Das Martyrium des Konon von Bidana in Isaurien Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur (TU) Archiv für die Ausgabe der Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte Begründet von O. von Gebhardt und A. von Harnack Herausgegeben von Christoph Markschies Band 188 Philipp Pilhofer (Hrsg.) Das Martyrium des Konon von Bidana in Isaurien Einleitung, Text und Übersetzung Herausgegeben durch die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften von Christoph Markschies Die vorliegende Untersuchung geht zurück auf den zweiten Teil einer Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades, die im Sommersemester 2017 unter dem Titel „Das frühe Christentum in der Region des Kalykadnos-Tals. Die Christen im kilikisch-isaurischen Bergland in den ersten fünf Jahrhunderten“ von der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin angenommen wurde. Der erste Teil dieser Dissertation ist in ergänzter Form als TU-Band 184 erschienen. ISBN 978-3-11-064105-9 e-ISBN (PDF) 978-3-11-064160-8 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-064204-9 ISSN 0082-3589 Library of Congress Control Number: 2019956329 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Satz: Philipp Pilhofer, Berlin (mit LaTeX) Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com ΤΗΙΜΗΤΡΙΚΑΙΤΩΙΠΑΤΡΙ (cid:167) (cid:167) ΕΥΝΟΙΑΣΕΝΕΚΕΝ Inhalt Abbildungsverzeichnis|XI Tabellenverzeichnis|XIII Abkürzungsverzeichnis|XV 1. Handschriften-Siglen|XV 2. Literatur-Siglen|XV 3. ZeitschriftenundReihen|XVI 4. SonstigeAbkürzungen|XVI Vorwort|XVII TeilI: Praefatio 1 DasMartyriumdesHeiligenKononvonBidana|3 1.1 DieMartyrienderverschiedenenHeiligendesNamensKonon|4 1.2 DerFeiertagdesKononvonBidana|6 1.3 Gliederung,InhaltsangabeundGattungsbestimmung|8 2 DieEntstehungdesTextes|11 2.1 DielokaleVerankerungdesTextes|11 2.1.1 KononalsEinheimischerundApostelIsauriens|11 2.1.2 DieDarstellungvonGeographieundTopographie|13 2.1.3 DiePersonennamen|17 2.1.4 DerMärtyrerkomplexunddasjährlicheKonon-Fest|19 2.1.5 Zusammenfassung:RaumundZeitimspätantikenIsaurien|21 2.2 ZurAnalysedesTextes|22 2.3 BisherigeDatierungsvorschläge|25 2.3.1 PhilipWood:DatierungunterJustinian|26 2.3.2 BrunoPottier:DatierungunterZenon|28 2.4 EineneueThesezurDatierung:Spätes4.Jahrhundert|31 2.4.1 Derterminuspostquem:DieHandlungsebene|32 2.4.2 Derterminusantequem|33 2.4.3 Der»historischeKonon«unddieEntstehungdesTextes|34 2.4.3.1 Der»historischeKonon«|34 2.4.3.2 DieEntstehungdesTextes|36 VIII | Inhalt 3 ZurWirkungsgeschichtedesTextes:DieAusbreitungderKonon- Verehrung|43 3.1 Konon-VerehrunginseinerHeimat,derKalykadnos-Region|43 3.1.1 KononalsApostelIsauriensundStadtheiligervon Bidana-Leontopolis|45 3.1.2 ImRauhenKilikien|47 3.1.3 KononalsPatronderKalykadnos-Region|53 3.2 Konon-VerehrungimübrigenKleinasien|57 3.3 Konon-VerehrungimübrigenMittelmeerraum|63 3.3.1 Zypern|63 3.3.2 Syrien|64 3.3.3 Palästina|65 3.3.4 KononzuGastbeiMenasinÄgypten|65 3.3.5 Rom|69 3.4 Zusammenfassung|70 4 ProlegomenazurEdition|71 4.1 BisherigeAusgabenundÜbersetzungen|71 4.2 DieÜberlieferungdesTextes|72 4.2.1 GriechischeExemplarederLangfassung|72 4.2.1.1 Vaticanusgraecus1669–V|72 4.2.1.2 Vaticanusgraecus1629–F|73 4.2.1.3 Ottobonianusgraecus358–O|74 4.2.1.4 Vaticanusgraecus1256–R|75 4.2.2 LateinischeExemplarederLangfassung|76 4.2.2.1 Vaticanuslatinus6188–l|76 4.2.2.2 CollectaneaderSociétédesBollandistesNr.124–lB|76 4.2.3 KirchenslawischeExemplarederLangfassung|77 4.2.3.1 CodexSuprasliensis–s|77 4.2.3.2 MosquensisSynodalisslavicus992–u|78 4.2.4 EinegriechischeFassungmittlererLänge:Patmiacus736–P|79 4.2.5 DieKurzfassungen|82 4.2.5.1 MosquensisSynodalisgraecus183–M|82 4.2.5.2 DasgriechischeSynaxar–G1/2|82 4.2.5.3 DasarmenischeSynaxar–a|83 4.2.5.4 DaskoptischeDifnar–k|83 4.2.5.5 DerkirchenslawischeProlog–up1/2|84 4.3 Dierecensiocodicum|85 4.3.1 DasVerhältnisderLangfassungs-Handschriftenzueinander|85 4.3.1.1 DiegriechischenExemplareFVOR|85 4.3.1.2 DielateinischenÜbersetzungenlundlB|88 4.3.1.3 DiekirchenslawischenÜbersetzungensundu|89 Inhalt | IX 4.3.2 EineFassungmittlererLängeundihrVerhältniszuden Langfassungen|93 4.3.3 DiekurzenFassungenundihrVerhältniszurLangfassung|94 4.3.4 DasStemma|96 4.3.5 Zusammenfassung|96 4.4 HinweisezurBenutzungderEdition|98 4.4.1 ZudenApparaten|98 4.4.1.1 apparatustestium|98 4.4.1.2 apparatusfontium|98 4.4.1.3 apparatuscriticus|98 4.4.2 GrundsätzederTextgestaltung|99 4.4.3 ZurÜbersetzung|100 4.4.4 Siglen,AbkürzungenundZeichen|100 4.4.4.1 Siglen|100 4.4.4.2 AbkürzungenundZeichen|101 TeilII: TextundÜbersetzung 5 ΜαρτύριονκαὶθαυματουργίαιτοῦἁγίουΚώνωνοςτοῦἐνἸσαυρίᾳ|105 TeilIII: Anhang 6 AbbildungenderCodices|153 7 ErwähnungenindenLemmatadesLBG|161 8 ÜbersetzungenderkirchenslawischenLesarten|163 9 Literaturverzeichnis|165 9.1 LiterarischeQuellen|165 9.2 Inschriften,MünzenundPapyri|172 9.3 Hilfsmittel|173 9.4 Sekundärliteratur|174 10 Indices|181 10.1 Stellenindex|181 10.2 Wortindex|188 10.3 AllgemeinerIndex|192