Studium generale: Projekt © Herausgeber: Prof. Dr. med. Bernd Fischer www.wissiomed.de e-mail:[email protected] Alter und Altern ©Herausgeber Prof. Dr. med. Bernd Fischer Alter und Altern Historische und heutige Perspektiven des Alters und Alterns Seminarunterlagen Stichpunkte und Hinweise Gedichte und Essays in Kooperation mit der Memory-Liga e. V. Zell a. H. sowie dem Verband der Gehirntrainer Deutschlands VGD® Die Unterlagen dürfen in unveränderter Form unter Angabe des Herausgebers in jeder nichtkommerziellen Weise verwendet werden! Wir sind dankbar für Veränderungsvorschläge, Erweiterungen, Anregungen und Korrekturen, die sie uns jederzeit unter [email protected] zukommen lassen können. Studium generale: Projekt © Herausgeber: Prof. Dr. med. Bernd Fischer www.wissiomed.de e-mail:[email protected] Gliederung Der Herausgeber, die Mitarbeiterinnen 5 Vorwort und Einleitung 7 Einteilung des Alters 25 Kalendarisches, chronologisches Alter 25 Funktionales Alter 26 Biologisches Alter 26 Subjektives Alter 28 Psychologisches Alter 30 Psychologische Bewertung des Alters 35 Soziales Alter 38 2 Studium generale: Projekt © Herausgeber: Prof. Dr. med. Bernd Fischer www.wissiomed.de e-mail:[email protected] Ausführungen zu den Themen: Das soziale Alter wird von der bestehenden Gesellschaftsstruktur bedingt. 40 1. Alter in prähistorischer Zeit ohne Ackerbau und Viehzucht 41 2. Alter in prähistorischer Zeit mit Ackerbau und Viehzucht 43 3. Alter in der Antike 45 Ägypten 45 Altes Testament 47 China 48 Gilgamesch-Epos 51 Indien 52 Kelten 53 Sparta 55 Athen 59 Rom 64 Gedicht: Herbstag 69 (Rainer Maria Rilke) Literatur und Alter in der Antike 70 Medizin, Philosophie und Alter in der Antike 77 3 Studium generale: Projekt © Herausgeber: Prof. Dr. med. Bernd Fischer www.wissiomed.de e-mail:[email protected] Byzanz 77 4. Alter im Mittelalter 78 Spätes Mittelalter (14. und 15. Jahrhundert) 748 5. Neuzeit (16. bis 19. Jahrhundert) 89 6. Alter im 19. und 20./21. Jahrhundert 98 6.1 Zunahme der Lebenserwartung 98 6.2 Einführung staatlicher Versorgungs- und Versicherungssysteme 103 Besonderheiten: 107 Schlaganfall und Sterberate 107 Sterberate und Hochgebirge 108 Körperliche Aktivität und Sterberate 109 7. Die Lebenserwartung im 21. Jahrhundert 110 70 Jahre und ohne Recht auf Arbeit? 112 4 Studium generale: Projekt © Herausgeber: Prof. Dr. med. Bernd Fischer www.wissiomed.de e-mail:[email protected] Hundertjährige: Prognose und Merkmale 114 Buchempfehlungen 122 Nach den Literaturhinweisen Literatur zu Alter und Altern, in Form von Gedichten oder Essays, zum Genießen 123 (© B. Fischer) Alter und Altern: Die nachdenkliche Spiegelfalte 123 Der pralle Bienenköniginnenbauch 127 Die hektisch-alte Reisegruppe 134 Winterschlaf 135 Literaturhinweise 138 Anlage: Ausstülpung der Alterspyramide bei 14-24 Jährigen in Bezug auf Terror 147 5 Studium generale: Projekt © Herausgeber: Prof. Dr. med. Bernd Fischer www.wissiomed.de e-mail:[email protected] Herausgeber: Prof. Dr. med. Bernd Fischer Hirnforscher und Begründer der wissenschaftlichen Methode des Integrativen/Interaktiven Hirnleistungstrainings IHT® und des Brainjogging® sowie Mitbegründer des Gehirnjogging., von der Presse „Gehirnjoggingpapst“ genannt. Autor/Koautor von mehr als 60 Büchern und ca. 400 Veröffentlichungen. Chefarzt a. D. der ersten deutschen Memoryklinik. Träger des Hirt - Preises. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der WissIOMed®-Akademie. Präsident des Verbandes der Gehirntrainer Deutschlands VGD® und der Memory - Liga. Adresse: 77736 Zell. a. H., Birkenweg 19, Tel.: 07835-548070, Fax: 07835-548072 , E-Mail: [email protected] Mitarbeiterinnen: Dr. med. Uta Fischer Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie. 20 Jahre Konsiliartätigkeit in der ersten deutschen Memoryklinik. Seit 1972 an der Entwicklung des Hirnleistungstrainings beteiligt. 