ebook img

Das Fotoalbum von Serry Adler aus Urspringen PDF

20 Pages·2014·2.09 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Das Fotoalbum von Serry Adler aus Urspringen

1 Das Fotoalbum von Serry Adler aus Urspringen Fotos und ergänzende Informationen – zusammengestellt von Leonhard Scherg, Marktheidenfeld, E-Mail: [email protected] (Stand: 07.03.2014; mit Ergänzungen, zuletzt 24.06.2014) Für den Hinweis auf das Fotobüchlein ist zu danken: Christoph Schwarz, Freiburg [email protected] Dariusz Pawłoś, [email protected] Przewodniczący Zarządu Fundacji "Polsko-Niemieckie Pojednanie" Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung "Polnisch-Deutsche Aussöhnung" Tel.: +48-22-695 99 41; Fax: +48-22-629 52 78 Internetquellen: http://www.kurierlubelski.pl/artykul/3320208,niezwykly-album-ocalony-z-zaglady-trafil-na-majdanek- zdjecia,1,3,id,t,sm,sg.html#galeria-material http://www.rmf24.pl/foto/zdjecie,iId,1289218,iAId,98948#ad-image-1 http://www.kurierlubelski.pl/artykul/3338869,muzeum-na-majdanku-tajemnica-wyjatkowego-albumu-zdjec-z- czasow-wojny-wyjasniona,1,1,id,t,sm,sg.html#galeria-material Die beiden Artikel aus dem „Lubelski Kurier“ befinden sich im Anhang! Zu den folgenden Ergebnissen haben beigetragen: - Martin Harth, [email protected] Von ihm stammt auch der nachfolgende Artikel. Bea Abb, Martheidenfeld, welche die polnischen Zeitungsartikel ins Deutsche übersetzte. - Dr. Rotraud Ries, [email protected] Leitung Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken Valentin-Becker-Str. 11, 97072 Würzburg, Tel. 0931-18275 - Panstwowe Muzeum na Majdanku, Lublin [email protected] Das Archiv des Museums hat Abbildungen der Vorder- und Rückseite zur Verfügung gestellt, die nun eine eindeutige Zuordnung ermöglichen! Diese Bilder wurden auch Dr. Ries und Martin Harth für weitere Nachforschungen zur Verfügung gestellt. - Hubert Holzner von der Gemeinde Waldbrunn 2 Die Eltern von Serry Adler: Friedrich Gustav Adler, * Urspringen 8. Nov. 1888, und Ida Adler, geb. Israel, * Strümpfelbrunn 18. Feb. 1892. Heirat im Juni 1924 in Strümpfelbrunn. Dieser Ort, heute zu Waldbrunn gehörig, liegt im Odenwald, in der Nähe von Eberbach. Friedrich Gustav Adler /Hsnr. 165, 40 (1922)/Hsnr. 116 Kaufmann geb. 1888, 08.11. Urspringen; dep. 1942 verh. Ida Israel geb. 1892, 28.02. Strümpfelbrunn; dep. 1942 Kind: Serry Sophia (Sofia) Adler,geb. 1925, 28.11.; dep. 1942 Die Verstorbenen der jüdischen Gemeinde von Strümpfelbrunn wurden auf dem jüdischen Friedhof in Bödigheim bei Buchen beigesetzt. Das Friedhofsverzeichnis dieses Friedhofs, 2000 von Emily Link 3 erstellt (siehe Staatsarchiv Ludwigsburg, Nr. 228), verzeichnet drei Strümpfelbrunner Verstorbene mit dem Namen Israel: Israel Klärche, Grabsteinnr. 299, verst. 1873 Israel Marx (Mordechai),Grabsteinnr. 1532, 18.09.1867 – 31.05.1938 Israel Sophie, Grabsteinnr. 764, verst. 1917 Zur jüdischen Gemeinde in Strümpfelbrunn, , und zum Judenfriedhof in Bödigheim siehe www.alemannia-judaica.de. Die mit mehreren Familienzweigen vertretene Familie Israel war in Strümpfelbrunn sehr einflussreich. Serry Adler (* 1925) wurde 1942 mit ihren Eltern von Urspringen aus über Würzburg deportiert. Die Mutter Ida Adler ist bei Alemannia judaica auch unter Strümpfelbrunn verzeichnet. Aus Alemannia judaica: Von den in Strümpfelbrunn geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Ida Adler geb. Israel (1892), Ferdinand Bär (1896), Ferdinand Bär (1912), Julchen Bär geb. Mané (1873), Moses Bär (1902), Salomon Bär (1866), Alfred Bauer (1905), Rosa Bauer geb. Israel (1902), Auguste Busnac geb. Bär (1894), Eugen Dreifuss (1886), Bertha Friedberg geb. Israel (1896), Heinrich Israel (1855), Minna Kaufmann geb. Israel (1894), Thekla Kaufmann geb. Monatt (1895), Baruch Marx (1882), Bertha Mayer (1874), Ella Mayer geb. Israel (1879), Alex(ander) (Abraham) Monatt (1881), Hedwig Monatt (1892), Josef Monatt (1851), Karolina Sachs geb. Marx (1885), Klara Sachs geb. Marx (1883). Aus Auskünften der Gemeinde Waldbrunn (Hubert Holzner) ergibt sich folgendes Bild: Die Großeltern von Serry Adler waren Heinrich (I.) Israel, Handelsmann, geb. 14. August 1855 in Strümpfelbrunn und Eva Metzger, geb. 21. September 1860 in Berlichingen, verheiratet im Februar 1885 in Jagstfeld, verstorben in Strümpfelbrunn am 28. Dez. 1936. (Den Namen Metzger gibt es übrigens in Berlichingen häufiger.) Heinrich Israel ist unter den Opfern in Yad Vashem verzeichnet. Nach dem Gedenkbuch des Bundesarchivs wurde er nach Gurs deportiert und verstarb dort am 29. Oktober 1942. In Strümpfelbrunn gab es damals noch einen Heinrich (II.) Israel, den Wirt des goldenen Löwen. Die Tante von Serry Adler Rosa Israel wurde am 9. Oktober 1902 in Strümpfelbrunn geboren. Sie erhielt 1929 von ihren Eltern ein Haus- (Nr. 75; heute Alte Marktstraße) und ein Ackergrundstück übertragen. Sie war damals ledig und Hausangestellte in Fulda. Sie heiratete am 23. Mai 1932 in Strümpfelbrunn Alfred Bauer. Dieser war am 23. August 1905 in Neckarzimmern geboren. Beide wurden deportiert: Alfred Bauer von Theresienstadt aus nach Treblinka (05. Oktober 1942). Rosa Bauer zusammen mit ihrem Vater am 22. Oktober 1940 nach Gurs. Sie kam in Auschwitz um (14. August 1942). Alfred Bauer ist in Alemannia judaica auch unter Neckarzimmern verzeichnet. 4 Lore Bauer kam am 22. Oktober 1933 zur Welt. Neben ihrem Geburtseintrag ist vermerkt, dass ihr Vater seit Mai (1933) abwesend war. Möglicherweise gab es dafür politische Gründe. Für Lore Bauer - und ihre Geschwister? (In Strümpfelbrunn sind keine Geschwister nachweisbar!) - wurde 1950 bis 1953 ein Wiedergutmachungsverfahren vor dem Amtsgericht Mannheim betrieben. Sie wurde, wie sich nicht zuletzt aus den an das GLA Karlsruhe abgegebenen Wiedergutmachungsakten nachweisen lässt, ebenfalls nach Gurs deportiert, konnte aber von dort entkommen. Sie gelangte in die USA. Als verheiratete Pock lebt(e) sie in Deerfield, Illinois (2000). Serry Adler soll nach den Erinnerungen einer Klassenkameradin (Frau Hart, Urspringen) keine besonders gute Schülerin gewesen sein. Dies wird von den Aufschriften auf der Rückseite bestätigt. Die Bilder sind in der Reihenfolge der Fotoaufnahmen angeordnet! 1. Bild Rückseite: Da bin ich in Berlichingen aufgenommen. Serry Adler Berlichingen ist der Herkunftsort der Großmutter Eva Metzger, verh. Israel. 2. Bild 5 Rückseite: Nr. 3 Zum Andenken an meine Hachschara von Euren Justin Urspringen den 29. 7. 1940 (Schniebinchen) Justin Adler ist am 14. August 1939 von Urspringen aus nach Schneebinchen (Schniebinchen) in der Niederlausitz weggezogen. Dort befand sich eine Hachschara, eine landwirtschaftliche Ausbildungsstätte für die Auswanderung nach Palästina. Zur Familie von Justin Adler siehe S. 13f. Justin Adler (* 1923) gelang die Emigration nach Palästina, wo er (1948) in Nachlat Jirchat lebte. Er entschied sich zum Eintritt in die englische Armee und besuchte nach Kriegsende 1946 noch einmal Urspringen. Er traf damals in Urspringen als englischer Soldat (Offizier?) mit Walter Otter und dessen Schwester zusammen. In Palästina ist er 1948 bei den Auseinandersetzungen um die Unabhängigkeit Israels als letzter Angehöriger seiner Familie verstorben. Siehe die Todesanzeige in der Zeitung „Aufbau“ vom 1. Oktober 1948. Das Bild, das keinen eindeutig zuordenbaren Hintergrund zeigt, hätte auch in Urspringen lokalisiert werden können. So Walter Otter. 6 3. Bild Rückseite: Meine geliebte Cousine Lore Bauer Zu Lore Bauer (geb. 22. Oktober 1933 in Strümpfelbrunn) siehe oben S. 3. 4. Bild Rückseite: 7 Bild von meiner lb. (lieben) Frau Flörsheimer von der ich das Album habe. (2 Logiefrau gestrichen!) Pflegemutter als ich in Würzburg zur Schule ging. Stempel: Fritz Jäger Photograph Würzburg Domerschulstraße 3 Serry Adler ging als Schülerin am 16.10.1939 nach Würzburg. Sie kehrte am 2.12.1941 von dort nach Urspringen zurück. Frau Flörsheimer war allem Anschein nach ihre 2. Logisfrau(!) bzw. Pflegemutter. Reiner Strätz, Biographisches Handbuch Würzburger Juden 1900-1945, 2 Bände, Würzburg 1989, verzeichnet im 1. Band, S. 151, eine Selma Flörsheimer, geb. Strauß, die in Heidingsfeld am 5. September 1876 geboren war und als Witwe seit 1930 in Würzburg lebte. Sie war verheiratet gewesen mit Benno Flörsheimer, der aus Bödigheim stammte. In Bödigheim befand sich der Friedhof, zu dessen Verband auch Strümpfelbrunn gehörte. Selma Flörsheimer wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert und kam in Auschwitz um. Martin Harth: Bild Velox-Papier Stempel: M. Bauer&Co Würzburg E 2276 Hinter dem D(om) (Würzburger Fotoatelier nach 1900 mit mehreren Filialen) Für Selma Flörsheimer wurde in Würzburg ein Stolperstein verlegt (Friedenstraße 22). 5. Bild Serry Adler ganz rechts! Rückseite: Ein Bild vom Guttenberger Wald (3. Bild) 1 2 und 3 Bild gehören zusammen. Der Guttenberger Wald oder Forst liegt im Südwesten der Stadt Würzburg. Aufnahme im Winter (Schnee!) 8 Martin Harth: Es handelt sich um eine Aufnahme mit starkem Gegenlicht, ich würde deshalb aus fotografischer Sicht nicht von Schnee auf dem Boden ausgehen. 6. Bild Serry Adler ganz rechts! Rückseite: Hier sind wir im Jüdischen Krankenhaus im Garten (vor der gestrichen!) aufgenommen. (Bild Nr. 1) Martin Harth: Jüdisches Krankenhaus Würzburg (und Altenheim) - Dürerstraße 20 7. Bild Rückseite: Lb. (Lieber) Justin in Schniebinchen (1. Bild) 9 8. Bild Rückseite: Unser ehemaliger Lehrer Frieß und Frau aufgenommen im Steinbachstal (2. Bild) (Es schließt sich eine weitere Aufschrift von 1945 in russischer Sprache an.) Das Steinbachtal im Westen von Würzburg ist bis heute eine bevorzugte Wohnlage im Südwesten Würzburgs, d.h. auf der linken Seite des Mains Strätz (wie oben), S. 182: verzeichnet den Lehrer Georg Friess, geb. am 18. Juli 1913 in Nürnberg, der ab etwa 1940 Klassenlehrer an der jüdischen Volksschule in Würzburg war. Um 1941 (?) hatte er Käthe Solms, geb. 16. November 1921 geheiratet. Beide wurden am 27. November 1941 nach Riga deportiert. Über verschiedene Konzentrationslager kam Georg Friess nach Bergen-Belsen, wo er 10 1945 umkam. Seine Frau konnte überlebte mit einem Rettungstransport nach Schweden im April/Mai 1945. Martin Harth: Für Georg Friess (ß) wurde in Würzburg ein Stolperstein verlegt (Domerschulstraße 21) aus http://www.stolpersteine- wuerzburg.de/wer_opfer_lang.php?quelle=wer_paten.php&opferid=338 Georg (Siegfried) Friess, als Schüler mit Spitznamen "Gori" oder "Göger" genannt, stammte aus einem konfessionell gemischten Elternhaus; sein im Ersten Weltkrieg gefallener Vater Hans gehörte nicht der jüdischen Religionsgemeinschaft an. Georg Friess wuchs aber in seinem Heimatort Frankenwinheim bei Gerolzhofen (LK Schweinfurt) offensichtlich im jüdischen Glauben auf; er besuchte nach der Volksschule zunächst die Israelitische Präparandenschule in Höchberg. Danach absolvierte er an der Israelitischen Lehrerbildungsanstalt (ILBA) in Würzburg, die besonders bei orthodoxen Juden einen sehr guten Ruf genoss, eine Ausbildung zum Lehrer. 1934 schloss er diese mit dem Examen ab und erhielt wohl eine Anstellung in der hessischen Gemeinde Sterbfritz (Main- Kinzig-Kreis) zwischen der Rhön und dem Spessart. 1937 war er wieder in Würzburg und scheint hier zeitweilig als Bäcker gearbeitet zu haben. Ab 1940 war er dann hier Lehrer an der Israelitischen Volksschule. Am 27.11.1941 wurde er mit seiner Ehefrau nach Riga deportiert. Es ist denkbar, dass er sich freiwillig dazu meldete, um deportierte Schüler seiner Klasse zu begleiten, denn sowohl er selbst als auch seine Frau gehörten zu dem Personenkreis mit einem "arischen" Elternteil, die meist erst viel später, wenn überhaupt, deportiert wurden. Seine Schwiegermutter wandte sich - allerdings ohne Erfolg - an die Würzburger Gestapo, um mit dem Hinweis auf die teilweise "arische" Abstammung die Deportation ihrer Tochter und ihres Schwiegersohns zu verhindern. Georg Friess wurde zur Zwangsarbeit zunächst im Ghetto Riga und in benachbarten KZs (Jungfernhof, Kaiserwald, Mühlgraben) eingesetzt, später in entfernter gelegenen Lagern wie Stutthof und Libau; dann ist er in verschiedenen norddeutschen KZ-Nebenlagern nachweisbar, zuletzt in Bergen-Belsen, wo er noch in den letzten Kriegstagen - wie viele tausend andere Häftlinge, darunter so berühmte wie Anne Frank - einer Typhusepidemie erlag. Seine Ehefrau überlebte und gelangte 1945 mit einem Rettungstransport des Roten Kreuzes nach Schweden. Aus Aufbau, 17. August 1945: Inschrift (kyrillisch) Zdun Stanislaw (der Finder des Albums) ref 1945

Description:
Das Fotoalbum von Serry Adler aus Urspringen. Fotos und ergänzende Informationen – zusammengestellt von Leonhard Scherg, Marktheidenfeld,
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.