ebook img

Das Paradies als Hölle. Zu Aldous Huxleys »Schöne neue Welt PDF

12 Pages·2004·0.09 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Das Paradies als Hölle. Zu Aldous Huxleys »Schöne neue Welt

UTOPIE kreativ, H. 114 (April 2000), S. 376-387 376 R S ICHARD AAGE Das Paradies als Hölle. Zu Aldous Huxleys »Schöne neue Welt« (1932) I. »Ich glaube, daß innerhalb der nächsten Generation die Herrscher der Welt erkennen werden, daß Kinderkonditionierung und Narko- Hypnose wirkungsvollere Mittel der Machtausübung sind als Knüppel und Kerker und daß sich Machthunger ebenso gut stillen läßt, wenn man den Menschen einsuggeriert, ihre Knechtschaft zu lieben, wie wenn man sie mit Stiefel und Peitsche zum Gehorsam zwingt. Mit anderen Worten, ich habe das Gefühl, daß der Alp- traum ›1984‹ zwangsläufig in den Alptraum von einer Welt über- gehen wird, die mehr meinen Vorstellungen in ›Brave New World‹ entspricht«.1 Offenbar rührte Huxleys Prognose an den Nerv des Zeitgeistes; jedenfalls weckte sie das Interesse vieler Leser, wenn sie nicht sogar von ihnen geteilt wurde. Als er nämlich diese Zei- len am 21. Oktober 1946 an George Orwell schrieb, konnte sein Richard Saage – Jg.1941, utopischer Roman bereits auf eine Popularität zurückblicken, die Politikwissenschaftler, nur wenigen Werken der Weltliteratur im 20. Jahrhundert zuteil ge- Professor an der worden ist. Martin-Luther-Universität 1932, im Jahr des Erscheinens von Schöne neue Welt2, fiel Halle-Wittenberg. zwar der Absatz zunächst hinter die Verkaufszahlen anderer Huxley-Romane zurück. Doch während sich in den Vereinigten Staaten nur 15 000 und in den nächsten Jahren lediglich 18 000 Le- 1 Zitiert nach Theo ser entschlossen, das Werk zu kaufen, wurden in England immer- Schumacher: Aldous hin im gleichen Jahr 13 000 Exemplare und ein Jahr später noch Huxley, 2. Auflage, Reinbek weitere 10 000 Exemplare umgesetzt. Der eigentliche Durchbruch bei Hamburg 1992, S. 58. erfolgte aber erst seit den 40er Jahren. So erreichte »im Mai 1982 2 Im folgenden zitiere ich (…) die deutsche Taschenbuchausgabe des Fischer Verlages die nach dieser Edition: Aldous Grenze von einer Million Exemplaren, wobei zu bemerken ist, daß Huxley: Schöne neue Welt. die ersten 500 000 in zweiundzwanzig Jahren abgesetzt wurden, Ein Roman der Zukunft. die zweiten jedoch nur in sieben. Ähnlich sieht es in Großbritan- In der Übersetzung von nien aus: Die Pinguin-Ausgabe von Brave New World erfuhr zwi- Herberth E. Herlitschka, schen 1955 und 1976 29 Auflagen, bevor die Taschenbuchrechte – Frankfurt am Main 1985. Die Belegstellen der wie die wichtigsten anderen Huxley-Titel auch – an Granada Huxley-Zitate befinden sich Panther übergingen, die innerhalb von nur fünf Jahren 13 Auflagen im Text, durch arabische Zif- drucken konnten«. In über zwanzig Sprachen übersetzt und in fern in runden Klammern Deutschland z.B. von den Behörden zur Schulbuchlektüre empfoh- gekennzeichnet. Sie wurden len, hat sich Schöne neue Welt längst zu einem »Best- und Long- verglichen mit dem engli- seller« entwickelt, und zwar »mit aufsteigender Tendenz und be- schen Original der folgen- den Edition: Aldous Huxley: achtlicher Verbreitung«.3 Brave New World, London Tatsächlich ist der Titel von Huxleys utopischem Roman Brave 1988. New World, den er Shakespeares Tempest entnommen hat, längst 377 SAAGE Aldous Huxley in das Alltagsbewußtsein der Massengesellschaft gedrungen: Er 3 Christoph Bode: Aldous »bündelt« gleichsam die kollektiven Ängste, wenn vor »künstli- Huxley »Brave New World«, chen Menschen«, »Genmanipulation« oder »Retortenbabies« ge- München 1985, S. 7. warnt wird. Wer war dieser Autor, der wie nur wenige Schriftstel- ler des 20. Jahrhunderts das Krisenbewußtsein der Epoche nach dem Ersten Weltkrieg zu literarischen Furchtbildern einer Zukunft verdichtete, die die Exklusivität literarischer Diskurse längst ver- lassen haben? Aldous (Leonard) Huxley4wurde am 26. Juli 1894 in 4 Zur Biographie Huxleys Godalming, Surrey, England, als drittes Kind des angesehenen Bio- vgl. u.a. Sybille Bedford: graphen und Kritikers Leonard Huxley geboren. Sein Großvater Aldous Huxley. ABiography. war der berühmte Biologe Thomas Henry Huxley, der sich bei der 2 vol., London 1973/74; Schumacher: Huxley (Anm. Durchsetzung der Evolutionstheorie Darwins einen Namen ge- 1); Bode:, Huxley (Anm. 3), macht hatte. Sein jüngerer Bruder Julian wurde als erfolgreicher S. 11-17. Biologe, Philosoph, Erziehungswissenschaftler und Autor in den Adelsstand erhoben. Aldous wuchs also in einer Familie auf, die seine vielseitigen intellektuellen Interessen förderte. »Andererseits lassen sich auch die Schattenseiten einer solchen Herkunft nicht übersehen: Die großen Namen der Vorfahren verpflichten«.5 5 Bode: Huxley (Anm. 3), 1903 begann er seine Ausbildung an der Prep School in Hillside, S. 11. um 1908, im Jahr des Todes seiner Mutter Julia, nach Eton zu wechseln. In Eton mußte er jedoch seine Ausbildung unterbrechen, als er 1911 an einem Augenleiden erkrankte (keratitis punctata), das ihn zeitlebens mit dem Verlust seiner Sehkraft bedrohte. Ab 1913 studierte er in Oxford, wo er 1916 mit Auszeichnung sein Examen bestand. Nach Versuchen, in Repton (1916) und Eton (bis 1919) den Lehrerberuf auszuüben, wurde er nach seiner Heirat mit Maria Nys (10. Juli 1919) Journalist, der durch seine »sarkasti- schen und glänzenden Beiträge« Aufsehen erregte. Doch ab 1921 zog er sich in dem Maße vom Journalismus zurück, wie sein li- terarischer Ruhm wuchs, um sich zunehmend seiner schriftstelleri- schen Arbeit zu widmen. 1923 mieteten die Huxleys ein Haus in Florenz, aber das Ehepaar hielt sich auch in Frankreich und Eng- land auf. Eine Weltreise führte beide 1925 über Indien, China und Japan in die USA. 1937 wurde er »Resident« der Vereinigten Staa- ten mit Wohnsitz in Kalifornien. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit, die sich zunehmend mystischen Themen zuwandte, war er 1959 Gastprofessor in Berkeley, Kalifornien, ein Jahr später am M.I.T. in Cambridge, Mass. »Aldous Huxley, der 1956 seine erste Frau Maria durch Krebs verloren hatte, stirbt am 22. November 1963 in Los Angeles ebenfalls an Krebs. Sein Tod wird in den Me- dien kaum beachtet, denn am selben Tag fällt der amerikanische Präsident John F. Kennedy in Dallas einem politischen Attentat zum Opfer«.6 6 A.a.O., S. 17. Huxley, der sein schriftstellerisches Talent in allen Literaturgat- tungen von der Lyrik und dem Essay über das Drama und die hi- storische Biographie bis hin zur Kurzgeschichte und dem Roman 7 Vgl hierzu Jocelyn Broo- erprobt hat7, hinterließ ein Werk, das von 1916 bis 1980 dreiund- ke: Aldous Huxley (1894- 1963), in: British Writers, sechzig selbständige Bücher umfaßt. Doch die Literaturkritik ist Vol. VII, New York 1984, p. sich darüber einig, daß er in seinen Publikationen nach dem Zwei- 197-208. ten Weltkrieg nicht mehr »an seine großen literarischen Erfolge der zwanziger und dreißiger Jahr«8 anknüpfen konnte, deren Höhe- 8 Bode: Huxley (Anm. 3), punkt zweifellos sein utopischer Roman Schöne neue Welt ist. Es S. 17. SAAGE Aldous Huxley 378 erscheint unmöglich, die komplexen Ursachen der großen Popula- rität dieses negativen Szenarios einer möglichen Zukunft auf eine griffige Formel zu bringen. Aber angesichts der Erfahrungen der Materialschlachten des Ersten Weltkriegs, der wirtschaftlichen De- pression der Nachkriegsjahre und seiner Begegnung mit der ameri- kanischen Zivilisation während seiner Weltreise 1925, geht man sicherlich nicht fehl in der Annahme, daß die von seinem Roman ausgehende Faszination mit dem für die Zwischenkriegszeit so charakteristischen Zweifel an dem Fortschrittsglauben des 19. Jahrhunderts zusammenhängt, den sein utopischer Text satirisch, aber ohne Zynismus und nihilistische Hoffnungslosigkeit artiku- liert. »War das 19. Jahrhundert aufgebrochen, um mit den Mitteln der Naturwissenschaft und der Technologie Elend zu lindern, die Le- bensverhältnisse zu verbessern«, schreibt zu Recht ein Literaturhi- storiker, »so dominiert bei Huxley die verzweifelte Frage, wieviel an menschenwürdigem Dasein durch die Technologie vernichtet 9 Willi Erzgräber: Utopie werde«.9 Nicht zufällig ist Schöne neue Welt in bewußter Abset- und Anti-Utopie in der engli- zung von H.G. Wells 1922 erschienener Utopie Men like Gods schen Literatur. Morus, geschrieben worden, die das Fortschrittsparadigma des 19. Jahr- Wells, Huxley, Orwell. hunderts konsequent fortsetzt und imaginär zu überbieten sucht.10 Zweite unveränderte Aufla- Während Wells in Men like Gods das Resultat des vollendeten ge, München 1985, S. 134. wissenschaftlich-technischen Fortschritts gleichsetzte mit der Ver- 10 Vgl. Bedford: Huxley, wirklichung Kanaans, des »gelobten Landes menschlicher Sehn- vol. I (Anm. 4), p. 244. sucht«, das den Individuen »Frieden, Kraft und Gesundheit, frohe Tätigkeit, langes Leben und Schönheit«11 verheißt, imaginiert 11 Herbert George Wells: Huxley in achtzehn Kapiteln den Alptraum einer zukünftigen Welt, Menschen Göttern gleich. in der pervertierte Technik, genormtes Leben innerhalb unverän- Aus dem Englischen von derlicher Hierarchien, enterotisierte Sexualität und durch Drogen- Paul von Sonnenthal und konsum gestütztes »Glück« dominieren. »Huxley liefert in den Otto Mandl, Berlin, Wien, Leipzig 1927, S. 395. Kapiteln 1 und 2 den Grundplan und das Fundament der Gesell- schaft von Brave New World; dabei ist der bloß rudimentäre plot vollkommen (doch geschickt) dem Ziel der Informationsvergabe untergeordnet. Die folgenden Kapitel bieten nun – parallel zur Ein- führung der Haupthandlungsträger und meistens durch sie vermit- telt – die zum genauen Verständnis dieses ›non-violent totalitarism‹ (so Huxley in Brave New World Revisited) notwendigen Ergän- zungen: Wie funktioniert diese stabilisierte Mega-Maschine kon- kret? Erst danach stellt sich die Frage nach ihrem letzten Grund, 12 Bode: Huxley (Anm. 3), dem Wozu und Warum«.12Bleibt hinzuzufügen, daß dem homogenen S. 61. Monolith eine naturalisierte Gegenwelt in Gestalt eines Indinaner- reservats in Neu-Mexiko konfrontiert wird: Ihr Repräsentant, »John the Savage«, entzieht sich den Zwängen der manipulierten Hyperzivilisation. Auf sein »Recht auf Unglück« insistierend, zer- bricht er an seiner Liebe zu Lenina, einer Protagonistin der »schö- nen neuen Welt«. 13 Vgl. a.a.O., S. 103-147. Wie die Rezeption13zeigt, überwiegen Lesarten, wonach Huxley in seinem Roman Tendenzen der fortgeschrittenen Zivilisatio- nen des 20. Jahrhunderts extrapolierte und »in einen fiktiven Raum 14 Erzgräber: Utopie hinein«14verlängerte. Interpretationen dieser Art arbeiten meistens (Anm. 8), S. 134. mit Zuordnungen zu bestimmten Gesellschaftsmodellen. Wollte Huxley nur vor der amerikanischen Konsum- und Industriegesell- schaft warnen? Oder ging es ihm darum, den »Spätkapitalismus« 379 SAAGE Aldous Huxley insgesamt zu kritisieren? Manche Interpreten meinen, Schöne neue Welt sei die Extrapolation zentraler Tendenzen kommunistischer Regime. Andere widersprechen und behaupten, er nehme faschisti- sche Herrschaftssysteme ins Visier. Demgegenüber möchte ich im folgenden eine andere Interpretationsperspektive vorschlagen. Zwar kann mit Norbert Elias festgestellt werden, daß »das An- wachsen negativer Utopien im 20. Jahrhundert zum Teil ganz ge- wiß die echte Widerspiegelung eines Klimas der Furcht und der Angst ist, das in vielen Staatsgesellschaften (…) spürbar wächst«.15 15 Norbert Elias: Thomas Mit gleichem Recht fügte er dieser Diagnose jedoch hinzu, »daß Morus’Staatskritik. Mit die Häufigkeit von Furchtutopien im 20. Jahrhundert zum Teil auch Überlegungen zur Bestim- mit Eigentümlichkeiten« der klassischen Utopietradition seit mung des Begriffs Utopie, in: Utopieforschung. Inter- Morus selbst zusammenhängt.16 In diesem Sinne möchte ich am disziplinäre Studien zur neu- Beispiel von Huxleys Schöne neue Welt zeigen, daß die meisten zeitlichen Utopie. Hrsg. v. Topoi, die in der etatistischen Sozialutopie seit dem 16. Jahrhun- Wilhelm Voßkamp, Bd.II, dert deren spezifisches Profil geprägt haben, in Huxleys Furchtuto- Frankfurt am Main 1985, pie wieder auftauchen: Allerdings sind genau die Eigenheiten des S. 146. Staates, in denen die klassische Utopietradition Steigerungen der Humanität sah, nunmehr Ausdruck einer totalitären Herrschaftsma- 16 Ebd. schinerie, deren erstes Resultat – wie bei Samjatin – die völlige Auslöschung der Ansprüche des autonomen Individuums ist. II. Dieser charakteristische Funktionswechsel wird bereits in der So- zialkritik deutlich, die Huxley seinem utopischen Roman zugrun- delegt: Das, was in der klassischen Utopietradition der »beste« Staat war, wird bei Huxley durch »die schlimmste Entwicklung al- ler negativen Tendenzen der Ursprungsgesellschaft«17, die sich zu 17 Michael Winter: Don einer utopischen Schreckensvision verdichtet, ersetzt. Umgekehrt Quijote und Frankenstein. erhält die Sozialkritik der »alten« Gesellschaft, die in der positiven Utopie und Utopiekritik: Utopie den Geltungsanspruch des idealen Gemeinwesens entschei- Zur Genese der negativen Utopie, in: Utopieforschung, dend mitverbürgte, einen neuen Stellenwert: Sie versucht, das Irratio- Bd. III (Anm. 15), S. 105. nale, den Individualismus, überhaupt das Subjektive und Spontane, als eine längst überwundene Entwicklungsstufe des Menschen zu diskreditieren. So wird in der Nachfolge Platons und Campanellas immer wieder auf die monogame Ehe und ihre angeblich subver- siven Auswirkungen auf die »alte Welt« hingewiesen: »Familie, Einehe, Romantik. Überall Abgrenzung gegen die Allgemeinheit, überall jegliches Interesse auf einen Punkt gerichtet, ein kleinmüti- ges Eindämmen aller Kräfte und Triebe« (48f.). Doch gerade in der karikierenden Ineinssetzung der monogamen Ehe mit »ein(em) seelische(n) Kaninchenstall, ein(em) Misthaufen, dampfend von der Reibung zusammengepferchten Leibes, stinkend von Ge- fühlen« (46f.), wird die Intention des Autors klar: Die so verstan- dene »Kritik« hat nicht mehr die Aufgabe, den Plausibilitätsgrad bzw. die Akzeptanz des (negativen) utopischen Ideals zu erhöhen. Ihre zentrale Aufgabe besteht vielmehr darin, das Inhumane der »neuen Welt« zu verdeutlichen, indem sie zeigt, in welchem Maße sie von menschlichen Verhältnissen, die von Gefühlen, Sponta- neität, Subjektivität etc. geprägt sind, abstrahiert. Vor allem aber teilt die Sozialkritik, die die Repräsentanten der »schönen neuen Welt« Huxleys an der alten, längst überwundenen SAAGE Aldous Huxley 380 Gesellschaft üben, den rigiden Antiindividualismus der älteren eta- tistischen Sozialutopie: Insbesondere der Liberalismus habe sich im Namen der Rechte des einzelnen gegen alle Maßnahmen ge- stemmt, die geeignet waren, das gesellschaftliche Chaos zu been- den. Die Protokolle des Parlaments sprächen für sich: »Reden über die persönliche Freiheit. Über die Freiheit, untüchtig und unglück- lich zu sein. Über die Freiheit, ein kantiger Flock in einem runden Loch zu sein« (45). Ferner habe der Egalitarismus der Demokratie die Einführung eines Kastenwesens, das die gesellschaftliche Dynamik hätte beenden können, immer wieder verhindert, »als ob es eine andere Gleichheit der Menschen gäbe als die physikalisch- chemische« (54). Zwar bringen die Parteigänger der »schönen neuen Welt« den Individualismus nicht – wie die ältere Utopietra- dition – mit der Verfügung über Privateigentum ausdrücklich in Verbindung. Doch unterscheidet er sich in seinen sozialen Auswir- kungen nicht vom Eigentümeregoismus, den die utopische Litera- tur seit Morus anprangerte. Indem er die einzelnen vereinsame und sie zwinge, auf sich selbst angewiesen zu sein, unterminiere er per- manent stabile soziale Verhältnisse. Für den einzelnen aber redu- ziere er sich auf das Recht auf Unglück, »ganz zu schweigen von dem Recht auf Alter, Häßlichkeit und Impotenz, dem Recht auf Syphilis und Krebs, dem Recht auf Hunger und Läuse, dem Recht auf ständige Furcht vor dem nächsten Tag, dem Recht auf typhöses Fieber, dem Recht auf unsägliche Schmerzen jeder Art« (208). Demgegenüber lautet der Wahlspruch der »schönen neuen Welt«: »Gemeinschaftlichkeit, Einheitlichkeit, Beständigkeit« (19). Diese klassischen Postulate gesellschaftlicher Harmonie, an denen sich die Utopisten seit Platon immer wieder orientierten, setzten voraus, daß dem einzelnen jede Selbständigkeit abgeht; er ist »nur ein Teilchen von etwas anderem. (…) nur eine Zelle im so- zialen Organismus« (88). Huxley benennt auch die Gründe, warum die Menschen ihr individuelles und selbstbestimmtes Leben aufge- ben. Es ist nicht der Druck des offenen Terrors, der sie dazu be- wegt. Die große Maschine läuft, weil sie das Einverständnis scheinbar zufriedener und glücklicher Menschen voraussetzen kann: »sie bekommen, was sie begehren, und begehren nichts, das sie nicht bekommen können. Es geht ihnen gut, sie sind geborgen, immer gesund, haben keine Angst vor dem Tod. Leidenschaft und Alter sind diesen Glücklichen unbekannt« (191). Doch welcher Mittel bedienen sich die Herrschenden, um diesen massenhaften Konformismus auf Dauer zu stellen? Welche Maßnahmen werden ergriffen, um »die letzte, persönliche, wirklich revolutionäre Revo- lution« (113) herbeizuführen? Oder anders gefragt: Wie löst die herrschende Kaste das Problem des Glücks, um die Menschen da- hin zu bringen, daß sie »ihr Sklaventum« (16) lieben? III. Die erste Rahmenbedingung für die Erreichung dieses Ziels ist wirtschaftlicher Natur: Der »allmächtigen Exekutive und ihren Managern« muß es gelungen sein, »das Problem dauerhafter wirt- schaftlicher Sicherheit« aus der Welt zu schaffen (16). Zu diesem Zweck sind riesige Wirtschaftskonzerne im internationalen Maß- 381 SAAGE Aldous Huxley stab und die umfassende politische Gewalt des Weltstaates, der aus einem neunjährigen Krieg hervorgegangen ist, eine Synthese ein- gegangen, die die Unterscheidung zwischen »privater« und »staat- licher« Verfügung über die Produktionsmittel obsolet erscheinen läßt. Wir haben es im Grunde mit einer Form der Ökonomie zu tun, die sich der Dichotomie »marktwirtschaftlicher Kapitalismus« ver- sus »sozialistische Planwirtschaft« nicht mehr fügt. In der Sicht Huxleys ähneln sich beide Wirtschaftssysteme in wesentlichen Ele- menten wie ein Ei dem anderen: »Für den bolschewistischen Idea- listen«, schrieb er einmal, »ist Utopia von einem der Werke des Herrn Ford nicht zu unterscheiden«.18Tatsächlich werden in Schö- 18 Zit. n. Hans Ulrich ne neue WeltSegmente einer Produktionssphäre angedeutet, in der Seeber und Walter Bachem: auf der Basis hochdifferenzierter Arbeitsteilung und weitgehender Aspekte und Probleme der neueren Utopiediskussion Rationalisierung der Herstellungsverfahren das Prinzip ökonomi- in der Anglistik, in: Utopie- scher Zweckrationalität im Sinne der optimalen Verwertung forschung, Bd.III (Anm. 15), getätigter Investitionen weitgehend verwirklicht ist. Diesem sy- S. 105. stemübergreifenden Denken in Kategorien des quantitativen Wirt- schaftswachstums setzt Huxley in seinem utopischen Szenario ein makabres Symbol: Selbst die Krematorien sind so »modernisiert«, daß sie der Wiederherstellung wichtiger Rohstoffe wie Phosphor dienen (75). Welche Rolle spielen nun im System der materiellen Reproduk- tion der »schönen neuen Welt« die Naturwissenschaft und ihre An- wendung als Technik, die menschliche Arbeit und die von der Wirt- schaft zu befriedigenden Bedürfnisse? Huxley knüpft an alle drei Faktoren utopischer Wirtschaftssysteme in der Vergangenheit an; zugleich »modernisiert« er sie aber in einer Weise, die es erlaubt, von einem »Paradigmenwechsel« zu sprechen: Erstens: In den Sozialutopien des 19. Jahrhunderts wurde die Technik in den Dienst der Naturbeherrschung gestellt, um unzähli- gen verelendeten einzelnen eine menschenwürdige Existenz zu verschaffen. In dem Maße, wie die angewandte Naturwissenschaft als Technik die industrielle Entfaltung der Produktivkräfte ermög- lichte und dadurch die Bedingung kollektiver Emanzipation erst schuf, avancierte sie zur conditio sine qua non des utopischen Ge- meinwesens. Über diese Option geht die »schöne neue Welt« Huxleys entschieden hinaus.19 Ihre utopischen Vorgänger sahen 19 Zu Recht stellt Kumar zwar im Menschen den Nutznießer und Verursacher des wissen- fest: »It is fair to call Brave schaftlich-technischen Fortschritts; aber der humane Kern des New World an anti-utopia einzelnen blieb von ihm unberührt. Mit diesem Tabu wird in of science, in fact the anti- utopia of science« (Krishan Huxleys »schöner neuer Welt« gebrochen. Es geht nicht nur um die Kumar: Utopia and Anti-Uto- Veränderung der sozio-politischen Rahmenbedingungen, sondern pia in Modern Times, Oxford um eine tiefgreifende Umwälzung in den »Gemütern und Leibern« und London 1987, S. 254). der Menschen selbst. Huxley nennt vier wissenschaftliche Entdeckungen bzw. Erfin- dungen, die in seiner »schwarzen« Utopie die Stabilität des Ge- meinwesens garantieren: a) Es bedarf »einer sehr verbesserten Methode der Suggestion – durch Konditionierung des Kleinkindes und, später, durch die Hilfe von Medikamenten wie Skopolamin« (16). b) Die Regierung muß im Besitz eines wissenschaftlichen Instrumentariums sein, mit dessen Hilfe es den von ihr bestellten Managern zuverlässig möglich ist, »jedem beliebigen Individuum SAAGE Aldous Huxley 382 seinen oder ihren Platz in der gesellschaftlichen Rangordnung an- zuweisen« (16). c) Möglichen Frustrationen der einzelnen muß durch den Einsatz geeigneter Rauschmittel begegnet werden, die weniger Schaden und mehr Genuß bringen als Branntwein oder Heroin (16f.). d) Schließlich ist ein »betriebssicheres System der Eugenik« unverzichtbar, »darauf berechnet, das Menschenmaterial zu normen und so die Aufgabe der Manager zu erleichtern« (17). Umgekehrt wirkt freilich das Ziel, nämlich die Garantie des gesell- schaftlichen status quo, auf die Struktur der Naturwissenschaft selbst zurück: Sie ist Teil der Herrschaftsstruktur des Systems ge- worden, d.h. sie hat sich ihrer Freiheit und ihrer ethischen Ver- pflichtung, nur der Wahrheit zu dienen, entledigt (196f.). Zweitens: Die utopische Literatur seit Morus sah einen zentralen Zweck der Technik darin, daß sie die Arbeit humanisiert. Wenn auch erst im Zuge der Industrialisierung während des 19. Jahrhun- derts in der utopischen Literatur zum ersten Mal die Möglichkeit reflektiert wurde, daß man die physische Schwerstarbeit den Ma- schinen überlassen könne, so war doch von Anfang an klar, daß die Technik nur dann einen Sinn habe, wenn sie die Menschen von un- würdiger Fron oder stumpfsinniger mechanischer Tätigkeit entla- stet, und zwar bei gleichzeitigem Anwachsen der Produktivität der Arbeit. Erst unter dieser Voraussetzung sah man jene Muße garan- tiert, in der die einzelnen in solidarischer Gemeinschaft mit ande- ren ihre kreativen Fähigkeiten entfalten können. Demgegenüber wird bei Huxley sowohl das Verhältnis Mensch und Maschine als auch die Korrelation von Arbeit und Freizeit grundsätzlich neu bestimmt. Die Maschine wird nicht – wie in der älteren Utopietra- dition – den menschlichen Bedürfnissen angepaßt, soweit dies nur irgend möglich ist. Vielmehr können jederzeit »normierte« Men- schen je nach den Erfordernissen des Produktionsprozesses »herge- stellt« und angefordert werden, die sich zur Erfüllung bestimmter Funktionen in den technologischen Herstellungsverfahren optimal eignen, weil entsprechende genetische Manipulationen an ihnen vorgenommen wurden (143). Drittens: Für die ältere Utopietradition war es bis zum Ende des 18. Jahrhunderts konstitutiv, daß den Bewohnern ihrer idealen Ge- meinwesen eine Ethik des Verzichts, die nur die Befriedigung »natürlicher« Bedürfnisse vorsah, zugemutet wurde. Nur durch ein striktes Luxusverbot glaubte man, die optimale Versorgung aller bei einer sinkenden Zahl von Arbeitsstunden pro Tag befriedigen zu können. Mit dem Beginn der Industrialisierung wurde mit die- ser Konsumschranke gründlich aufgeräumt: Seit Saint-Simon war der Hedonismus des Massenkonsums geradezu ein Signum des »guten Lebens«, das die Sozialutopie zu realisieren vorgab. Hux- leys »schöne neue Welt« vollzieht diese Umorientierung mit, aber in radikalisierter Weise. »Die Ethik und Philosophie des einge- schränkten Konsums« sei zwar wichtig »in Zeiten der Unterpro- duktion«. Doch »im Zeitalter der Maschinen und des Stickstoffs« müsse sie geradezu als »ein Verbrechen an der Gesellschaft« gelten (58), weil sie deren innere Stabilität unterminiere. »Industrielle Zivilisation ist nur ohne Selbstverleugnung möglich. Selbstbefrie- digung bis an die äußersten Grenzen, die Volksgesundheit und 383 SAAGE Aldous Huxley Volkswirtschaft gesetzt sind. Sonst stehen die Räder still« (205). Aber diese Kontinuität zum utopischen Denken des 19. Jahrhun- derts darf nicht einen wichtigen Unterschied verdecken. Dessen Konstrukteure sahen zwar eine Kultivierung der Bedürfnisse der Massen vor, aber die Internalisierung des Normensystems sollte in- direkt durch Erziehung und den Appell an die kollektive Vernunft erfolgen. In Huxleys Schöne neue Weltdagegen wird die Prämisse, daß die Bedürfnisbefriedigung der einzelnen zwanglos mit den Er- fordernissen gesellschaftlicher Stabilität konvergiert, aufgegeben. Die Konkordanz von individuellem Verhalten und Systemlogik ist vielmehr das Resultat eines direkten sozial-technologischen Ein- griffs. »Man wird so genormt«, heißt es, »daß man nichts anderes tun kann, als was man tun soll. Und was man tun soll, ist im allge- meinen so angenehm und gewährt den natürlichen Trieben so viel Spielraum, daß es auch keine Versuchungen mehr gibt. Sollte sich durch einen unglücklichen Zufall wirklich einmal etwas Unange- nehmes ereignen, nun denn, dann gibt es Soma (d.h. eine Droge, R.S.), um sich von der Wirklichkeit zu beurlauben« (206). IV. Wie sichert das politische System die Funktionsfähigkeit der in fünf Kasten gegliederten Gesellschaft, die mit den griechischen Buchstaben von Alpha bis Epsilon gekennzeichnet sind? Seine Notwendigkeit erklärt sich daraus, daß genetische Manipulation, Neo-Pawlowsche Konditionierung, Hypnopädie, Drogenkonsum und Überflußgesellschaft allein nicht ausreichen, um die Stabilität der Gesamtgesellschaft zu sichern. Sie ist erst dann garantiert, wenn es dem Staat gelingt, die sexuellen Energien im Sinne seiner Integration zu nutzen und zu »kanalisieren«. »Je mehr sich politi- sche und wirtschaftliche Freiheit verringern«, schreibt Huxley, »desto mehr pflegt die sexuelle Freiheit sich kompensatorisch aus- zuweiten«: Sie ist ein entscheidender Kitt, der den einzelnen an das »Ganze« der »schönen neuen Welt« bindet, weil sie ihn mit dem Verlust der persönlichen Freiheit versöhnt. Zwar beruft sich Huxley bei der Beschreibung der sexuellen Normen seines utopi- schen Szenarios nicht auf Platon, sondern auf de Sade. Doch im Resultat herrscht in seinem utopischen Weltstaat nichts anderes als eine radikalisierte Variante der Frauen- und Kindergemeinschaft, wie wir sie seit der Politeia des griechischen Philosophen kennen: Huxley interpretiert sie als Ausdruck einer über bloße Politik und Volkswirtschaft hinausgehenden Revolution, nämlich »einer Revo- lution im einzelnen Menschen, in Mann, Weib und Kind, deren Körper hinfort das gemeinsame sexuelle Eigentum aller (…) und deren Gemüter von jedem natürlichen Sittlichkeitsgefühl und von allen im Verlauf der überkommenen Zivilisation mühsam erworbe- nen Hemmungen entrümpelt werden sollten« (13). Dennoch sind bedeutsame Unterschiede zu Platons und Campa- nellas Frauen- und Kindergemeinschaft nicht zu übersehen: Sie werden deutlich, wenn wir uns der Hervorbringung der »neuen Menschen« zuwenden, wie sie in Schöne neue Weltvorgesehen ist. Zwar ist eine alte Forderung der klassischen Utopietradition einge- löst: Alter, Häßlichkeit, Impotenz sowie alle schweren Krankheiten SAAGE Aldous Huxley 384 gelten als überwundene Gebrechen (208). Eine der Voraussetzun- gen für die vollkommene Gesundheit ist der sogenannte TLE- Behandlungszwang (»Tolle-Leidenschaft-Ersatz«): Regelmäßig einmal im Monat wird der ganze Organismus mit Adrenalin durch- flutet. »Es ist ein hundertprozentiges physiologisches Äquivalent für Angst und Wut. Erzielt die gleichen tonischen Wirkungen, wie Desdemona zu erwürgen oder von Othello erwürgt zu werden – oh- ne die Unannehmlichkeiten« (207). Doch in der klassischen Uto- pietradition war es nie strittig, daß der »neue Mensch« ohne den Sexualverkehr zwischen den Geschlechtern ein bloßes Phantom bleiben mußte. Zwar finden wir auch bei Platon und Campanel- la bereits eugenische Vorkehrungen unter ärztlicher Kontrolle bei der Zusammenführung geeigneter Partner. Am biologischen Sach- verhalt der natürlichen Zeugung und Geburt wurde jedoch nicht gerüttelt. Diese Grenze wird in Schöne neue Welt definitiv durch- brochen, weil ein »betriebssicheres System« der Eugenik die bio- logischen Funktionen von Mann und Frau bei der Fortpflanzung ersetzt, das, in der »Brut- und Normenzentrale« institutionalisiert, von Huxley ausführlich geschildert wird (19-31) . Die zweite Differenz zur Fiktion des »neuen Menschen« in der klassischen Utopietradition besteht darin, daß ihr universalisti- scher, auf prinzipieller Gleichheit abhebender Anspruch aufgegeben wird: Er reduziert sich, wie schon erwähnt, auf die chemisch-phy- sikalische Zusammensetzung des Menschen (75). Die Begründung, warum nur eine hierarchische Kastengesellschaft die gesellschaft- liche Stabilität garantiert, ist charakteristisch genug: Eine Sozietät, die sich lediglich aus Mitgliedern der höchsten Klasse, also der Al- phas, zusammensetzte, würde permanente Konflikte hervorbringen und in einem Bürgerkrieg enden (194). Stabilität garantiere nur ei- ne Gesellschaftsordnung, die sich den Eisberg zum Muster nimmt: »acht Neuntel unter der Wasserlinie, ein Neuntel darüber« (194). Innerhalb dieses Modells seien die niederen Kasten nicht weniger zufrieden als die höheren: Ihre Arbeit »ist leicht, kinderleicht, strengt weder Geist noch Körper an. Siebeneinhalb Stunden leich- ter, nicht ermüdender Arbeit, dann die Somaration, Sport, uneinge- schränktes Sexualleben und Fühlfilme« (194). Das politische System im engeren Sinne fügt sich bruchlos in die klassische Tradition der Sozialutopie ein: Es kann auf offene Re- pressionsfunktionen weitgehend verzichten, weil »die allmächtige Exekutive politischer Machthaber und ihre Armee von Managern« es einerseits mit Arbeitern zu tun hat, »die zu gar nichts gezwun- gen zu werden brauchen, weil sie ihre Sklaverei lieben« (15). An- dererseits gibt es ein Volk im klassischen Sinne bei Huxley eben- sowenig wie bei Plato. Der Citoyen, der es einmal repräsentierte, ist ersetzt durch den »glücklichen, fleißigen, konsumierenden Staatsbürger« (204), der innerhalb der gesellschaftlichen Rangord- nung, auf die hin er »genormt« wurde, alle seine Energien darauf verwendet, daß er so funktioniert, wie es von ihm erwartet wird. Religiöse Bedürfnisse sind ebenso überflüssig geworden wie eine den Normen der Gesellschaft vor- und übergeordnete Moral als Re- gulativ des zwischenmenschlichen und politischen Verhaltens. Selbstverständlich ist unter diesen Bedingungen einem kodifizierten 385 SAAGE Aldous Huxley Rechtssystem der Boden entzogen. Kommt es zu Normenverlet- zungen, so werden die Betroffenen vom zuständigen Weltauf- sichtsrat auf eine entfernte Insel verbannt. Aber nicht nur die Abwesenheit eines sich selbst bestimmenden Volkes läßt an den Ständestaat Platons erinnern, sondern auch die Machtverteilung innerhalb der herrschenden Kaste. Wenn man so will, erlebt Platons Muster einer aristokratischen Republik im mo- dernen Gewand eine Renaissance: Wie dessen Philosophen mit den zehn Weltaufsichtsräten gleichgesetzt werden können, so haben die Wächter ihre Entsprechung in der Elite der Manager und Direkto- ren, die an den Hebeln der gesellschaftlichen Macht sitzen und nur einer Instanz verantwortlich sind: dem ihnen übergeordneten Welt- aufsichtsrat. Diese in Analogie zu einem riesigen Konzern einge- setzten zehn Weltaufsichtsräte haben diktatorische Vollmachten: Sie kontrollieren in ihrem Hoheitsbereich die gesamte politische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Verfügungsge- walt. Jede Entscheidung, die, in welcher Weise auch immer, die Stabilität der Weltgesellschaft betrifft, behält sich der zuständige Weltaufsichtsrat persönlich vor (130). Zur Verfügung stehen ihm nicht nur eine Elite von Sozialingenieuren und Managern, sondern auch alle Medien, über die die Öffentlichkeit beeinflußt werden kann (69). Auch übt er eine totale Zensur aus: Ihr Adressat ist in erster Linie die Wissenschaft, vor allem dann, wenn sie die Legiti- mität des Gesamtsystems in Frage stellt (158). In einer Hinsicht unterscheidet sich freilich die Herrschaftsstruk- tur der »schwarzen« Utopie Huxleys vom Idealstaat Platons: Die »schöne neue Welt« wird durch einen Weltstaat regiert. Regel- mäßig feiert man »Eintrachtsandachten«, die an seine Konstitu- ierung und an seinen Gründungsvater Ford erinnern (59). Zugleich ist damit der Kriegs- bzw. Friedensproblematik der Boden entzo- gen, die für die klassische Utopietradition eine erhebliche Rolle spielte, da sie die Möglichkeit von Verteidigungskriegen ins Kal- kül zog. »In einer wohlgeordneten Gesellschaft wie der unseren«, heißt es demgegenüber bei Huxley, »findet niemand Gelegenheit zu Edelmut und Heldentum. Solche Gelegenheiten ergeben sich nur in ganz ungefestigten Verhältnissen. Wo es Kriege gibt, Ge- wissenskonflikte, Versuchungen, denen man widerstehen, und Liebe, die man erkämpfen und verteidigen muß – dort haben Hel- dentum und Edelmut selbstverständlich einen gewissen Sinn. Aber heutzutage gibt es keine Kriege mehr« (206). V. Welchen Geltungsanspruch hat Huxley, so muß abschließend ge- fragt werden, mit seiner »schwarzen« Utopie vertreten? Wer diese Frage aufwirft, wird bald auf Spuren verwiesen, die zu Samjatins utopischem Roman Wir20 hinführen. Die Übereinstimmungen be- 20 Vgl. Jewgenij Samjatin: ginnen mit der Projektion der »schönen neuen Welt« in die Zu- Wir. Aus dem Russischen kunft: Es handelt sich wie bei Samjatins Horrorvision um eine von Gisela Drohla, Köln Zeitutopie. Im Gegensatz zu den positiven Utopien teilte Huxley 1984. mit Samjatin die Furcht, daß diese utopische Zukunft Gegenwart werden könnte. Der Geltungsanspruch von »Brave New World« steht also nicht unter dem Legitimationsdruck einer realistischen

Description:
gehen wird, die mehr meinen Vorstellungen in ›Brave New World‹ den Edition: Aldous Huxley: Brave New graphen und Kritikers Leonard Huxley geboren. Frage aufwirft, wird bald auf Spuren verwiesen, die zu Samjatins.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.