2. Vorsitzende der Memory - Liga. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der WissIOMed®-Akademie. Hannjette Mosmann Gesundheitspädagogin. Fachfortbildungsleiterin des Verbandes der Gehirntrainer Deutschlands VGD®. Schriftführerin der Memory - Liga. Geschäftsführerin der WissIOMed®-Akademie. IHT® - Ausbildungsleiterin für FachassitentInnen für Hirnleistungstraining für Gesunde FAH® , für Fachkräfte für Hirnfunktionstraining für Kranke FKH®, für VitalitätstrainerInnen®. Trägerin des Memory - Preises. © by B. Fischer Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Tous droits réservés. in Kooperation mit der Memory-Liga e. V. Zell a. H. sowie dem Verband der Gehirntrainer Deutschlands VGD® Die Unterlagen dürfen in unveränderter Form unter Angabe der Autoren in jeder nichtkommerziellen Weise verwendet werden! Edition 14 6 Studium generale: Projekt © Herausgeber: Prof. Dr. med. Bernd Fischer www.wissiomed.de e-mail:[email protected] Vorwort und Einleitung Altwerden als Regel Im Laufe unserer Geschichte hat sich bis vor ca. 100 Jahren die Altersstruktur langsam in Richtung Zunahme der älteren Bevölkerung verschoben. In den letzten Jahrzehnten ist jedoch eine dramatische Veränderung in der Altersstruktur der Bevölkerung eingetreten, die in sich in den nächsten Jahrzehnten noch weiter zuspitzen wird. Seit 1972 ist die Zahl der Sterbefälle in Deutschland größer als die der Geburten. (Birg 1972) Die Steinzeitmenschen wurden im Durchschnitt ca. 20 Jahre alt, die alten Römer und Griechen erreichten eine durchschnittliche Lebenszeit von ca. 25 Jahren. Im Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit stieg das durchschnittliche Lebensalter auf ca. 37 Jahre an. Altwerden war in dieser Zeit eine Ausnahme. Die Ausdrücke, die mit dem Wort „alt“ zusammenhingen, waren mit Bedeutungen wie „würdevoll“, „ehrwürdig“ gekoppelt. So ist es nicht verwunderlich, dass der Rektor der Universität Königsberg in seiner Festrede anlässlich des 50. Geburtstags des Philosophen Immanuel Kant ihn mit den Worten „Hochverehrter Greis“ titulierte. Heutzutage würde diese Bezeichnung anlässlich einer Geburtstagsrede zum 50. Geburtstag bei Frauen und auch bei Männern Überraschung, Heiterkeit und vielleicht auch einen Anflug von Verärgerung hervorrufen. 7 Studium generale: Projekt © Herausgeber: Prof. Dr. med. Bernd Fischer www.wissiomed.de e-mail:[email protected] Von 1870 bis 1900 stieg die Lebenserwartung von ca. 37 auf ca. 47 Jahre an. 1880 kamen auf einen über 75-Jährigen in Deutschland 79 jüngere Menschen. 2001 waren es 12,4 Personen, 2040 werden es schätzungsweise 6,2 Personen sein. (Oswald 2004) „Wenn man weltweit die Länder mit der jeweils höchsten Lebenserwartung zum Maßstab nimmt, dann ist die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt in den letzten 150 Jahren (A. d. V: von 2008 rückgerechnet) in jedem Jahrzehnt um 2,3 Jahre gestiegen, von etwa 48 Jahre auf nunmehr 83 (der aktuelle Wert für Frauen etwa in Frankreich, Spanien oder Schweden). (Ehmer 2008, 162, Oeppen & Vaupel, 2002) Im 19. Jahrhundert war der Anstieg der Lebenserwartung vor allem der Säuglings- und Kindersterblichkeit und einer Verbesserung der Lebensstandards und der Hygiene geschuldet. Die Medizin spielte dabei noch eine geringe Rolle. Erst im 20. Jahrhundert wurden die Medizin und das Gesundheitssystem zum großen Schrittmacher der Steigerung der Lebenserwartung, die nun auch das hohe Alter immer mehr zu verlängern beginnt. Eine Achtzigjährige konnte in Deutschland um 1900 im Durchschnitt mit weiteren vier Jahren rechnen, um 2000 mit mehr als acht. Zusammengefasst: Erst im 20. Jahrhundert verlor das Erreichen eines hohen Alters den Charakter des individuellen Zufalls oder eines sozialen Privilegs. Unsere gegenwärtigen Mortalitätsstrukturen zeigen eine sogenannte „rechteckige Überlebenskurve“, das gemeinsame Altern und Sterben einer Geburtenkohorte und die Konzentration des Todes auf das hohe Alter - ein völliges Novum in der Geschichte!“ (Ehmer 2008, 162) Bis heute ist die durchschnittliche Lebensspanne in Deutschland auf über 80 Jahre bei Frauen und auf ca. 76 Jahre bei Männern mit zunehmender Tendenz angestiegen. 8 Studium generale: Projekt © Herausgeber: Prof. Dr. med. Bernd Fischer www.wissiomed.de e-mail:[email protected] Die Lebenserwartung im 20. Jahrhundert zeigte folgende Veränderungen: Alle 10 Jahre stieg die Lebenserwartung für Frauen um 3,25 Jahre und für Männer um 3,0 Jahre an. Die Lebenserwartung zeigt im 21. Jahrhundert folgende Veränderung durch Bekämpfung der Kindersterblichkeit, Bekämpfung der Infektionskrankheiten und Verringerung der Sterblichkeit älterer Personen. Die Sterblichkeit älterer, über 80- jähriger Personen begann sich 1950 zu vermindern; Dieser Effekt beschleunigt sich seit 1970 zunehmend in vielen Ländern. (Christensen et al. 2009, 1196) „Die Lebenserwartung von Europäern und Amerikanern wächst jährlich um 3 Monate“. Dieser Lebensverlängerungseffekt ist seit 1840 durchgehend (Vaupel 2004) zu beobachten. Ein Ende dieses Effektes ist nicht zu erkennen. (Christensen et al. 2009, 1196) Daten von 30 entwickelten Ländern („developed countries“) zeigen: Die Überlebenswahrscheinlichkeit einer 80jährigen Person das 90. Lebensjahr zu erreichen betrug 1950 für Frauen 15-16% und für Männer 12%. (Christensen et al. 2009, 1197) Die Überlebenswahrscheinlichkeit einer 80jährigen Person das 90. Lebensjahr zu erreichen betrug 2002 für Frauen 37% und für Männer 25%. (Christensen et al. 2009, 1197) Im Jahre 2004 haben die Japanerinnen eine Lebenserwartung von mehr als 85 Jahren. (Vaupel 2004) Im Jahre 2005 geborene Japanerinnen haben eine Lebenserwartung von 99 Jahren, im Jahre 2005 geborene Japaner werden 91 Jahre alt. (Die Zeit, 19.10.2006, Nr. 43, S. 46) Die Überlebenswahrscheinlichkeit einer 80jährigen Person das 90. Lebensjahr zu erreichen betrug 2009 in Japan für Frauen 50%. (Christensen et al. 2009, 1197) 9 Studium generale: Projekt © Herausgeber: Prof. Dr. med. Bernd Fischer www.wissiomed.de e-mail:[email protected] Die Hälfte der 60-Jährigen im Jahre 2004 wird ein Alter von mindestens 88 Jahren erreichen. Die Hälfte der 30-Jährigen im Jahre 2004 wird ein Alter von mehr als 95 Jahren erreichen. In China werden im Jahre 2050 so viele über 65-Jährige leben wie heute auf der ganzen Welt. (Schirrmacher 2004) 2020 werden 30 Millionen junge Chinesen keine einheimische Frau mehr finden können. 2035 werden 300 Millionen Chinesen älter als 65 Jahre und versorgungsbedürftig sein. (England et al. 2006) „Die Kapitaldeckung für mindestens einen Teil der künftigen Rentenansprüche der Rentenansprüche der Städter, die Chinas Führung anstrebt, setzt eine Weiterentwicklung der Kapitalmärkte voraus. Da muss offensichtlich noch sehr viel getan werden.“ Bisher ist die Altersversorgung selbst der privilegierten städtischen Arbeiter recht ungewiss. „Während der Westen erst reich geworden ist und jetzt ergraut, wird China grau sein, bevor es wirklich reich geworden ist. (England et al. 2006) Die Lebenserwartung beträgt im Jahre 2050 für Frauen ca. 93 Jahre . Die Lebenserwartung beträgt im Jahre 2050 für Männer ca. 87 Jahre. Die Lebenserwartung beträgt im Jahre 2060 für Frauen in Deutschland ca.100 Jahre 10
Description: