ebook img

Betriebliche Umweltinformationssysteme: Gestaltung und Implementierung eines BUIS-Kernsystems PDF

351 Pages·1997·9.619 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Betriebliche Umweltinformationssysteme: Gestaltung und Implementierung eines BUIS-Kernsystems

Arndt Betriebliche Umweltinformationssysteme nbf neue betriebswirtschaftliche forschung IFolgende Bonde sind zuletzt erschienenJ Band 153 Dr. Frank H. Witt Band 138 Dr. Harmen Jelten Theorielradilionen der betriebswlrlschahlichen Compulerslandards und die Theorie Fomhung iiffenllicher GuIer Band 154 Dr. Jor B. Kuhnapfel Marketing fur Telekommunikations Band 139 Dr. Dominik Everding Zinsiinderungswirkungen In Modellen der Inve Dienstleislungen slilionsrechnung Band 155 Dr. Katia Schimmelpfeng Band 140 Prof. Dr. Margit Meyer Kostentriigerrechnung in Versicherungs tlkonanlsche Organisalion der Induslrle unlernehmen Band I 41 Dr. Karen Gedenk Band 156 Dr. Olaf Plotner Slralegle-orienlierle Sleuerung von Dos Verlrauen des Kunden Geschiihsfuhrern Band 157 Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky Nalurliche Umwelt und Produktion Band 142 Prof, Dr. Werner Neus Zu Theorie der Finanzierung kleinerer Band 157 Pro!. Dr. Ronald Bogaschewsky Unlernehmungen Naturliche Umwell und Produktion Band 143 Dr. Regina Ruppert Band 158 Dr. Rudolf large Indivldualisierung von Unlernehmen Unternehmerische Sleuerung von Ressourceneignern Band I 44 Dr. Frank Jacob Produklindivldualisierung Band 159 Dr. Thomas Walter Kosten/Nulzen-Managemenl fur Informations Band 145 Dr. Georgkhichael Spath Prelsstralegien fur innovative und Dokumenlationsslellen T,'ekommunikalionsleislungen Band 160 Dr. Dirk Schiereck Internationale Biirsenplalzenlscheidungen Band 146 Dr. Kai Reimers Normungsprazesse inslitutioneller Invesloren Band 147 Prof. Dr. Christian Homburg Band 161 Dr. Britto Schulze-Wischeler Kundenniihe von Induslriegulerunlernehmen Lean Information Band 148 Dr. Falko E. P. Wilms Band 162 Prof. Or. Martin Glaum Entscheidungsverhalten als rekursiver ProzeB Inlernalionalisierung und Unlernehmenserfolg Band 149 Dr. Manfred Krafft AuBendienslenllohnung 1m Lichl der Neuen Band 16 3 Dr. Jorg Hennebo1e Inslitulionenlehre Execulive Informalion Syslems fur Unternehmensluhrung und Controlling Band 150 Prof. Dr. Christof Weinhardt Financial Engineering und Band 164 Dr. Henning Kreisel Informallonslechnologle Zentralbereiche Band 151 Ma . Dr. Ulrike Hugl Band 165 Dr. Jurgen Eisele Qualitative Inhallsanalyse und Mind-Mapping Erfolgslakloren des Joint Venlure-Managemenl Band 152 Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseB Band 166 Prof. Dr. Harald Hungenberg Theorle der slraleglschen Unlernehmensfuhrung Zenlralisalion und Dezentralisation Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. TH. Gobler GmbH, Postfach 1546, 65005 Wiesbaden Hans-Knud Arndt Betriebliche Umwelt informationssysteme Gestaltung und Implementierung eines B U 15-Kernsystems GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Arndt, Hans-Knud: Betrlebliche Umweltinformationssysteme : Gestaltung und Implementlerung eines BUIS-Kernsystems/ Hans-Knud Arndt. - Wiesbaden : Gabler, 1997 (Neue betriebswirtschaftliche Forschung; Bd. 225) lugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1997 ISBN-13: 978-3-409-12835-3 e-ISBN-13: 978-3-322-89231-7 001: 10.1007/978-3-322-89231-7 Aile Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997 Lektorat: Claudia Splittgerber / Annegret Heckmann Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne lustimmung des Verlages unzulas sig und strafbar. Das gilt insbesondere fOr Vervielfaltigungen, Ober setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler-online.de Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB 501- che Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften. HOchste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser liel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer BOcher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. ISBN-13: 978-3-409-12835-3 Dieses Buch ist Simone gewidmet. vn Geleitwort Die vorliegende Dissertation befaBt sich mit dem Entwurf und der lmplementierung betrieblicher Umweltinformationssysteme, einer Problematik, die in den letzten Jahren aufgrund der verschiirf ten Umweltgesetzgebung sowie aufgrund des noch immer zunehmenden allgemeinen Umweltbe wuBtseins stark an Bedeutung gewonnen hat. Am Markt Hillt sich parallel dazu eine ansteigende Nachfrage nach einschHigigen Softwareprodukten beobachten. Auf Anbieterseite fiihrte dies zu einer Vielzahl spezialisierter Pakete, deren Funktionalitat jedoch nur selten tiber die eines einfa chen Reportgenerators hinausgeht. Die Anforderungen, die sich aus den gesetzlichen Vorgaben ergeben, werden nur mit Mtihe erfiillt, und auch dies nur, indem Unternehmensdaten manuell in das System eingegeben werden. Eine Verzahnung mit der innerbetrieblichen EDV oder aber mit betrieblicher Standardsoftware ist nur selten vorgesehen. Neben den hieraus resultierenden Ineffizienzen (redundante Dateneingabe und -haltung, Konsi stenzprobleme etc.) fiihrten diese Entwicklungen der letzten Jahre auch zu einer extrem untiber sichtlichen Marktlage. Allein in Deutschland bieten weit tiber 100 meist kleinere Firmen ihre Soft wareprodukte an, die sich in ihren Funktionalitaten teilweise stark unterscheiden, ohne daB dies dem (ohnehin oft tiberforderten) Kunden deutlich gemacht wird. So mancher Anbieter nutzt die Verwirrung der Kunden tiber die gesetzlichen Bestimmungen und die Softwaresituation im eige nen Betrieb, urn seine Produkte schnell und zu einem tiberhohten Preis abzusetzen. Dies sind Symptome eines tieferliegenden Problems. Bis dato gibt es weder einen Konsens dar tiber, was ein betriebliches Umweltinformationssystem (BUIS) leisten soli noch darliber, welche Schnittstellen zur klassischen betrieblichen Informationsverarbeitung erforderlich bzw. wtin schenswert sind. Ftir B UIS existiert schlichtweg keine konzeptuelle Basis; auch die meisten bis dato vorgelegten wissenschaftlichen Arbeiten sind in bemerkenswerter Weise ad hoc, was die De finition und Abgrenzung des Begriffs BUIS angeht. Man konzentriert sich auf isolierte Spezialfra gen, ohne die moglichen Architekturen und Anforderungen an ein BUlS als integratives und in teroperables Software system im Auge zu haben. Herr Arndt ist es mit der vorliegenden Dissertation gelungen, hier teilweise Abhilfe zu schaffen. Der Autor hat seine Arbeit bewuBt breit angelegt. Er gibt einen umfassenden Uberblick tiber die deutschsprachige Literatur zum Thema BUIS und prasentiert ein innovatives und schltissiges Konzept ftir die Architektur und die Schnittstellen eines betrieblichen Umweltinformationssy stems. 1m Vergleich zu neueren Ansatzen anderer Autoren ist das Vorgehen von Herrn Arndt in zweierlei Hinsicht bernerkenswert. Zum einen spielt die Umwelthaftung als Motivation fiir den betrieblichen Umweltschutz sowie als EinfluBfaktor fiir die Gestaltung eines B UIS bei Arndt eine vrn Geleitwort zentrale Rolle. Diese Sichtweise ist in Kontrast zu sehen zu der Pramisse, Unternehmen wtirden es als Teil ihrer gesellschaftlichen Verantwortung begreifen, einen effizienten betrieblichen U m weltschutz von sich aus zu implementieren. Diese Priimisse scheint sich nicht zu bewahrheiten - was auch aufgrund der allgemeinen Wirtschaftslage in Deutschland kaum tiberraschen kann. Arndt arbeitet demgegentiber das Potential des geltenden Umwelthaftungsgesetzes heraus und zeigt, daB daraus ein gewisser Anreiz fur den betrieblichen Umweltschutz im allgemeinen und den Einsatz von BUIS im besonderen erwachsen kann. Dieser Anreiz reicht offensichtlich jedoch nicht aus. Arndt zeigt die diesbeztiglichen Grenzen des deutschen UmweltHG auf und verweist auf weitergehende Bemtihungen auf EG-Ebene, die hier moglicherweise einen groBeren Effekt zeitigen werden. Zum anderen basieren Arndts BUIS-Architekturvorschlag und -Implementierung nicht auf dem gangigen PPS-Modell, sondern auf der Integration von betrieblicher Stoff-und Energiebilanzie rung und betrieblicher Kostenrechnung. Bei dem auf produzierende Unternehmen beschrankten PPS-Ansatz wird ein BUIS in Anlehnung an vorhandene Produktionsplanungs-und -steuerungs systeme konzipiert. Das PPS-System wird urn betriebs-und umweltbezogene Datensatze erwei tert, urn so die einschlagigen BUIS-Aufgaben hinsichtlich Dokumentation, Planung, Steuerung und Dberwachung zu erfiillen. Ein BUIS auf der Grundlage von Stoff-und Energiebilanzen be ruht demgegentiber auf der Gegentiberstellung von stofflichen und energetischen In-und Outputs eines Unternehrnens. Dieser Ansatz ist unabhangig davon anwendbar, ob es sich urn ein produzie rendes oder z.B. umein Unternehmen der Dienstleistungsbranche handelt. Der von Arndt imple mentierte Prototyp ACCOUNT zeigt anschaulich die Machbarkeit des gewahlten Ansatzes. Mit seiner Dissertation hat sich der Autor im deutschsprachigen Raum als einer der fiihrenden jtingeren Wissenschaftler in seinem Arbeitsgebiet qualifiziert. Positiv hervorzuheben ist insbeson dere der konsequent interdisziplinare Charakter der Arbeit. Herr Arndt hat sich tiber seinen be triebswirtschaftlichen Hintergrund hinaus mit komplexen Konzepten aus der Okologie, der Infor matik und den Rechtswissenschaften auseinandergesetzt und diese in geeigneter Form in seine Betrachtung einflieBen lassen. Ein solcher interdiszipliniirer Ansatz ist in dem gewahlten Arbeits gebiet unerliiBlich, findet sich in dieser Konsequenz jedoch leider nur selten. Ich wiinsche dem vorliegenden Buch eine weite Verbreitung und dem Autor weiterhin viel Erfolg flil' seine zuktinftige wissenschaftliche Arbeit. Prof. Dr. Oliver Gtinther IX I Vorworl Die vorliegende Arbeit wurde Ende 1996 abgeschlossen und im Friihjahr 1997 an der Wirt schaftswissenschaftlichen Fakultat der Humboldt-Universitat zu Berlin als Dissertation angenom men. Mein Anliegen war es, neben einem wissenschaftlichen Beitrag eine Arbeit vorzulegen, die einerseits Unternehmen bzw. Organisationen und anderseits aueh Studenten als praxisbezogener Leitfaden dienen kann. Dabei soli diese Arbeit verdeutlichen, daB der Einsatz betrieblicher Um weltinformationssysteme nicht nur dem Ziel dienen sollte, gesetzliche Auflagen zu erfUllen, son dem aus der Einsicht heraus, sowohl Ressourcen zu sehonen, als auch einen eehten Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten. Zur Entstehung dieser Dissertation haben viele beigetragen, denen auf diesem Wege ich -wenn sicherlich aueh nur unvollstandig -danken mochte. Als erstes denke ich dabei an zwei Institutionen, deren Vertreter, Denkenweisen und Umgebung diese Arbeit -und mieh seIber -naehhaltig beeinfluBt haben: Das Institut fUr okologische Wirt schaftsforschung (lOW) gGmbH Berlin und ihre fUhrenden Forschungsaktivitaten im Bereich der okologischen UnternehrnensfUhrung. Und selbstverstandlich das Institut fUr Wirtschaftsinforma tik, Wirtsehaftswissensehaftliche Fakultat der Humboldt-Universitat zu Berlin und dessen Bestre ben, entworfene Konzepte aueh in Form einer prototypenhaften Umsetzung unter Beweis zu stel len. Mein ganz personlieher Dank gilt an erster Stelle meinen akademischen Lehrern an der Wirt schaftswissenschaftlichen Fakultat der Humboldt-Universitat zu Berlin, Prof. Dr. Oliver GUnther, die Betreuung dieser Arbeit Ubernommen und zu einem erfolgreiehen Ende gefUhrt hat und Prof. Dr. GUnter Streibel, ohne dessen sofortiges Engagement fUr die gesetzte Themenstellung diese Arbeit nie entstanden ware. Danken mochte ich auch Prof. Dr. Michael Kloepfer, Juristische Fa kultat der Humboldt-Universitat zu Berlin, der die vorliegende Arbeit mit Wohlwollen beurteilt hat und der immer ein Anspom fUr das interdisziplinare Vorgehen gab. Den vielen Freunden und Kollegen, deren Kritik und Rat wiehtigen Anteil am Gelingen hatten, danke ich ebenfalls: Kathrin Ankele, Klaus Fichter, Dr. Hendrie Hallay, Rene Hoppe, Thomas Loew, Thomas Matseheroth, Birgit Soete und Michael Steinfeldt. Besonders bedanken moehte ich mich bei dem Unternehmen Schering AG, Berlin, deren fman zielles Unterstiitzung den Grundstein dieser Arbeit ermoglichte. Dabei leistete insbesondere Herr Dr. Hans-Peter Schwalbe wertvolle Hilfestellung. Er diente als Anspreehpartner, vermittelte und gab unzahlige wichtige Anregungen. x Vorwort An dieser Stelle mochte ich auch meinen Eltern flir die sorgfaltige Durchsicht des Manuskriptes danken. Mein ganz besonderer Dank gilt aber meiner Frau Simone Arndt, ohne deren Verstand nis, Unterstiitzung und stiindige Bereitschaft zur kritischen, naturwissenschaftlich fundierten Dis kussion die vorliegende Arbeit wohl in dieser Form nicht zustande gekommen ware. Hans-Knud Arndt XI I Inhaltsverzeichnis Geleitwort ............................................................. VII Vorwort ............................................ .................. IX Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. XV Abkiirzungsverzeichnis ..................................... ............ XVII 1 Betrieblicher Umweltschutz ................................. 1 1 1.1 Grundlagen......... .......................... . . . . . . . . . . . . . . . .. 2 1.2 Kuppelproduktion und betrieblicherUrnweltschutz ....................... 8 1.3 EinfluBfaktoren des betrieblichen Urnweltweltschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 14 12 23 Die Umwelthaftung ....................................... 1 2.1 Prinzipien der Urnwelthaftung ..................................... 26 2.1.1 Nachbarrechtliche Haftung ........................ ......... 26 2.1.2 Verschuldenshaftung .............. ........................ 31 2.1.3 Gefahrdungshaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33 2.2 Die Urnwelthaftung aus okonomischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 35 2.2.1 Methodische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 35 2.2.2 Das Grundrnodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 39 2.2.3 Erweiterung des Grundrnodells urn Problerne bei der Durchsetzung von Schadenersatzanspriichen ............................... 45 2.2.4 Erweiterung des Grundrnodells urn Problerne der Inforrnations- beschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 48 2.2.5 Erweiterung des Grundrnodells urn Problerne bei der Durchfiihrung von VorsorgernaBnahrnen .................................. 50 2.2.6 Erweiterung urn die Moglichkeit eines Versicherungsschutzes .. . . . .. 51 2.2.6.1 ZufaIligkeit ............................................. 52 2.2.6.2 Eindeutigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 54 2.6.2.3 Schatzbarkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 54 2.2.6.4 Unabhangigkeit ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 55 2.2.6.5 GroBe ...... ........................................... 55 2.2.6.6 Praktikabilitat ........................................... 56

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.