Aktuelle urbane Transformationen und ihre Einflüsse auf eine Mittelstadt in Venezuela Das Beispiel San Cristóbal - Estado Táchira Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen vorgelegt von Jennifer Ayala aus San Cristóbal, Venezuela 2007 Tag der mündlichen Prüfung: Dekan: Prof. Dr. Peter Grathwohl 1. Berichterstatter: Prof. Dr. Martin Coy 2. Berichterstatter: Prof. Dr. Gerd Kohlhepp Vorwort Vor gut vier Jahren habe ich meine Doktorarbeit am Geographischen Institut der Uni- versität Tübingen begonnen. Während dieser Zeit habe ich zahlreiche wissenschaftliche, aber auch menschliche Erfahrungen gemacht. Ich habe wunderbare Menschen kennen gelernt, bei denen ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchte. Für die vielfältige Unterstützung und kompetente Betreuung möchte ich meinem Dok- torvater, Prof. Dr. Martin Coy, einen ganz besonderen Dank aussprechen. Ebenso möch- te ich mich bei Prof. Dr. Gerd Kohlhepp für die Übernahme des Zweitgutachtens und für die freundschaftliche Unterstützung bedanken. Vielen Menschen bin ich zu Dank verpflichtet, die mich während meines Arbeitsaufent- haltes in Deutschland unterstützt haben. Ganz besonders war dies bei den Mitarbeitern des Forschungsschwerpunktes Lateinamerika (FLA) am Geographischen Institut der Universität Tübingen der Fall. Für die Freundschaft und Hilfsbereitschaft möchte ich besonders Dr. Martina Neubürger danken, die mir bei zahlreichen Diskussionen wert- volle Anregungen gegeben hat. Benjamin Manz danke ich für seine Geduld beim Kor- rekturlesen. Er hat auch die Übersetzung der Zusammenfassung ins Englische über- nommen. Johann Wiedergrün danke ich ganz besonders für die Abschlusskorrektur meiner Arbeit. Tobias Töpfer übernahm dankenswerterweise die Korrektur der karto- graphischen Arbeiten. Für die große Hilfe, die er mir in einer besonderen Situation mei- nes Lebens gegeben hat, mein herzlichster Dank. Bei allen Mitgliedern der FLA-Gruppe möchte ich mich für die unvergesslichen Momente ganz herzlich bedanken. Meinen Freundinnen Martina Jacobson und Christina Bocher sage ich Dank für die Motivation während den schwierigen Phasen meiner Arbeit. Auch Lutz Vollmer möchte ich für seine Hilfe und Unterstützung danken. Ohne finanzielle Unterstützung seitens des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Fundación Gran Mariscal de Ayacucho (FUNDAYACUCHO) wäre es mir nicht möglich gewesen, diese Dissertation zu schreiben und die deutsche Kultur kennenzulernen. Deshalb sei diesen Institutionen besonders gedankt. Ich bedanke mich auch beim Universitätsbund Tübingen für die finanzielle Unterstützung. Der Universi- dad de los Andes (ULA-Táchira) – hier besonders meinen ehemaligen Professoren Jor- ge Niño, Mario Valero, Heriberto Gómez, Fernando Guerra, Julio González und Rosal- ba Linares - danke ich für die wissenschaftliche und freundschaftliche Hilfe und Unter- stützung während meines Forschungsaufenthalts in Venezuela. Danken möchte ich auch folgenden Institutionen: dem Instituto Nacional de Estadisticas-Táchira (INE) und des- sen Mitarbeitern Lic. Garcia und Lic. Deomira Rondon, der Coorporación de los Andes (CORPOANDES) sowie der Alcaldia del Municipio San Cristóbal für die Beschaffung wichtiger Informationen. Danken möchte ich auch all jenen, die mir bei der Durchfüh- rung der Feldforschung, besonders bei den Befragungen, geholfen haben. Meiner Mutter, Carmen Teresa Muñoz, und meinen Geschwistern möchte ich für ihre große Hilfe, für ihr Vertrauen, für die Motivation und für die ständige Übermittlung von Neuigkeiten aus dem Untersuchungsgebiet ganz herzlich danken. Mein ganz besonderer Dank gilt meinem Ehemann, Yerson Yovanny Sánchez Mejías: für das Vertrauen, die anregenden Fachgespräche, die konstruktive Kritik, die fruchtba- ren Überlegungen und ganz besonders für seine Geduld. Bedanken möchte ich mich schießlich bei allen, die mich vor und während meiner Dis- sertation in irgendeiner Weise unterstützt haben, hier aber nicht namentlich genannt werden können. Ich widme diese Arbeit meiner Tochter Laura Fabiola. Die Vollendung einer Doktorar- beit stellt einen besonderen Moment im Leben dar, aber eine Tochter während der Dok- torarbeit zu bekommen, ist das Beste, was mir passieren konnte. Mil gracias a todos. Tübingen im Juni 2007 Jennifer Ayala Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Seite I Allgemeine Einführung 1 1 Problemstellung und Ziele des Forschungsvorhabens 1 2 Aufbau der Arbeit 5 3 Methodische Vorgehensweisen 6 II Theoretische Grundlage 10 1 Der Zerfall der traditionellen räumlichen Stadtstruktur 10 und die Entwicklung einer polyzentrischen räumlichen Organisation 1.1 Von der sozialräumlichen Segregation zur Fragmentierung 10 1.2 Ursprung des Segregationsprozesses 11 1.3 Das Konzept der sozialräumlichen Segregation und ihre 12 Formen 1.4 Der Globalisierungsprozess als übergeordnete Ursache der 14 neuen städtischen Raummuster. Fragmentierung der städti schen Räume 2 Globalisierung und Gesellschaft. Neue Ansätze zur 18 Klassifizierung von Lebensstilgruppen 2.1 Von sozialen Schichten zu Lebensstilen 18 2.2 Beziehungen zwischen Lebensstilen und Raum 22 3 Die Situation in den Städten der Dritten Welt: 23 Beispiel Lateinamerika 3.1 Metropolitane Umstrukturierungstendenz in Lateinamerika 23 3.1.1 Die traditionelle räumliche Struktur der lateinamerikanischen Stadt 24 3.1.2 Die Beziehung zwischen Globalisierung und Stadtentwicklung. Das Ende 25 der traditionellen räumlichen Struktur der lateinamerikanischen Stadt III Die Mittelstadt zwischen Metropolen und 30 ländlichen Siedlungen 1 Differenzierung zwischen Groß- und Mittelstädten 30 2 Die Herausbildung von Mittelstädten 32 3 Definition der Mittelstadt 33 3.1 Merkmale der Mittelstadt 35 3.2 Nachteile und Vorteile der Mittelstadt im Vergleich mit 36 Großstädten 4 Die lateinamerikanische Mittelstadt 37 4.1 Transformationen im Muster des funktionalen und räumlichen 38 Städtewachstums in Lateinamerika 4.2 Probleme der lateinamerikanischen Mittelstadt 38 IV Aktuelle Tendenzen der räumlichen Dynamik 40 Venezuelas 1 Städtische Konzentration vor und nach dem Erdölboom 40 1.1 Die Agrarexport-Etappe 41 1.2 Die Etappe des Erdölbooms 45 1.2.1 Die Übergangsphase: von der Agrarwirtschaft zur Ölförderung 45 1.2.2 Die Konsolidierung der Ölökonomie und ihre Effekte 46 1.2.3 Einige Faktoren, die zur Veränderung des venezolanischen Städtesystems 49 während des Ölbooms beitrugen 2 Die aktuelle Erschließungssituation 50 3 Die hierarchische Stadtstruktur und die Mittelstädte 53 in Venezuela V San Cristóbal: eine Mittelstadt in den Anden 57 1 Der Bundesstaat Táchira und seine Umgebung 57 1.1 Politisch-administrative Einordnung und Verkehrssystem des 61 Bundesstaats Táchira 1.2 Sozioökonomische Grundlagen 62 1.3 Der Bundesstaat Táchira und seine Grenzsituation 66 2 Der Bundesstaat Táchira im regionalen Kontext 71 3 Interregionale Verflechtungen San Cristóbals 77 3.1 Die Sub-Zone San Cristóbal - La Fria 79 3.2 Die Sub-Zone San Cristóbal - San Antonio 81 3.3 Die Sub-Zone Partes Altas 82 3.4 San Cristóbal und sein Einfluss außerhalb des Bundesstaats 83 Táchiras 3.5 Die interne Entwicklungsachse 84 4 Die Agglomeration San Cristóbal 86 5 Aktuelle politisch-administrative Gliederung und 90 Bevölkerungsverteilung des Munizips San Cristóbal 6 Struktur und soziale Dynamik der Hauptstadt 93 San Cristóbal 6.1 Die historische Entwicklung und die Stadtexpansion San 94 Cristóbals 6.1.1 Koloniale Periode und vorindustrielle Periode 1561-1903 95 6.1.2 Erdölboom 1903–1970 96 6.1.3 Die aktuelle Situation 99 7 Sozialräumliche Differenzierung der Hauptstadt 103 San Cristóbal VI Fallbeispiel Barrio Obrero als zweites kommer- 107 zielles Zentrum der Stadt San Cristóbal 1 Historischer Abriss über den Stadtteil Barrio Obrero 108 2 Lokale Einordnung, innere Abgrenzung und Nutzungs- 111 regelung des Stadtviertels 3 Die räumliche Ausbreitung des tertiären Sektors: ein 117 neues innenstädtisches Phänomen als Folge einer neuen Zentralität 4 Problemwahrnehmung im Stadtviertel aus der Sicht 121 der Bewohner 5 Der Barrio Obrero als Stadtfragment von San Cristóbal 122 5.1 Die Ursachen des Strukturwandels im Barrio Obrero 125 5.2 Die funktional-strukturellen Transformationen der vier Sektoren des Barrio Obrero 127 5.2.1 Sektor I: Dienstleistungen und Einkaufszentrum 127 5.2.2 Sektor II: Elektroartikel und Freizeitbereich 136 5.2.3 Sektor III: Universität und Einzelhandel 141 5.2.4 Sektor IV: Freizeit und Vergnügung 146 6 Barrio Obrero als Anziehungspunkt für die 153 privilegierte Gesellschaft 6.1 Die Wahrnehmung des Stadtviertels Barrio Obrero durch 153 Passanten 6.2 Konzentration von Freizeitaktivitäten als Folge der wachsenden Herausbildung der Lebensstilgruppen. Zusammenhang 156 zwischen den Lebensstilgruppen und der Raumnutzung 6.3 Die Erwartungen der Nutzer an das Stadtviertel 160 7 Auswirkungen der aktuellen Transformationen auf 162 das Stadtviertel und infolgedessen auf die Stadt San Cristóbal VII Synthese und Diskussion der Ergebnisse anhand der theoretischen Ansätze zu aktuellen 166 Transformationstendenzen im Stadtraum San Cristóbal 1 Unterschiede zwischen lokalen Prozessabläufen 166 in den Mittel- und Großstädten 2 Wohin entwickelt sich San Cristóbal? Kommt das 171 Ende der traditionellen Stadt? 3 Was bieten die Mittelstädte? 172 VIII Literaturverzeichnis 176 1 Bücher und Aufsätze 176 2 Zeituntsartikel 183 3 Webseiten 183 4 Karten, Pläne und Statistiken 183 5 Gesprächspartner 183 Zusammenfassung 185 Summary 187 Resumen 189 Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 1: Auswirkungen der Globalisierung auf die Stadtstruktur 15 Abbildung 2: Auswirkungen des Globalisierungsprozesses auf die Gesellschaft 20 Abbildung 3: Städtische Bevölkerung weltweit nach Siedlungsgröße 32 Abbildung 4: Bevölkerungskonzentration während der Agrarexport-Etappe 42 Abbildung 5: Bevölkerungskonzentration während der Ölboom-Etappe 48 Abbildung 6: Aktuelle Bevölkerungskonzentration in Venezuela 52 Abbildung 7: Städtisches System Venezuelas im Jahr 2000 53 Abbildung 8: Metropolen und Mittelstädte in Venezuela 54 Abbildung 9: Lage des Bundesstaats Táchira in Venezuela 59 Abbildung 10: Räumliche Organisation des Bundesstaats Táchira 60 Abbildung 11: Administrative Einordnung des Bundesstaats Táchira 62 Abbildung 12: Bevölkerungsverteilung des Bundesstaats Táchira 63 Abbildung 13: Bevölkerungsverteilung nach Siedlungstypen im Bundesstaat Táchira 64 Abbildung 14: Erwerbsfähige Bevölkerung nach Wirtschaftszweigen 66 Abbildung 15: Städtisches und ländliches Beziehungssystem zwischen Venezuela 70 und Kolumbien Abbildung 16: Regionen in Venezuela nach Bevölkerungskonzentration 73 Abbildung 17: Lage des Bundesstaats Táchira und der Andenregion 76 Abbildung 18: Stadtbevölkerung von Venezuela und der Anden-Bundesstaaten 77 Abbildung 19: Bevölkerungsdichte der Sub-Zone San Cristóbal - La Fria nach 79 Munizipien 2001 Abbildung 20: Bevölkerungsdichte der Sub-Zone San Cristóbal - San Antonio 81 nach Munizipien 2001 Abbildung 21: Bevölkerungsdichte der Sub-Zone Partes Altas nach Munizipien 2001 82 Abbildung 22: Bevölkerungsdichte der Sub-Zone San Cristóbal, Munizip Paéz und 84 Munizip Ezequiel Zamora 2001 Abbildung 23: Bevölkerungsdichte der Sub-Zone: internen Entwicklungsachse nach 85 Munizipien 2001 Abbildung 24: Der Bundesstaat Táchira und die Agglomeration von San Cristóbal 87 Abbildung 25: Bevölkerung nach Munizipien 2001 86 Abbildung 26: Metropolitanfläche San Cristóbals nach dem Masterplan von 88 1993 - 1995 Abbildung 27: Administrative Gliederung des Munizips San Cristóbal 92 Abbildung 28: Bevölkerung, Fläche und Bevölkerungsdichte des Munizips San 93 Cristóbal 2001 - 2005 Abbildung 29: Wichtige räumliche Transformationen San Cristóbals von der 100 kolonialen Periode bis in die heutige Zeit Abbildung 30: Sozialräumliche Differenzierung der Stadt San Cristóbal 104 Abbildung 31: Entstehung des Barrio Obrero 1939 110 Abbildung 32: Lage des Untersuchungsraums in der Parroquia Pedro María Morantes 112 Abbildung 33: Innere Grenze des Stadtviertels Barrio Obrero 113 Abbildung 34: Sozialräumliche Differenzierung des Untersuchungsgebiets 114 Abbildung 35: Städtebauliche und Nutzungskriterien nach Zonierung 1976 und 116 Masterplan 1984 Abbildung 36: Zunahme der Geschäfte aus Sicht der Bewohner 119 Abbildung 37: Bewohnerbefragung im Barrio Obrero. Die Vorteile aus Sicht der 121 Befragten Abbildung 38: Bewohnerbefragung im Barrio Obrero. Hauptprobleme aus Sicht der 122 Befragten Abbildung 39: Aktionsradius der Bewohner des Barrio Obrero 124 Abbildung 40: Kartierte Sektoren im Barrio Obrero 129 Abbildung 41: Barrio Obrero. Funktionale Nutzung, Sektor I 130 Abbildung 42: Bauliche Vielfalt und architektonische Umwandlung 131 Abbildung 43: Aktuelle Trend-Einkaufszentren im Barrio Obrero 131 Abbildung 44: Statistische Daten der funktionalen Nutzung im Barrio Obrero, 133 Sektor I Abbildung 45: Barrio Obrero. Wohnnutzung, Sektor I 135 Abbildung 46: Barrio Obrero. Funktionale Nutzung, Sektor II 137 Abbildung 47: Barrio Obrero. Wohnnutzung, Sektor II 139 Abbildung 48: Statistische Daten der funktionalen Nutzung im Barrio Obrero, 140 Sektor II Abbildung 49: Funktionale und strukturelle Transformationen durch die Substitution 141 traditioneller Häuser durch neue Gebäude Abbildung 50: Barrio Obrero. Funktionale Nutzung, Sektor III 142 Abbildung 51: Statistische Daten der funktionalen Nutzung im Barrio Obrero, 143 Sektor III Abbildung 52: Umbau eines Hauses, das früher nur zum Wohnen diente als doppel 144 funktionales Gebäude (Geschäfts und Wohnen) Abbildung 53: Barrio Obrero. Wohnnutzung, Sektor III 145 Abbildung 54: Barrio Obrero. Funktionale Nutzung, Sektor IV 148 Abbildung 55: Statistische Daten der funktionalen Nutzung im Barrio Obrero, 149 Sektor IV Abbildung 56: Die Gastronomie in der Carrera 20 – „die Straße des Hungers“ 150 Abbildung 57: Barrio Obrero. Wohnnutzung, Sektor IV 152 Abbildung 58: Wahrnehmung des Barrios Obrero durch Passanten 155 Abbildung 59: Frequenz der Besuche nach Passantenbefragungen 156 Abbildung 60: Lebensstilgruppen im Untersuchungsgebiet 159 Abbildung 61: Veränderungswünsche im Barrio Obrero aus Sicht der Passanten 161 Abbildung 62: Wollen Sie an einen anderen Ort umziehen? 163 Abbildung 63: Was erwarten Sie von dem anderen Ort? 163 Abbildung 64: Aktuelle innenstädtische Transformationen in San Cristóbal 165 Abbildung 65: Zukünftige Perspektiven der Stadtentwicklung San Cristóbals 175
Description: