Mahle Bilanzieren - gestern, heute, morgen Dr. Herbert M6hle Bilanzieren - gestern, heute, morgen Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden ISBN 978-3-409-16011-7 ISBN 978-3-322-93783-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-93783-4 Copyright by BetriebswirtschaftZicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1973 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1973 Vorwort Wenn man den groBten Tell seines beruflichen Lebens mit Bilanzen zu tun hatte, sie als Wirtschaftspriifer gepriift und testiert oder innerhalb einer Kon zernleitung aufgesteUt und mitfestgesteUt hat, dann mag es verstandlich er scheinen, daB es reizt, der historischen Entwicklung der Bilanzen nachzugehen aus der Erkenntnis heraus, daB man die Einfiiisse kennen muB, die den Aus sagewert der Bilanzen in ihren einzelnen Entwicklungsstufen bestimmten. Ohne die von dem Zeitgeschehen, von Krisen und Hochkonjunkturen, von Kriegs-und Nachkriegszeit, von Wahrungszerriittungen und Wahrungsumstel lungen beeinfiuBte Entwicklung der gesetzlichen Vorschriften, ohne den im mer starker werdenden EinfluB der Steuerbilanz auf die Handelsbilanz zu kennen, ist es nicht moglich, aIte und neue Bilanzen richtig zu lesen. Jede neue gesetzliche Vorschrift iiber die Rechnungslegung der Unternehmen wurde sofort nach ErlaB ausgiebig kommentiert. Es entstand eine umfang reiche Fachliteratur, in der die neuen Bestimmungen erlautert und ausgelegt wurden. Aber aUein schon aUe Gesetzestexte mit Kurzkommentaren zur Hand zu haben ist nicht jedem moglich, aUe eingehenden Kommentare und die Lite ratur iiber Einzelprobleme einzusehen nur einem kleinen Kreis. Eine ord nende DarsteUung der Entwicklung der Bilanzen im Rahmen des Zeit geschehens unter besonderer Beriicksichtigung der Entwicklung der gesetz lichen Bllanzierungsbestimmungen, verbunden mit kritischen Bemerkungen auch zur steuerlichen Betrachtungsweise, die das Verstandnis fiir die Bilanz politik der Unternehmen und fiir die iiberwachenden Aufgaben der Wirt schaftspriifer fordem soU, ist einen Versuch wert. Das Buch solI und kann nicht die vorliegenden griindlichen Kommentare zu alten und neuen Rechnungslegungsvorschriften, in denen alle Einzelfragen ausgiebig behandeIt sind, ersetzen. Es soU einen Uberblick vermitteln und das Verstandnis dafiir erleichtem, weshalb die Bilanzen der einzelnen Zeit abschnitte einen so unterschiedlichen InhaIt hatten und die heutigen Bilanzen mitformten. Man mag in einzelnen Punkten die eine oder andere von mir vertretene Auf fassung nicht teilen oder ihr nicht das Gewicht zusprechen, das ihnen bei gelegt ist. Andere Erfahrungen - andere Meinungen. Wenn man Vergleiche ansteUt, miissen die Voraussetzungen dafiir die gleichen sein. Fast jede Bilanz - insbesondere groBerer Untemehmen - hat ihre eigenen Probleme. Wie von der Wissenschaft eine Reihe von Bilanztheorien aufgesteUt wurden, die sich iiber Zweck und Ziel der Bilanz nicht einigen konnen, so wird auch die Praxis in manchen Fallen verschiedene Auffassungen vertreten, je nachdem, von welcher Seite eine Bilanz beleuchtet wird. Zur richtigen Beurteilung sind griindliche Kenntnisse der einzelnen Phasen des Wachstums einer Bilanz unerlaBlich. Es ist aber auch interessant, heute schon Vorstellungen dariiber zu haben, wie kiinftige Jahresabschliisse vermutlich aussehen werden. Die Anspriiche an die Aussagefahigkeit der Rechnungslegung des Unternehmens wachsen weiter. Herbert Mahle Inhaltsverzeichnis Seite Die Bilanz A. Aufgabe der Bilanz 13 I. Vermogensbilanz - Erfolgsbilanz 13 1. Entwicklung 13 2. Bilanztheorien . 16 II. Die Bilanzarten 17 III. Handelsbilanz und Steuerbilanz 21 B. Inhalt und Form der Bilanz 24 I. Bilanzierungsgrundsatze 24 1. Problematik der Bilanzierungsgrundsatze 24 2. Prinzip der Bilanzwahrheit 25 3. Prinzip der Vorsicht 31 4. Prinzip der Bilanzkontinuitat . 32 5. Prinzip der Bilanzklarheit 33 II. Abgrenzung des Bilanzinhalts 41 c. Grundsatze ordnungsmaBiger Buchfiihrung 43 I. Die materielle OrdnungsmaBigkeit 43 II. Die formelle OrdnungsmaBigkeit 44 8 InhaUsverzeichnis Seite Die historische Entwicklung der Bilanzen A. Die Bilanzierungsvorschriften 49 I. Die Bilanzierungsvorschriften des 1. Buches des HGB 49 II. Die Bilanzierungsvorschriften des 3. Buches des HGB und des GmbH-Gesetzes 50 B. Entwicklung bis zum ersten groBen Reformwerk 54 I. Einfliisse des Zeitgeschehens . 54 II. Die Goldbilanz 56 III. Forderungen nach Reformen . 57 C. Die Verordnung iiber Aktienrecht von 1931 und das Aktiengesetz von 1937 59 I. Allgemeine Reformen der Rechnungslegung . 59 II. Der J ahresabschluB 62 1. Die Bewertung 63 2. Die Gliederung des Jahresabschlusses 64 a) Die Gliederung der Bilanz . 64 b) Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 68 III. Die Priifung des Jahresabschlusses . 73 D. Entwicklung bis zum zweiten groBen Reformwerk 76 I. Einfliisse des Zeitgeschehens . 76 II. Die DM-Eroffnungsbilanz 80 III. Forderungen nach Reformen . 83 Inhaltsverzeichnis 9 Seite E. Die geltenden Rechnungslegungsvorschriften 89 I. Die Rechnungslegungsvorschriften fur die Aktiengesellschaft 89 1. Die Kleine Aktienrechtsreform 89 a) Kapitalerhohung aus Gesellschaftsmitteln . 89 b) Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 91 2. Das Aktiengesetz von 1965 98 a) Allgemeine Reformen der Rechnungslegung 98 b) Die Bewertung . 104 c) Die Gliederung des Jahresabschlusses . 111 (1) Die Gliederung der Bilanz . 111 (2) Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 116 d) Die Prufung des Jahresabschlusses 119 II. Die Rechnungslegungsvorschriften fur den Konzern 122 1. Die historische Entwicklung der Konzerngesetzgebung 122 2. Allgemeines zur geltenden Konzerngesetzgebung 126 a) Verbundene und einzubeziehende Unternehmen 126 b) Der Abhangigkeitsbericht . 127 3. Die Rechnungslegung im Konzern 128 a) Allgemeines 128 b) Die Konsolidierung des Jahresabschlusses 129 (1) Die Konsolidierung der Bilanzen . 129 (2) Die Konsolidierung der Gewinn- und Verlustrechnungen . 134 c) Der Konzerngeschaftsbericht 137 4. Die Priifung des Konzernabschlusses . 139 10 Inhaltsverzeichnis Seite F. Koordinierung der Rechnungslegung der AG und der GmbH in der Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 141 I. Die Gliederung des J ahresabschlusses 142 1. Die Gliederung der Bilanz 142 2. Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 150 II. Die Bewertung 157 III. Anhang und Lagebericht . 158 IV. Offenlegung und Priifung 159 Stichwortverzeichnis . 161 Die Bilanz