ebook img

Ältere Menschen in der Mediengesellschaft PDF

164 Pages·2015·3.65 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ältere Menschen in der Mediengesellschaft

Hrsg. Marcel Plechaty | Frieder R. Lang Ältere Menschen in der Mediengesellschaft Regionale Konferenzen für Bayern November 2013 bis Juli 2014 Media Fotos: veer, Panther www.regikon.de Ältere Menschen in der Mediengesellschaft Dokumentation zum Projekt Mehr gesellschaftliche Teilhabe Älterer durch Nutzung neuer Medien – Erschließung neuer Zielgruppen durch Regionalkonferenzen (RegiKon) November 2013 bis Juli 2014 Nürnberg, Coburg, Augsburg, Passau, Regensburg, Würzburg Herausgegeben von Marcel Plechaty und Frieder R. Lang Die Veranstaltungsreihe wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Finanzierung dieser Publikation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Psychogerontologie Bayerischer Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V. Deutscher Evangelischer Frauenbund, Landesverband Bayern e.V. VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach eG WIR! Stiftung pflegender Angehöriger Juni 2015 Ältere Menschen in der Mediengesellschaft __________________________________________________________________________________ Impressum: Marcel Plechaty M.A. Kobergerstraße 62 90408 Nürnberg www.geronto.fau.de 2 Ältere Menschen in der Mediengesellschaft __________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Dokumentation zum Projekt „Mehr gesellschaftliche Teilhabe Älterer durch Nutzung neuer Medien – Erschließung neuer Zielgruppen durch Regionalkonferenzen“ Marcel Plechaty & Frieder Lang ............................................................................................................ 8 1 Vorwort ......................................................................................................................................... 8 2 Einleitung ...................................................................................................................................... 9 3 Inhaltliche Beschreibung der Regionalkonferenzen ................................................................... 11 3.1 Vormittagsprogramm: Fachvorträge ........................................................................................... 12 3.2 Nachmittagsprogramm: Workshops ............................................................................................ 15 4 Literatur ....................................................................................................................................... 17 Soziales Ehrenamt im Alter Barbara Städtler-Mach ......................................................................................................................... 18 1 Zum Begriff des Ehrenamtes ...................................................................................................... 18 2 Historische Stationen .................................................................................................................. 18 3 Persönliche Einstellung alter Menschen zum sozialen Ehrenamt ............................................... 20 4 Bedeutung des sozialen Ehrenamts für die Gesellschaft ............................................................. 21 5 Literatur ....................................................................................................................................... 22 Erfolgreich altern in modernen Zeiten Heinz-Jürgen Kaiser .............................................................................................................................. 24 1 Einführung .................................................................................................................................. 24 2 Das Bild vom Alter in Vergangenheit und Gegenwart ............................................................... 25 3 Die moderne Alternsforschung und ihr Konzept des „erfolgreichen Alterns“............................ 28 4 Die Kräfte des Alters – Individuelle und gesellschaftliche Ressourcen ..................................... 30 5 Gerontologie: Ein interdisziplinäres Forschungsprogramm........................................................ 31 6 Personale und soziale Ressourcen als Basis erfolgreichen Alterns in modernen Zeiten ............ 33 7 Kompetenz im Alter: Soziale Ressourcen - Oder: Im Alter erfolgreich unterwegs für Andere . 35 8 Literatur ....................................................................................................................................... 41 Alzheimer - Schicksal oder Herausforderung?! Welche Rolle können die neuen Medien dabei übernehmen? Wolf D. Oswald ..................................................................................................................................... 42 Von der späten Erwerbsarbeit in die nachberufliche Lebensphase, und weiter zum engagierten Leben im Alter Peter Guggemos .................................................................................................................................... 49 3 Ältere Menschen in der Mediengesellschaft __________________________________________________________________________________ 1 Den Übergang in die nachberufliche Lebensphase als strategische Herausforderung begreifen und gestalten ............................................................................................................... 49 2 Unterschiedliche Typen des Umgangs mit dem Übergang in die nachberufliche Lebensphase ................................................................................................................................ 53 3 Kompetenzen sind auch im reiferen Alter gestaltbar, was ebenso für den Umgang mit den neuen Medien gilt ........................................................................................................................ 56 4 Kommunikation läuft auch auf elektronischem Wege nach soziologischen Prämissen ab ......... 59 5 Viele Menschen brauchen Hilfe bei der Einrichtung und Wartung elektronischer Kommunikationsmedien ............................................................................................................. 61 6 Technik zur Kompensation nachlassender Fähigkeiten und zur Unterstützung von eigenständi- gem Wohnen und Pflege ............................................................................................................. 65 6.1 Technische Optionen um die Mobilität mit dem eigenen Auto subjektiv und objektiv sicherer zu machen. .................................................................................................................................. 66 6.2 Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der eigenen Gesundheit. Hierzu zählen .............. 66 6.3 Unterstützung im häuslichen Alltag, beispielsweise durch ......................................................... 66 7 Schlussbemerkungen ................................................................................................................... 67 8 Literatur ....................................................................................................................................... 68 Ältere Menschen und moderne Medien und Technologien –Psychologische Aspekte Gerald Gatterer ..................................................................................................................................... 72 1 Allgemeine Aspekte des Alterns ................................................................................................. 72 2 Konsequenzen für ein positives Altern ....................................................................................... 73 3 Ältere Menschen und neue Medien und Technologien ............................................................... 74 4 Anwendungsbereiche neuer Medien ........................................................................................... 75 4.1 Prävention ................................................................................................................................... 75 4.2 Rehabilitation .............................................................................................................................. 76 4.3 Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung ............................................................. 76 4.4 Der Computer und das Handy als Informationsquelle und soziale Kontaktmöglichkeit ............ 76 4.5 Probleme der Internetnutzung ..................................................................................................... 77 4.6 Motive der Internetnutzung ......................................................................................................... 78 5 Zusammenfassung ....................................................................................................................... 79 6 Literatur ....................................................................................................................................... 80 Verjüngung des Alters durch Technik. Das subjektive Altersbild im Kontext des technischen Wandels Helga Polizäus-Hoffmeister .................................................................................................................. 82 1 Einleitung .................................................................................................................................... 82 2 Die dritte technologische Revolution .......................................................................................... 83 4 Ältere Menschen in der Mediengesellschaft __________________________________________________________________________________ 3 Die Self Service Economy .......................................................................................................... 86 4 Das Selbstbild Älterer im Kontext technischer und gesellschaftlicher Veränderungen .............. 87 4.1 Technikbilder der Älteren ........................................................................................................... 87 4.2 Soziale Unterstützung beim Umgang mit Technik von heute ..................................................... 93 5 Fazit ............................................................................................................................................. 97 6 Neue Perspektiven ....................................................................................................................... 99 7 Literatur ..................................................................................................................................... 101 Tablet PCs für Seniorinnen und Senioren: Erfahrungsbericht und Evaluationsergebnisse 2012 – 2014 Josephine Reußner, Katrin Schuberth & Gerhard Seiler .................................................................... 104 1 Projektvorstellung ..................................................................................................................... 104 2 Hintergrund des Projektes ......................................................................................................... 105 3 Projektphase I ............................................................................................................................ 106 4 Projektphase II .......................................................................................................................... 107 5 Beispiele für Nutzungsszenarien der Einrichtungen ................................................................. 107 6 Geschichten aus der Praxis ........................................................................................................ 109 6.1 Mein Alltag mit dem Tablet PC“ .............................................................................................. 110 6.2 Sing- und Gartenvögel auf Wikipedia ....................................................................................... 110 6.3 Stiftung Maria Rast in Damme ................................................................................................. 111 6.4 Hilfe beim Skypen .................................................................................................................... 112 6.5 AWO Seniorenzentrum Niestetal .............................................................................................. 112 6.6 Reisebericht mit dem Tablet PC ............................................................................................... 113 7 Begleitende Evaluation der Tablet-Nutzung von älteren Menschen ......................................... 113 7.1 Methodisches Vorgehen und Evaluationsrahmen ..................................................................... 113 7.2 Erhebungsinstrumente ............................................................................................................... 115 7.3 Ergebnisse ................................................................................................................................. 116 7.4 Beschreibung der Stichprobe (Phase I und II) .......................................................................... 117 7.5 Nutzungsverhalten..................................................................................................................... 119 7.6 Genutzte Inhalte ........................................................................................................................ 123 7.7 Nutzungsdauer/ -intensität ........................................................................................................ 125 7.8 Motivation / Lernbereitschaft .................................................................................................... 126 8 Fazit ........................................................................................................................................... 127 9 Ausblick .................................................................................................................................... 128 9.1 Perspektive der Teilnehmenden ................................................................................................ 128 9.2 Perspektive der Senioreneinrichtungen ..................................................................................... 129 9.3 Allgemeiner Ausblick ............................................................................................................... 130 5 Ältere Menschen in der Mediengesellschaft __________________________________________________________________________________ 10 Literatur ..................................................................................................................................... 130 Pflegende Angehörige und Internet: Fenster zum Hof Brigitte Bührlen ................................................................................................................................... 132 Kunst im Internet – Museum online Johanna Warko.................................................................................................................................... 134 1 Workshopbeschreibung ............................................................................................................. 134 1.1 Sinn und Zweck digitaler Museen ............................................................................................. 134 1.2 Darstellungstechniken ............................................................................................................... 135 1.3 Möglichkeiten zur gemeinsamen Betrachtung eines Kunstwerks, z.B. mit Skype ................... 137 2 Fazit ........................................................................................................................................... 137 Facebook ohne Reue Sabine Jörk .......................................................................................................................................... 138 Mobiles Internet mit Tablet nutzen Simon Volpert & Kai-Uwe Piazzi ........................................................................................................ 146 1 Grundlagen ................................................................................................................................ 146 1.1 Was ist ein Tablet? .................................................................................................................... 146 1.2 Bedienung ................................................................................................................................. 146 1.3 Was sind Apps? ......................................................................................................................... 147 1.4 Betriebssysteme ........................................................................................................................ 147 2 Workshopgestaltung .................................................................................................................. 147 2.1 Konzept ..................................................................................................................................... 147 2.2 Anzahl der Teilnehmenden ....................................................................................................... 148 2.3 Ausrüstung ................................................................................................................................ 148 Herausforderungen und Lösungskonzepte der ländlichen Nah- und Gesundheitsversorgung im demografischen Wandel Stephanie Schmitt-Rüth, Susanne Kürbis & Bettina Hofmann ............................................................ 149 1 Der ländliche Raum im demografischen Wandel – Strukturelle Veränderungen und Versorgungsengpässe im Fokus ................................................................................................ 149 1.1 Strukturelle Veränderungen in der ländlichen Nahversorgung als Herausforderung ............... 149 1.2 Herausforderung der medizinischen Versorgung in ländlichen Gebieten:................................ 150 2 Neue Versorgungskonzepte auf dem Land - Herausforderung und Chance ............................. 150 3 Das Fraunhofer Workshop-Konzept und seine Besonderheiten ............................................... 151 3.1 Zentrale Workshop-Ergebnisse im Blickpunkt ......................................................................... 152 6 Ältere Menschen in der Mediengesellschaft __________________________________________________________________________________ 3.2 Ländliche Gesundheitsversorgung – Zwischen Realität und menschlicher Fürsorge ............... 153 4 Fazit: Bürgerliches Engagement im ländlichen Raum - Ein Schlüssel zu mehr Teilhabe ........ 155 5 Literatur ..................................................................................................................................... 156 Ältere Menschen in sozialen Netzwerken Thomas Bily ......................................................................................................................................... 158 1 Notwendige Voraussetzungen: Sicherheit und Kontrolle ......................................................... 158 2 Freude am Entdecken ................................................................................................................ 158 3 Die Brücke vom virtuellen Netz ins echte Leben ..................................................................... 159 Ältere Menschen an die Nutzung von Computer und Internet heranführen Herbert Schmidt .................................................................................................................................. 160 Autorenverzeichnis ............................................................................................................................ 161 7 Ältere Menschen in der Mediengesellschaft __________________________________________________________________________________ Dokumentation zum Projekt „Mehr gesellschaftliche Teilhabe Älterer durch Nutzung neuer Medien – Erschließung neuer Zielgruppen durch Regionalkonfe- renzen“ Marcel Plechaty & Frieder R. Lang 1 Vorwort Dieser Publikation gibt darüber Aufschluss, welche Ergebnisse im Rahmen des Projektes „Mehr gesellschaftliche Teilhabe Älterer durch Nutzung neuer Medien – Erschließung neuer Zielgruppen durch Regionalkonferenzen (RegiKon)“ erzielt wurden. Folgende Ziele wurden in unserem Förderantrag an das Bayerische Staatsministerium für Ar- beit und Soziales, Familie und Integration beschrieben: • Erhöhung der Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien von Personen und Institutionen im Hinblick auf soziale Teilhabe, • Sensibilisierung der Gesellschaft und des Einzelnen für den Wert, die Bedeutung und Anerkennung des freiwilligen Engagements, sowie die Bedeutung der Medienkompe- tenz für die ehrenamtliche Arbeit, • Verbesserung der Aufklärung und Information über die Möglichkeiten ehrenamtlicher Arbeit und der Qualität von Freiwilligentätigkeiten zur Stärkung der Freiwilligenorga- nisationen. In der Einleitung werden die Bedeutung des demographischen Wandels und die aktuellen Trends der Internetnutzung in Deutschland und in Bayern beschrieben. Hier zeigt sich die zwingende Notwendigkeit, ältere Menschen als eine stetig wachsende Bevölkerungsgruppe mit den neuen Informations- und Kommunikationsmedien vertraut zu machen, um soziale Teilhabe bis ins hohe Alter zu ermöglichen. Ferner wird herausgestellt, welche Bedeutung die Medienkompetenz auch für das Ehrenamt hat, und wie die ehrenamtliche Arbeit als solche zur sozialen Teilhabe des Einzelnen beitragen kann. In der inhaltlichen Beschreibung der Regionalkonferenzen wird das Format der Veranstal- tungsreihe dargestellt und die Inhalte aller Vorträge und Workshops beschrieben. In der Öffentlichkeit stießen die Konferenzen auf große Resonanz und wurden von Multipli- katoren, Ehrenamtlichen, Vertretern von Politik und Medien, sowie von vielen Seniorinnen und Senioren gleichermaßen gut angenommen und durchweg positiv bewertet. Insgesamt nahmen an den Konferenzen für sechs Regionen in Bayern fast 360 Personen teil. 8 Ältere Menschen in der Mediengesellschaft __________________________________________________________________________________ 2 Einleitung Die Zielgruppe der älteren Menschen steht im Fokus der Betrachtungen, wenn es um die Fra- ge nach gesellschaftlicher Teilhabe durch die modernen Informations- und Kommunikations- medien geht. Auch in Zukunft erfolgen Information und Kommunikation als wichtige Kom- ponenten der gesellschaftlichen Teilhabe in weiter steigendem Umfang durch neue Medien. Teilhabe bedeutet nach der WHO-Definition aus dem Jahr 2001 das „Einbezogensein in eine Lebenssituation“. Sie ist dann gegeben, wenn eine Person sozial eingebunden ist, d. h. wenn individuelle und umweltbezogene Faktoren es ermöglichen, dass die Person die sozialen Rol- len, die ihr wichtig und ihrer Lebenssituation angemessen sind z. B. in der Familie, in der sozialen und politischen Gemeinschaft, auch einnehmen und zu ihrer Zufriedenheit ausfüllen kann (Farin-Glattacker, 2012). Medienkompetenz unterstützt die Möglichkeiten zur Teilhabe von Menschen an der moder- nen Informations- und Kommunikationsgesellschaft. Daher ist Medienkompetenz heute zent- ral für die Erhaltung und Unterstützung von sozialen Beziehungen, selbstbestimmter Alltags- gestaltung und damit gesellschaftlicher Teilhabe bis ins hohe Alter. Während der vergangenen Jahre zeigte sich zwar bundesweit eine positive Entwicklung, die sich auch in einer Annäherung der jüngeren und älteren Generationen in der Mediennutzung widerspiegelt. Gleichwohl besteht aber in der Gesellschaft auch weiterhin noch eine deutliche „digitale Kluft (digital divide)“ zwischen Nutzern und Nicht-Nutzern. Insgesamt profitieren zu wenige ältere Menschen, insbesondere zu wenige ältere Frauen, von den Potentialen der neuen Medien. Über die Hälfte der deutschen Frauen ab 50 Jahren waren im Jahr 2012 noch offline, trotz einer deutlichen Steigerung von 3,3 Prozent. Die große Differenz von über 16 Prozentpunkten zwischen Frauen und Männern in dieser Altersgruppe verweist auch hier auf eine weiter exis- tierende "digitale Kluft" ((N)Onliner Atlas, 2012). Durch viele Initiativen gelang es in den letzten Jahren ein neues Bewusstsein dafür zu we- cken, gerade ältere Menschen für die Möglichkeiten und Chancen der neuen Technologien zu interessieren und dabei auch Schwellenängste abzubauen. So konnten neue altersadäquate Angebote etabliert werden, deren positive Wirkungen sich auch in den Statistiken nieder- schlagen: Laut (N)Onliner Atlas 2012 ist der nachgerade größte Zuwachs von Online-Nutzern gerade in der Altersgruppe der ab 70-Jährigen festzustellen. In dieser Altersgruppe stieg die Internet-Nutzung innerhalb eines einzigen Jahres überdurchschnittlich um 3,6 auf nun 28,2 Prozent. In der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen waren mit 60,4 Prozent erstmals mehr als 60- Prozent online. In der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen hingegen zeigt sich eine stagnie- 9

Description:
ersten Mal: `Warum haben Sie nicht geheiratet ?'" Altern ist danach ein unaufhaltsames Sich-Entfernen von der Jugend, eine schmerzhafte Er-.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.