ebook img

Ars latet arte sua: Untersuchungen zur Poetologie in den Metamorphosen Ovids PDF

380 Pages·1996·14.737 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ars latet arte sua: Untersuchungen zur Poetologie in den Metamorphosen Ovids

Lothar Spahlinger Ars latet arte sua Untersuchungen zur Poetologie in den Metamorphosen Ovids Unauthenticated Download Date | 5/31/16 11:02 PM Beiträge zur Altertumskunde Herausgegeben von Ernst Heitsch, Ludwig Koenen, Reinhold Merkelbach, Clemens Zintzen Band 83 m B. G. Teubner Stuttgart und Leipzig Unauthenticated Download Date | 5/31/16 11:02 PM Ars latet arte sua Untersuchungen zur Poetologie in den Metamorphosen Ovids Von Lothar Spahlinger B. G. Teubner Stuttgart und Leipzig 1996 Unauthenticated Download Date | 5/31/16 11:02 PM Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Spahlinger, Lothar: Ars latet arte sua: Untersuchungen zur Poetologie in den Metamorphosen Ovids / von Lothar Spahlinger. - Stuttgart; Leipzig: Teubner, 1996 (Beiträge zur Altertumskunde; Bd. 83) Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1993/94 ISBN 3-519-07632-2 NE: GT Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts- gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © B. G. Teubner Stuttgart 1996 Printed in Germany Druck und Bindung: Röck, Weinsberg Unauthenticated Download Date | 5/31/16 11:02 PM Vorwort Diese Untersuchung ist die geringfügig umgearbeitete, um die beiden Schlußkapitel erweiterte Fassung meiner Dissertation, die im Wintersemester 1993/1994 dem Fachbereich Philologie III der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vorgelegen hat. Zustande gekommen ist diese Arbeit durch die Förderung und Unterstützung von Frau Professor Dr. Antonie Wlosok, die die Arbeit betreut hat und deren Lehre und Forschung sie zutiefst verpflichtet ist. Ihr möchte ich hier besonders danken. Mein Dank gilt ferner Herrn Professor Dr. Arbogast Schmitt, der das Korreferat übernommen hat, und den Herren Professoren Dr. Klaus Sallmann, Dr. Hermann Kurzke und Dr. Gerhard May, die sich den Mühen des Gutachtens unterzogen haben. Zu danken habe ich ferner der Studienstiftung des Deutschen Volkes, namentlich Herrn Professor Dr. Manfred Hennen als meinem Mainzer Betreuer, für die finanzielle Unterstützung durch ein Promotionsstipendium während der Ab- fassungszeit, dem "Verein der Freunde und Förderer der Universität Mainz" für den mir nach Abschluß der Arbeit verliehenen großzügigen Preis sowie Herrn Pro- fessor Dr. Clemens Zintzen und dem Teubner-Verlag für die Bereitschaft, meine Arbeit in die "Beiträge zur Altertumskunde" aufzunehmen. Gedankt sei schließlich meiner Frau, die sich unermüdlich der Aufgabe des Korrekturlesens gewidmet hat; ihr ist diese Arbeit gewidmet. Frankfurt am Main 1996 Lothar Spahlinger Unauthenticated Download Date | 5/31/16 11:03 PM Unauthenticated Download Date | 5/31/16 11:03 PM Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 9 1.1. Vergils 6.Ecloge. Die Metamorphosen Ovids in nuce 9 1.2. Forschungsüberblick 15 2. Einzelinterpretationen 27 2.1. Prooemium und Sphragis: Explizite Poetologie (1,1-4, und 15,871-879) 27 2.2. Pygmalion: Der Künstler als Schöpfer (10,243-296) 50 2.3. Arachne: Der Künstler als Gotteskämpfer (6,1-145) 62 2.4. Deucalion und Pyrrha: Gottgewollte Schöpfung durch Menschenhand (1,324-415) 81 2.5. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 86 3. Die Künstlergestalten in den Metamorphosen 88 3.1. Der Kampf zwischen Apollon und Marsyas 88 3 .2. Der Wettkampf zwischen Pan und Apollo 93 3 .3. Der Wettkampf zwischen Pieriden und Musen 103 3.4. Orpheus 130 3.5. Daedalus 151 3.6. Canens 161 3.7. Polyphem 174 3.8. Der Apulus pastor 186 3.9. Pyreneus 191 3.10. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 198 4. Das Götterbild in den Metamorphosen 201 4.1 Der Begriff des numen in den Metamorphosen 204 4.2. Die ovidische Kosmogonie 213 4.3. Zum deus der Kosmogonie 229 4.4. Die natura der Kosmogonie und das Phänomen der 243 Metamorphose 4.5. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 262 5. Zu den Kunstwerken in den Metamorphosen und ihrer Funktion 264 5.1. Die Bedeutung der Ekphraseis in ihrem Kontext 264 5.2. Das Verhältnis von ars und natura 276 5.3. Zum Verhältnis von Dichtung und Wahrheit 287 5.4. Die ovidischen Bezeichnungen für Kunstwerke 304 5.5. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 320 6. Zusammenfassung und Schluß: Perspektiven einer neu- en Metamorphosen-Deutung im Lichte der vorliegen- den Ergebnisse 322 6.1. Erste Musterinterpretation; Apollo und Daphne (1,452- Unauthenticated Download Date | 5/31/16 11:03 PM 8 567) 332 6.2. Zweite Musterinterpretation: Byblis (9,450-665) 340 7. Bibliographie 348 8. Stellenindex 366 Unauthenticated Download Date | 5/31/16 11:03 PM 1. Einleitung 1.1. Vergils 6. Ecloge: Die Metamorphosen Ovids in nuce1 Wie alle späteren Epiker stand auch Ovid beim Verfassen seiner Metamor- phosen vor dem schwierigen Problem, einen Platz fur sich behaupten zu müssen neben der schon früh zum Inbegriff römischer Epik gewordenen Aeneis des Vergil2. Es gab für ihn nurmehr die beiden Möglichkeiten, in ganz anderer Weise zu dichten oder aber die vergilischen Vorgaben aufzugreifen, sich anzuverwandeln und so zu variieren. Tatsächlich hat Ovid die zweite Alternative gewählt, wie vor allem aus der sogenannten "ovidischen Aeneis" (13,623-14,608) sichtbar wird. Die Meister- schaft, mit der Ovid hier Stoffe der Aeneis und der homerischen Odyssee ineinander verwebt, mit der er Schlüsselpartien der Aeneis kurz zusammenrafft und Randepiso- den großes Gewicht verleiht, ist in der Forschung lange gesehen3. Umso überra- schender ist es, daß man den Bezügen Ovids zu anderen Werken Vergils nur geringe Aufmerksamkeit hat zuteil werden lassen; so ist etwa die Verbindung zur 6. Ecloge Vergils weitgehend unbeachtet geblieben, obschon sich hier erhebliche strukturelle und inhaltliche Parallelen aufzeigen lassen4. 'An dieser Stelle wird es um Grundzüge einer Interpretation der 6. Ecloge Vergils gehen, die für die Metamorphosen und ihren poetologischen Gehalt von Relevanz sind; eine konzise Interpretation des Gedichtes, zu der eine Fülle von Material bereits vorliegt (vgl. die umfangreiche Bibliographie von Ward W. Briggs Jr.: A Bibliography of Virgil's 'Eclogues' (1927-1977). In: ANRW. Π, 31.2, 1981, S. 1267-1357; dort, S. 1327-1330, zur 6. Ecloge), führt über das hier Erforderliche weit hinaus. Vgl. daher zur Gesamtinterpretation vor allem Schmidt, Poetische Reflexion, S.238-298, dort auch weiteres Material. 2 Vgl. das überschwengliche Lob bei Properz:"Actia Vergilium custodis litora Phoebi,/ Caesaris et fortis dicere posse ratis,/ qui nunc Aeneae Troiani suscitat armaJ iactaque Lavinis moenia litoribus./ cedite Romani scriptores, cedite Grai!/ nescio quid maius nascitur lliade." (2,34,61 -66). JZu verweisen ist auf die Arbeiten von Rosa Lamacchia: Ovidio inteiprete di Virgilio. Maia 12, 1960, 310-330; von Margarete StHz: Ovid und Vergils Aeneis. Interpretation Met.13,623-14,608. Diss. Freiburg i.Br. 1962; von Siegmar Döpp: Virgilischer Einfluß im Werk Ovids. Diss. München 1968; und von G. Karl Gafinsky: Ovid's Metamorphoses. An Introduction to the Basic Aspects. Oxford 1975, bes. S.217-251; und der».: L' "Eneide" di Ovidio (met. XIII 623 - XIV 608) ed il Carattere delle Metamorfosi. Maia 28, 1976, 3-18 (den Umgang Ovids mit dem Vorbild sucht derselbe Verfasser auch an einer nicht unmittelbar der "ovidischen Aeneis" angehörenden Partie zu illustrieren: G. Karl Galmsky: Hercules Ovidianus (Metamorphoses 9,1 - 272). WS N.F.6,1972, 93- 116); zur ovidischen Aeneis schließlich auch jüngst Siegmar Döpp: Vergilrezeption in der ovi- dischen 'Aeneis'. RhM 134,1991,327-346. 4Der Beziehung zwischen 6.Ecloge und den Metamorphosen widmen sich - lediglich knapp - Franz Skutsch: Aus Vergils Frühzeit. Leipzig 1901, S.31 f., und neuerdings Knox, Ovid's Metamor- phoses, S.l 1-14; später, S.48, schreibt Knox: "His model for the structure of the Metamorphoses, with its combination of cosmogony and mythological love-stories, may be found in the summary of Unauthenticated Download Date | 5/31/16 11:03 PM 10 Vergils 6. Ecloge Die 6. Ecloge erscheint in Vergils Bucolica an herausgehobener Stelle: Sie markiert den Anfang der 2. Buchhälfte und dient so gewissermaßen als program- matisches Binnenprooemium. Entsprechend dieser Funktion hat Vergil ein dichtes Netz poetologischer Äußerungen über das Gedicht gebreitet, unter denen die Dich- tungsapologie zu Beginn (w. 1-12) und die Dichterweihe des Gallus (w.64-73) nur die hervorragendsten sind. Zudem findet man in keiner der Eclogen so deutlich den universalen Anspruch des Dichters formuliert: Der Silensgesang nimmt seinen Ausgang von der Kosmogonie und reicht über Götter- und Heroenzeit bis in die unmittelbare Gegenwart Vergils; damit gibt er sich als chronologisches Weltge- dicht. Bemerkungen zu den dichtungstheoretischen Grundlagen seines Werkes hat Vergil auf beide Ebenen des Gedichtes verteilt, sowohl auf die Eingangspartie mit der Verteidigung seines eigenen dichterischen Willens wie auch auf das Lied Silens. Zunächst rechtfertigt der Dichter Vergil selbst seine Dichtung gegen den vielleicht realen, vielleicht erwarteten, vielleicht auch nur fiktiven Einspruch des Varus und lehnt dessen Wunsch nach einem panegyrischen Epos auf seine Taten ab. Mit dieser Dichtungsapologie in Form einer recusatio knüpft Vergil an eine von Kallimachos geprägte Form an und stellt so einen unmittelbaren Bezug zwischen seiner eigenen Dichtung und der des Alexandriners her5. Die Verbindung mit Kallimachos und hellenistischer Dichtung in seinem Umkreis ergibt sich jedoch nicht nur durch die Übernahme dieses literarischen Motivs, sondern auch durch die Wortwahl: "Syraco- sio ... versu" (v.l) ist nicht nur ein Graezismus, der flir sich genommen schon bedeutungsvoll wäre, sondern bezieht sich vor allem auch auf den Archegeten bukolischer Dichtung, auf Theokrit6, an den sich Vergil auf diese Weise program- matisch anschließt. Desweiteren ist auch das im selben Vers gebrauchte Verbum "ludere" dichtungstheoretisch konnotiert und dient der Absetzung gegen den hohen the song of Silenus in Vergil's Sixth Eclogue."; vgl. ferner Myers, Ovid's Causes, S.7 ff. 'Vgl. vor allem Call. Aet. frg.l Pf. Das Material ist gründlich und vollständig aufgearbeitet bei Walter Wimmel: Kallimachos in Rom. Die Nachfolge seines apologetischen Dichtens in der Augusteerzeit. Wiesbaden 1960 (= Hermes Einzelschriften Bd. 16). 6Zum Graezismus vgl. Serv. in Verg.ecl.6.1.:" 'Syracosio' autem graece ait: nam latine 'Syracusa- nus' dicimus.", außerdem Coleman, Vergil. Eclogues, S.175 zur Stelle, und Schmidt, Poetische Reflexion, S.242 f. Unauthenticated Download Date | 5/31/16 11:03 PM

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.