zu danken haben wir auch Herrn Dr. Ralph Erbar vom Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss in Mainz. Er hat die Autorinnen und Autoren für das Projekt „Rhein“ gewon- nen und ihre Arbeiten als Leiter der Arbeitsgruppe betreut. Pädagogisches Zentrum Bad Kreuznach I 1. Fachwissenschaftliche Anmerkungen Der Rhein bildete schon seit jeher einen wichtigen Verkehrsweg im westlichen Mit- teleuropa. Bei diesen Wegen, die über den Kulturgutaustausch über Jahrtausende hin noch ermittelt werden können, handelt es sich insbesondere um zwei Hauptrich- tungen: 1. Die Verbindung vom Hochrhein über die Donau zum östlichen Mittelmeer und den Hochkulturen Griechenland, Kreta und Ägypten. 2. Die Verbindung vom Hochrhein über die Mosel und das Rhonetal zum westlichen Mittelmeer, den griechischen Kolonien (z.B. Massilia, das heutige Marseille) und zu den Etruskern in Oberitalien sowie über Spanien nach Nordafrika. Daraus ergeben sich zahlreiche Kultureinflüsse und Handelskontakte. Zu allen Zeiten haben Menschen am bzw. in der Nähe des Rheins gesiedelt. Er spielt daher in der Zeit der römischen Herrschaft im Rheinland eine zentrale Rolle für den Prozess der Romanisierung. Dieser Prozess beruht in erster Linie auf der Eroberung durch die römische Armee und dann auf Wirtschaft und Handel. Daher werden im Rahmen des Projektes auch die römische Armee und ihre Flotte sowie viele Beispie- le aus Handel und Wirtschaft, Verkehr und Zivilisation des Römischen Reiches in den Gebieten des Rheines im wesentlichen in den Grenzen des heutigen Rheinland- Pfalz abgehandelt. Das römische Wirtschaftssystem1 a) Das Römische Reich vernetzt unterschiedliche Wirtschaftsräume durch mehrere rechtliche Vereinheitlichungsprozesse, durch Ausbau der Verkehrsverbindungen (Land- und Seewege), durch 'Urbanisierung' des Provinzialgebietes und durch mi- litärischen Zwang. b) Urbane Zentren und die Armee organisieren im Wesentlichen die nicht- landwirtschaftlichen Erwerbs- und Wirtschaftsverwaltungsformen. Obwohl zumeist verhältnismäßig wenige Einwohner gegenüber der ländlich lebenden Bevölkerung zahlten, sind diese Zentren für das Wirtschaftsleben ihres Umfeldes als Märkte, Gerichtsorte, Verwaltungs- und Militärzentren von maßgeblicher Bedeutung. c) Der weitaus größte Teil der Bevölkerung lebt unter den relativ harten, ungesicher- ten und einförmigen ländlichen Lebensbedingungen. Er erzeugt den größten Teil des 'wirtschaftlichen Gesamtprodukts' (materielle Güter und Dienstleistungen) im Reiche. Dieses dürfte in seiner Struktur dem der Entwicklungsländer unserer Zeit vergleichbar sein. Das antike gesellschaftliche Gesamtprodukt reicht für die Fi- nanzierung großräumiger staatlicher und militärischer Projekte immer wieder ein- mal nicht aus, was verschiedene charakteristische Folgewirkungen für die politi- sche und wirtschaftliche Ordnung haben kann (z.B. eine überzogene, desorgani- sierende Steuererhebung oder einen antiken Typus von Inflation). d) Im Römischen Reich mit seinen verschiedenartigen Märkten, seinem Münzwesen und seinem Privatrecht (z.B. dem römisch-rechtlichen Institut des Eigentums), aber andererseits auch mit seiner dominierenden Staats- und Militärorganisation entwickelt sich ein antiker Typus 'weltweit' ('ökumenisch') ausgreifender Wirt- schaftsbeziehungen, welcher Elemente einer 'antiken Marktwirtschaft' mit solchen 1 s.VorlesungderTUBerlinüberantikeWirtschaftssysteme(Internet) 1 einer 'staatlichen Wirtschaft' (z.B. im Domänenwesen, in Staatsmonopolen, in ge- legentlichen Preisregulierungen und in Statusreglementierungen für Bürger und Untertanen) verbindet und wirkungsgeschichtlich für spätere Geschichtsepochen maßgeblich werden lässt. Die Schülerinnen und Schüler können daher durch diese beispielhafte Betrachtung des Rheins als zentrales Element der römischen Wirtschaft und des Handels hier in ihrer Heimat eine wesentliche Traditionslinie zur heutigen Wirtschaft erkennen: Die Aspekte Marktwirtschaft und Globalisierung waren schon in römischer Zeit so zentral, so entlastend und vielleicht auch so bedrückend wie heute.2 Am Rhein soll zum anderen deutlich gemacht werden, dass Flüsse nie eine Grenze, sondern eine Grundlage für eine intensive Verbindung und Vermischung verschiede- ner Völker und Volksgruppen bildeten. Aber immer wieder wurde versucht, den Rhein als Grenze zwischen dem Römischen Reich und seinen nicht unterworfenen Nachbarn zu markieren. Dies wird besonders deutlich seit dem Fall des Limes in der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. Aber auf Dauer ist dies den Römern allerdings nicht gelungen. Auch die Begegnung von Römern mit anderen Völkern darf keineswegs als ein Zu- sammentreffen von Kulturen mit hohen Unterschieden in Zivilisation und Technik ge- sehen werden, sondern die Gegenseitigkeit im Geben und Nehmen kann gerade im Verhältnis zwischen Kelten und Römern sehr klar gemacht werden. Es werden auch die Grenzen dieses Projektes deutlich: - Der Rhein wird wesentlich in seinem mittleren Teil bearbeitet werden, in den Grenzen des heutigen Rheinland-Pfalz. - Die lange Dauer der römischen Herrschaft hier am Rhein - nahezu ein halbes Jahrtausend - macht es unumgänglich, die verschiedenen Phasen der römischen Zeit hier aufzuzeigen, andererseits auch die Kontinuität und damit die Bedeutung der römischen Kultur für unsere Region klar zu machen. - Die Wirtschafts- und Handelszentren am Rhein können nur schwerpunktmäßig aufgearbeitet werden; aber die Fülle der Publikationen aus dem archäologischen Bereich macht es dem einzelnen Lehrer sicher möglich, ein entsprechendes Wirt- schafts- und Handelszentrum in seiner näheren Umgebung als Beispiel heranzu- ziehen. 2 DieserAspektspieltnaturgegebeninderSek.IIeinegrößereRolle 2 2. Didaktisch-methodische Anmerkungen Das Thema „Rhein in der Antike“ kann aufgrund der Fülle des vorliegenden Materials und der Menge des allgemein zugänglichen Materials in sehr unterschiedlicher Weise metho- disch aufgearbeitet werden. Hier geht es vor allem darum, die Grundlage für die Behandlung des Themas in Form eines Projektes zu schaffen sowie die Möglichkeit zur handlungsorien- tierten Bearbeitung im Rahmen der Sekundarstufe I. In diesem Rahmen sollte das Thema aber durchaus im Sinne einer Weiterbehandlung in der Sekundarstufe II vom einzelnen Leh- rer erweitert werden können. Daher ist der neueste fachwissenschaftliche Stand gerade bei den Materialien zufinden. Seinen didaktischen Ort hat das Thema in den Lehrplänen der Klasse 7 und 11 im Fach Geschichte. In der Klasse 7 können die Stoffbereiche 4 und 5 (Das Römische Reich: Gesell- schaft, Wirtschaft, Staat, Religion) zum großen Teil mit diesem Projekt verknüpft werden, in der Klasse 11 wird die immer sehr mühsame Beschäftigung mit der Antike durch dieses Themamöglicherweiseeinen höheren Motivationsschubbringen. In beiden Stufen bieten sich Möglichkeiten zu fächerübergreifendem Unterricht an: Zusam- menarbeit mit den Fächern Erdkunde (s. Lehrplan Beispiele für fächerübergreifendes Arbei- ten: Problemfeld Arbeiten um zu leben - leben um zu arbeiten3), in der Jahrgangstufe 11 bie- tet sich vor allem die Sozialkunde an, die hier in der zweiten Hälfte das Thema Wirtschafts- ordnung undWirtschaftspolitik als Schwerpunkthat. Die Fachbereiche Kunst, Deutsch, Latein haben auch die Möglichkeit, sich in das Projekt „einzuklinken“. Dabei hängt die Form der Zusammenarbeit verständlicherweisevon den Inte- ressenschwerpunkten der jeweiligen Klassen, Lehrerinnen und Lehrer ab. Der Schwerpunkt der Arbeitwirdin die Jahrgangsstufe7fallen. Aus entwicklungspsychologischen Gründen empfiehlt es sich daher, stark handlungsorien- tiert zu planen. Die Materialien werden aber so dargestellt werden, dass sie auch für die O- berstufe interessante Aspekte bieten, die Literatur wird eine Vertiefung ermöglichen. Interes- sant sind solche Projekte auch deshalb, weil der fächerübergreifende Unterricht in der Jahr- gangsstufe 12imGymnasiumteilweiseverbindlichist. Das Thema bietet sich an, in Form einer szenischen Verdichtung erarbeitet zu werden, aber es lassen sich auch viele andere methodische Zugriffe vorstellen. Einige dieser Zugriffe sol- len im Folgendenkurz skizziert werden. 1. Projekt: Gründung eines Handelsunternehmens in der Provincia Germania Superior Ein Römer aus der Hauptstadt Rom oder aus der Provinz Norditalien oder Südfrankreich möchte ein Handelsunternehmen gründen und erkundigt sich deshalb in der Germania Superior, welche Möglichkeiten sich ihm bieten. Dabei können aufgrund des vorliegen- den Materialsfolgende Bereicheerarbeitetwerden: - die Transportmöglichkeiten - die Produktionsverhältnissein denrheinischenStädten - die Bedürfnisse der Bewohner in Germania Superior (zivil, militärisch; Importmöglich- keiten) - die Bedürfnisseder Römer (Exportmöglichkeitenaus GermaniaSuperiornach Rom) 3 Zwar werden hier möglicherweise Probleme auftauchen, da die Erdkunde dieses Problemfeld erst in der Klassenstufe 8 vorsieht,aberichdenke,eshängthierauchvomInteresseunddemWillendereinzelnenKolleginnenundKollegenab,wie weitsiehierThemenauchumstellenkönnen. 3 Die ErarbeitungdiesesThemaskann auf unterschiedlicheWeise erfolgen, z.B.: 1. Der junge Römer schreibt mehrere Berichte aus Germania Superior über seine Er- kundigungen 2. Es wirdein Spielerstellt, möglich sindverschiedeneVarianten: a. ReisedurchGermania Superior(Vorbild: ReisedurchDeutschland) b. Strategiespiel:Sollich ein Handelsunternehmengründen odernicht? 3. Interviews mit Bewohnern der rheinischen Villen/mit Legionären aus den Kastel- len/mit ArbeiternderTöpfereien undZiegeleien 4. Lexikonartikel zu einem römischen Lexikon über Germania Superior: antike Schiff- fahrt; Ziegelherstellung;römischeTöpferei;keltischeTöpferei ... 2. Projekt:Whoiswho inGermaniaSuperior Kaiser, Handwerker, Legionäre, Flottensoldaten etc. stellen sich in einer Art Steckbrief vor4. Daskann nocherweitertwerdendurchausführlicheLebensbeschreibungen. 3. Projekt: Touristenprospektfür eineRheinfahrtin derGermaniaInferior Was man auf einerRheinfahrtsoallesam Ufer sieht5 - vicusund Töpferei vonSinzig - Rheinuferstraße(welches Ufer? wanngebaut?) - HafenanlagevonAndernach - Töpferei undZiegeleivonUrmitz - Villen - Gräberstraßen(Koblenz:Löhrstraße;Mainz:Gräberstraße.) - Der Limesmit seinenBefestigungen:Kastelle,Limestürme;UrmitzerFestung - Städte - Römische Villen 4. Projekt: Erstellen einer Zeitleiste: Die Eroberung des Gebietes des heutigen Rheinland-Pfalzdurchdie Römer 5. Projekt: Eine Zeitungaus derrömischenLegionvonCäsar Was treffen die römischenLegionärehieram Rheinan? Exkursionen:6,7 - Mainz (Museen: Römisch-Germanisches Zentralmuseum; Museum für antike Schiff- fahrt) - Boppard (Museum;StadtrundgangdurchdasantikeBoppard) 4 Bsp.:s.RömerIllustrierte1(1974):Kaiserstellensichvor 5 s.RömerIllustrierte1(1974)S.86-97 6 Wir haben darauf verzichtet, detaillierte Angaben zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen etc. zu geben, weil diese Informa- tionen relativ bequem über das Internet zu erreichen sind: www.mainz.de; www.koblenz.de etc. Hinweise auf Wande- rungenetc.gibtinderRegeldienächstgelegeneStadt. 7 s.PädagogischesZentrumRheinland-Pfalz(Hg.):ExkursionsführerKoblenz.BadKreuznach1993(PZ-Information8/93). 4 - Koblenz (Museen: Mittelrheinmuseum; Schifffahrtsmuseum in Ehrenbreitstein; Spa- ziergang durchdasrömischeKoblenz) - Andernach - Remagen(Stadtmuseum;antikeStadtbefestigung) - Limes, Niederbieber Arbeitsaufträgefür dieExkursionen: 1. Römer verändern einen Ort. Sammle in Gruppenarbeit Material zu der Stadt XY, um eine Collage herzustellen: Die Römer in XY. Mittelpunkt der Collage ist ein moderner Stadtplan 2. Erstelle einen Stadtführer:Die Römer inXY 3. Die Schülerinnenund Schülerbereitenselbereine spezielleStadtführungvor 4. Straßennamenerzählen:z.B. Am Römerkastell 5. Wo wohnten die vornehmen Römer? Interview mit einem reichen Römer aus einer Römervilla(Ahrweiler; BadKreuznach;Mülheim-Kärlich) Anordnungdes Materials Die Materialiensind auf sehr unterschiedlicheninhaltlichenEbenenangeordnet: Prinzipiell ist das Material chronologisch in drei große Phasen der Römerherrschaft einge- ordnet, die der allgemeinenZeittafelauf Seite9ffzuentnehmensind. Danachfolgen verschiedeneKarten. Das anschließende Material ist auf der Grundlage der drei Phasen immer eingeleitet von allgemeinen Artikeln über die jeweilige Zeit der Römerherrschaft im heutigen Rheinland- Pfalz, engeingebunden in den Rahmen:Das Lebenam Rheinin der Antike. Diese allgemeinen Ausführungen, die eher für die Lehrerin und den Lehrer gedacht sind, werden konkretisiert anhand von archäologischen Materialien. Ausführungen zu den ent- sprechenden Themen, z.T. veranschaulicht durch literarische Erzählungen und antike Quel- lendarstellungen und vor allem durch Rekonstruktionsmodelle und -zeichnungen, schließen sich an. 5 6
Description: