ebook img

Vorarbeit zur Revision der Macroglossum corythus-sylvia-Gruppe (s. I.) (Lepidoptera, Sphingidae) PDF

294 Pages·2003·111.3 MB·
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Vorarbeit zur Revision der Macroglossum corythus-sylvia-Gruppe (s. I.) (Lepidoptera, Sphingidae)

©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at Neue Entomologische Nachrichten 54:149-439 (April 2003), Marktleuthen Vorarbeit zur Revision der Macroglossum corythus-sylvia-Gruppe (s. I.) (Lepidoptera, Sphingidae) von Ulf Eitschberger eingegangen am 22.II.2003 Zusammenfassung: Die Macroglossum corythus-luteata-Gruppe (s. I.) wird revisionsartig, soweit dies möglich war, behandelt. Als neu werden die Macroglossum-Arten pseudocorythus spec, nov., pseudo- luteata spec, nov., sulai spec, nov., perplexum spec, nov., loeffleri spec, nov., geoffmartini spec, nov., eggen spec. nov. und haxairei spec. nov. beschrieben. Den Artstatus erhielten M. luteata Butler, 1875 stat. rev., M. oceanicum Rothschild & Jordan, 1915 stat. nov. und M. stenoxanthum Turner, 1925, stat. rev. Summary: The Macroglossum corythus-luteata-group (s. I.) is revised, as far as this was possible. The following Macroglossum-species are described as new: pseudocorythus spec, nov., pseudoluteata spec, nov., sulai spec, nov., perplexum spec, nov., loeffleri spec, nov., geoffmartini spec, nov., eggeri spec. nov. and haxairei spec. nov. Specific rank is given again to M. luteata Butler, 1875 stat. rev., M. oceanicum Rothschild & Jordan, 1915 stat. nov., and M. stenoxanthum Turner, 1925, stat. rev. Vorwort Als ich am 12.11.2003 um 11: 32 das Programm „Macroglossum" verließ, um eine andere, berufsbezo­ gene Tätigkeit auszuüben, hatte ich praktisch den Schlußpunkt unter die Arbeit gesetzt. Diese war im Verlauf des Jahres 2002 entstanden. In dieser Zeit wurde daran gefeilt und gearbeitet. Als ich jedoch wieder „Macroglossum" öffnen wollte, war die gesamte Datei verschwunden. Alle Anstrengungen, die Arbeit oder wenigsten Bruchstücke davon auf der Festplatte des PC zu finden, verliefen ergebnislos. Somit beginne ich eine zweite Fassung zu schreiben, die allerdings jetzt sehr viel kürzer und knapper ausfallen wird. Jetzt, da ich die Ergebnisse meiner Studien kenne, kann ich dies auch getrost anders tun. Für diese Arbeit wurden über 200 Genitalpräparate von den verschiedensten Arten und Populatio­ nen angefertigt, und alle Tafeln davon sollen abgebildet werden, um einen Eindruck über deren Varia­ bilität sowie deren Komplexität zu vermitteln. Damit möchte ich auch dokumentieren, wie schwierig es oft sein kann, die Ergebnisse derartiger Untersuchungen auszuwerten und zu interpretieren. Auf die langen Synonymielisten der letzten Fassung, will ich bei der 2. Fassung verzichten, da ohnehin damit nicht viel anzufangen ist, soweit die Arbeiten keinen Bezug auf die Genitalien der darin behandelten Arten bringen. Die in dieser Arbeit verwendeten Abkürzungen EMEM: Entomologisches Museum Eitschberger, Marktleuthen. NHML: Natural History Museum, London. TD: Typusdeposition; Sammlung, in der der Typus aufbewahrt wird. TL: Typus-Lokalität, type locality. ZSM: Zoologische Staatssammlung, München. UMO: University Museum Oxford, Hope Entomological Collections. Dank Für die Unterstützung, sei es durch Material, Literaturbeschaffung oder andere Hilfeleistungen danke ich: Dr. Juliane Diller, ZSM, Th. Frederking, Oelsnitz, Dr. Axel Hausmann, ZSM, J. Haxaire, Laplume, H.-J. Kleiner, Idar-Oberstein, S. Löffler, Lichtenstein, Dr. V. A. Lukhtanov, St. Petersburg, H. Schnitz­ ler, Frechen, Dr. W. Speidel, Bonn, Dr. D. Stüning, Bonn, Th. Witt, München, Dr. V. Zolotuhin, Ulja- novsk. ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at 150 Eitschberger: Vorarbeit zur Revision der Macroglossum corythus-sylvia-Gruppe (s. I.) Spezieller Dank gebührt Mr. Geoff Martin, NHML, für die Zurverfügungstellung der im NHML befind­ lichen Macroglossum-Typen und Herrn Werner Wolf, Bindlach, der die digitalen Abbildungen der Ovi- positorhaare anfertigte. Die in dieser Arbeit verwendeten Bezeichnungen und Fachausdrücke Uncus Tegumen Gnathosplatte Aedoeagus Bursablase Valve Saccus Sacculus Sacculusfortsatz evertierte Vesika Verlängerung Zungencornutus des Signums (Signumstiel) Glockencornutus Bursahals Stabcornutus evertierte Vesica Ovipositor Abb. 1: Macroglossum corythus corythus Walker, 1856, GenPräp. 3456 d. Laterale Gesamtansicht des eingebetteten Genitals mit Valve. Vergrößerung: 12*. Abb. 2: Macroglossum luteata Butler, 1875, Gen­ Präp. 3454 d. Aedoeagusspitze mit Zungen- und Glockencornutus in der evertierten Vesica. Vergröße­ rung: 25*. Abb. 3: Macroglossum eggen spec, nov., GenPräp. 3503, Paratypus d. Aedoeagusspitze mit Stabcornutus in der evertierten Vesica. Vergrößerung: 12*. Abb. 4: Macroglossum pseudocorythus spec, nov., GenPräp. 3538, Paratypus $. Gesamtansicht des eingebetteten Genitals. Vergrößerung: 6*. ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at 151 Die Macroglossum corythus-luteata-Gruppe Nach Kitching & Cadiou (2000: 54) wurde diese Gruppe wie folgt gegliedert wobei ich diese Liste durch das Urbeschreibungszitat, TL und TD ergänzte, Angaben, die eigentlich jede „Revisonary Check­ list" enthalten sollte: Macroglossum corythus corythus Walker, 1856 Macroglossa corythus Walker, 1856, List Spec. Lep. Ins. Brit. Mus. 8: 92. TL. Ceylon, Canara. TD: NHML. Synonymie Macroglossum arcuatum Moore, [1858] (nomen nudum) Cat. Lep. Ins. Mus. East-India Comp. 1857-1859: 262. TL: Syntypenserie von Java, Canara, Darjeelinq, Ladakh. TD: NHML. Macroglossa proximo Butler, 1875 Proc. Zool. Soc. London 1875: 4, pl 1, f 1. TL: Ceylon, Canara. TD: NHML. Anmerkung: Siehe Kitching & Cadiou (2000: 132, Note 331). Macroglossum corythus fulvicaudata Butler, 1882 Macroglossa Ann. Mag. Nat. Hist. (5)10: 155-156. TL: New Britain. TD: NHML. Macroglossum corythus fuscicauda Rothschild & Jordan, 1903 Novit. Zool. 9 (Suppl.): 663. TL: Lifu, Loyalty Island. TD: NHML. Macroglossum corythus luteata Butler, 1875 Macroglossa Proc. Zool. Soc. London 1875: 241-242, pl. 37, fig. 5. TL: Silhet. TD: NHML. Macroglossum corythus novebudensis Clark, 1926 Proc. New Engl. Zoöl. Club 9: 54. TL: New Hebrides. TD: Carnegie Museum. Macroglossum corythus novirlandum D'Abrera, 1986 Sphingidae Mundi: 166. TL: New Ireland, Bismarck Island. TD: NHML. Macroglossum corythus oceanicum Rothschild & Jordan, 1915 Novit. Zool. 22: 292. TL: Solomon Islands, Chagos Archipelago. TD: NHML. ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at 152 Eitschberger: Vorarbeit zur Revision der Macroglossum corythus-sylvia-Gruppe (s. I.) Macroglossum corythus platyxanthum Rothschild & Jordan, 1903 Novit. Zool. 9 (Suppl.): 660-661, pi. 4, fig. 1. TL: Okinawa, Riu Kiu Island. TD: NHML. Synonymie Macroglossum iwasakii Matsumura, 1921 Thousand Ins. Japan. Addit. 4: 754, fig. 2. TL: Japan. TD: ? Macroglossum corythus pylene C. Felder, 1861 Macroglossa pylene C. Felder, 1861, Sber. Akad. Wiss. Wien 43 (1): 29. TL: Amboina. TD: NHML. Synonymie Macroglossa approximans Lucas, 1891 Butterflies and Moths: [1]-[4]. TL: Mackay. TD: NHML. Macroglossa cynlrls Boisduval, [1875] Hist. nat. insectes 8: 350-351. TL: „Halmeira" [Halmahera], TD: coll. Boisduval, jetzt? Macroglossa labrosa Swinhoe, 1892 Cat. Lep. Het. Mus. Ox. 1: 5-6. TL: Buru. TD: UMO. Macroglossa moluccensls Rothschild, 1894 Novit. Zool. 1: 67. TL: Batjan, Northern Molucca Islands. TD: Lectotypus cT (Rothschild des., siehe in Kitching & Cadiou, 2000: Nr. 334), NHML. Macroglossa motacilla Boisduval, [1875] Hist. nat. insectes 8: 347-348. TL: Dorey. TD: coll. Boisduval, jetzt? Macroglossa phlegeton Boisduval, [1875] Hist. nat. insectes 8: 346. TL: New Guinea. TD: coll. Boisduval, jetzt? Macroglossum stenoxanthum Turner, 1925 Trans. R. Soc. S. Aust. 49: 41-42. TL: Kuranda, Queensland, Australia. TD: National Museum of Victoria, Melbourne (siehe Moulds, 1985: 94). Macroglossum corythus xanthurus Rothschild & Jordan, 1903 Novit. Zool. 9 (Suppl.): 662. TL: Larat, Tenimber Island. TD: NHML. ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at 153 Systematischer Teil Die Macroglossum corythus-luteata-Gruppe setzt sich aus mehreren Arten zusammen, die sich äußer­ lich, meiner Meinung nach, nicht voneinander trennen lassen, und das auch, in den meisten Fällen nur durch die Unterschiede im 9-Genital. Hierbei gehören einige Arten sogar nicht in diese Gruppe, sondern in die, nach dieser Gruppe folgende Macroglossum sy/w'a-Gruppe. Somit ist es zwingend er­ forderlich, alle Falter der Sammlungen zu genitalisieren, sollen diese richtig den einzelnen Arten zu­ geordnet werden, oder sollen die hier neu beschriebenen Arten aus dem Material isoliert werden. Die Zuordnung kann auch nicht einfach über den Fundort erfolgen, da mehrere Arten synchron und syn- top miteinander fliegen. Macroglossum corythus corythus Walker, 1856 Macroglossa corythus Walker, 1856, List Spec. Lep. Ins. Brit. Mus. 8: 92. TL: Ceylon, Canara. TD: NHML (Farbtafel XVIII, Abb. 1; Farbtafel XXVIII, Abb. 1; Spannweite 6,2 cm). Synonymie Macroglossum arcuatum Moore, [1858] (nomen nudum) Cat. Lep. Ins. Mus. East-India Comp. 1857-1859: 262. TL: Syntypenserie von Java, Canara, Darieelinq, Ladakh. TD: NHML. Macroglossa proxima Butler, 1875 Proc. Zool. Soc. London 1875: 4, pl. 1, fig. 1. TL: Ceylon, Canara. TD: NHML (Farbtafel XVIII, Abb. 1; Farbtafel XXVIII, Abb. 1). Anmerkung: Siehe Kitching & Cadiou (2000: 132, Note 331). Die M. corythus-Falter sind im 9-Genital sehr leicht durch die dreieckförmige Aussackung des Bursa­ halses, kurz nach Verlassen des Colliculums, von M. luteata Butler, 1875 stat. rev. zu unterscheiden, deren Bursahals keine Aussackung besitzt (siehe Taf. 2, Abb. 1-3) und deren Hals nicht schräg oder gerade noch oben das Colliculum verläßt, sondern spiralig gewunden, aus dem Colliculum entsprin­ gend, zuerst abwärts nach unten gerichtet verläuft (siehe Taf. 117). Inoue, Kennett & Kitching (1977: 148, Abb. 46, 47) bilden mit Abb. 46 das Genital eines M. luteata-9 und in Abb. 47 das Genital eines M. corythus-9 ab. Bei Abb. 47 kann es sich nicht um das Genital von M. sylvIa Bdv. handeln, da dieses ganz anders geformt und strukturiert ist (Tafe. 194, 195). Hier ist Inoue et al. eindeutig eine Fehlbe­ stimmung unterlaufen. Die dk? von M. corythus Walk, und die dcf von M. luteata Btl. sind kaum oder nicht voneinander zu unterscheiden. Es erscheint mir lediglich der Zungencornutus bei M. corythus Walk, etwas größer zu sein als bei M. luteata Btl. stat. rev. Eine statistische Auswertung zur Absicherung konnte bisher je­ doch nicht vorgenommen werden. Jeder wird, aufgrund der Vergleiche der zahlreichen Abbildungen auf den Tafeln der Arbeit in die Lage vers.etzt, sich ein eigenes Urteil hierüber zu bilden. Der Sacculus mit seinem Fortsatz, eignet sich, meines Erachtens, ebenso wenig zur Unterscheidung der Arten, da diese Gebilde zu variabel sind, sie sind oft sogar nicht einmal bei ein und dem selben Tier bilateralsymmetrisch, so daß es mir unmöglich ist, bei den hier behandelten Art-Gruppen, Unterschie­ de zu erkennen (siehe Taf. 98-101). Gleiches muß über die Segelschuppen (sound scales) der Valven gesagt werde, jedenfalls nicht ohne größere Reihenuntersuchungen, die für eine statistische Auswer­ tung tauglich wären (siehe Taf. 108-110). M. corythus Walk, ist in Sri Lanka, Indien, den Himalaya-Staaten, Burma, Laos, Vietnam, Tibet, China und Formosa verbreitet. Als weitere Vorkommen werden, bis zu einer genaueren Klärung, Falter von den Philippinen (Leyte) und von Borneo hierher gestellt. ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at 154 Eitsch berger: Vorarbeit zur Revision der Macroglossum corythus-sylvia-Gruppe (s. I.) Die Geschlechter der Art sind, oberflächlich betrachtet, sehr schwer zu unterscheiden. Die Fühler sind bei den cdcd etwas dicker als bei den 99, dazu ist bei den cdcd eine größere Konfluenzneigung zwischen dem schwarzen Basalfleck und der schwarzen Außenrandbinde auf der Hinterflügeloberseite zu beob­ achten. Die 99 besitzen, was für alle anderen folgenden Arten auch zutrifft, auf dem letzten Abdomi­ nalsegment, aus dem der Hinterleibsbüschel entspringt, einen deutlichen, dunklen Fleck, der bei den de? fehlt oder nur schemenhaft zu sehen ist. Helfen diese Merkmale nicht weiter, so können die 99 leicht durch das Fehlen des Frenulums an der Subcosta, proximal auf der Vorderflügelunterseite gele­ gen, von den cfcd unterschieden werden, die beides, Retinaculum und Frenulum besitzen. Das Typus-cd (Farbtaf. XVIII, Abb. 1; Farbtaf. XXVIII, Abb. 1) besitzt auf der Hinterflügelunterseite nicht den charakteristischen gelben Keilfleck. Ob hier eine seltene aberrative Form vorliegt oder ob anthro­ pogene Einflüsse wirksam waren kann hier nicht beantwortet werden. Ausgewertetes Material nach Genitalüberprüfung Lectotypus cd, Gesamtansicht des Genitals mit Aedoeagus, Ceylon, NHML, Tafel 1. GenPräp. 3150 9, Kandy, Ceylon, coll. A. Closs, Sammlung Gehlen, ZSM, Tafel 2. GenPräp. 3154 cd, Madma, S. Indien, coll. A. Closs, Sammlung Gehlen, ZSM, Tafel 3. GenPräp. 3156 cd, Sikkim, India, Sammlung Gehlen, ZSM, Tafel 4. GenPräp. 3139 cd, Nord-Vietnam, 55 km NNW from Hanoi, Tarn Dao vill, 800 m, 21.VII.-5.VIII.1998, A. Napolov leg., EMEM, 26.IX.1998, EMEM, Tafel 5. GenPräp. 3138 9, Nord-Vietnam, 55 km NNW from Hanoi, Tarn Dao vill, 800 m, 21.VII.-5.VIII.1998, A. Napolov leg., EMEM, 26.IX.1998, EMEM, Tafel 6. GenPräp. 3166 9, 7.-25.4.1962, 20 km O v. Krabi, S-Thailand, G. Friedel leg., ZSM, Tafel 7. GenPräp. 3498 cd, Nord-Vietnam, Chao Bang Province, Umg. Ba Be Lake NP [National Park], 500 m, 25.XI.2001, Binh leg., EMEM, 28.lll.2002, EMEM, Tafel 8. GenPräp. 3456 cd, Süd-Vietnam, Lam Dong Province, Bhu Son/Lam Ha, Regenwald, 11° 55,079' N, 108° 10,711' E, 18.-19.VII.2002, S. Löffler leg, EMEM, 15.IX.2002, EMEM, Tafel 9. GenPräp. 3457 cd, Süd-Vietnam, Lam Don Province, ca. 19 km von Di Linh nach Phan Thien, Regen­ wald, 11° 17,310' N, 108° 06,070' E, 14.VII.2002, S. Löffler leg, EMEM, 15.IX.2002, EMEM, Tafel 9. GenPräp. 3452 cd, Nordthailand, Chiang Mai Provinz, Doi Angkang/Fang, 1600 m, 11.-17.1.2002, S. Löffler leg., EMEM, 18.111.2002, EMEM, Tafel 10. GenPräp. 3455 cd, Nordthailand, Chiang Mai Provinz, Doi Angkang/Fang, 1600 m, 11.-17.1.2002, S. Löffler leg., EMEM, 18.111.2002, EMEM, Tafel 11. GenPräp. 3476 9, Nordvietnam, Thai Nguyen Provinz, Umg. Tong Hy, Tan Long, 65 m, 21° 42,935' N, 105°50,736' E, 23.-24.X.2001, S. Löffler leg., EMEM, 8.XII.2002, EMEM, Tafel 12. GenPräp. 3477 9, Nordvietnam, Thai Nguyen Provinz, Umg. Tong Hy, Tan Long, 65 m, 21° 42,935' N, 105°50,736' E, 23.-24.X.2001, S. Löffler leg., EMEM, 8.XII.2002, EMEM, Tafel 12. GenPräp. 3475 9, Nord-Vietnam, 55 km NNW from Hanoi, Tam Dao vill, 800 m, 21.VII.-5.VIII.1998, A. Napolov leg., EMEM, 26.IX.1998, EMEM, Tafel 13. GenPräp. 3473 9, Nord-Vietnam, 55 km NNW from Hanoi, Tarn Dao vill, 800 m, 21.VII.-5.VIII.1998, A. Napolov leg., EMEM, 26.IX.1998, EMEM, Tafel 14. GenPräp. 3470 9, Nord-Vietnam, 55 km NNW from Hanoi, Tarn Dao vill, 800 m, 21.VII.-5.VIII.1998, A. Napolov leg., EMEM, 26.IX.1998, EMEM, Tafel 15. GenPräp. 3469 9, Nord-Vietnam, 55 km NNW from Hanoi, Tam Dao vill, 800 m, 21.VII.-5.VIII.1998, A. Napolov leg., EMEM, 26.IX.1998, EMEM, Tafel 16. GenPräp. 3466 9, Nord-Vietnam, 55 km NNW from Hanoi, Tarn Dao vill, 800 m, 21.VII.-5.VIII.1998, A. Napolov leg., EMEM, 26.IX.1998, EMEM, Tafel 17. GenPräp. 3465 9, Nord-Vietnam, 55 km NNW from Hanoi, Tarn Dao vill, 800 m, 21.VII.-5.VIII.1998, A. Napolov leg., EMEM, 26.IX.1998, EMEM, Tafel 18. GenPräp. 3464 9, Nord-Vietnam, 55 km NNW from Hanoi, Tarn Dao vill, 800 m, 21.VII.-5.VIII.1998, A. Napolov leg., EMEM, 26.IX.1998, EMEM, Tafel 19. GenPräp. 3463 9, Nord-Vietnam, 55 km NNW from Hanoi, Tarn Dao vill, 800 m, 21.VII.-5.VIII.1998, A. Napolov leg., EMEM, 26.IX.1998, EMEM, Tafel 20. ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at 155 GenPräp. 3547 $, Nord-Vietnam, 55 km NNW from Hanoi, Tarn Dao vill, 800 m, 21.VII.-5.VIII.1998, A. Napolov leg., EMEM, 26.IX.1998, EMEM, Tafel 21. GenPräp. 3544 $, Nord-Vietnam, 55 km NNW from Hanoi, Tarn Dao vill, 800 m, 21.VII.-5.VIII.1998, A. Napolov leg., EMEM, 26.IX.1998, EMEM, Tafel 22. GenPräp. 3167 $, Laohockov, Hupeh prov., ZSM, Tafel 23. GenPräp. 3478 d, China, W-Yunnan, Dali, Mt. Diachang, 3000 m, 12.-16.V.1999, Li leg., coll. P. Kautt, EMEM, 21.VII.1999, EMEM, Tafel 24. GenPräp. 3458 Ç, Philippinen, S-Leyte, Catmon, 26.VII.2001, Medicielo leg., EMEM, Tafel 25. GenPräp. 3482 Ç, Philippinen, Leyte, Mt. Balocane, 800m, März 2001, N. Mohagan leg., EMEM, 8 XII.2001, EMEM, Tafel 26. . GenPräp. 3448 Ç, Philippinen, S-Leyte, Hinuangan, Kalindasangola, 2.11.2001, M. M. Medicielo leg., EMEM, Tafel 27. GenPräp. 3549 9, Borneo/Sabah, Mt. Kinabalu, 1509 m, Eingang zum NP. [National Park], N 06° 00' 182", E 116° 32' 688", 19.-28.03.2001, leg./coll. T. Frederking, EMEM, Tafel 28. GenPräp. 3548 d, Borneo/Sabah, Mt. Kinabalu, 1509 m, Eingang zum NP. [National Park], N 06° 00' 182", E 116° 32' 688", 19.-28.03.2001, leg./coll. T. Frederking, EMEM, Tafel 29. Macroglossum corythus platyxanthum Rothschild & Jordan, 1903 Novit. Zool. 9 (Suppl.): 660-661, pl. 4, fig. 1. TL: Okinawa, Riu Kiu Island. TD: NHML (Farbtafel XIX, Abb. 4; Farbtafel XXIX, Abb. 4; Spannweite: 5,7cm). Synonymie Macroglossum iwasakii Matsumura, 1921 Thousand Ins. Japan. Addit. 4: 754, fig. 2. TL: Japan. TD: ? Mit großer Sicherheit gehört dieses Taxon als Unterart zu M. corythus Walk. Diese unterscheidet sich von der namenstypischen Unterart durch eine breitere Gelbbinde auf den Hinterflügeln, wobei zwi­ schen dem dunkelbraun bis schwarzen Basalfleck und der Außenrandbinde kaum Konfluenz feststell­ bar ist. Ausgewertetes Material GenPräp. 3171 d, Kunigami [= Nage, Okinawa], Juli 1912, Sammlung Gehlen, ZSM, Tafel 30. GenPräp. 3172 9, Kunigami [= Nage, Okinawa], Juli 1912, Sammlung Gehlen, ZSM, Tafel 31. Ob alle weiteren Taxa zu M. corythus Walk, oder M. luteata Btl. gehören, muß noch durch die Über­ prüfung der Genitalien der Typen-Tiere erfolgen. Des weiteren muß geklärt werden ob diese nicht sogar einer eigenen Art oder einer Artengruppe angehören, was auch D'Abrera (1986: 166) bei der Beschreibung von M. c. novirlandum D'Abrera zum Ausdruck bringt. Der Hinterleibsbüschel derTaxa, von Indien bis zur Wallacelinie, ist zumeist schwarz, bei einigen Individuen können die Haarspitzen auch rötlich oder goldgelb gefärbt sein, dazu ist die Bauchseite zumeist dunkel, wobei meistens auf den ersten drei Hinterleibssegmenten beige bis braune Flecken, von abnehmender Größe zu finden sind. Diese Flecken besitzen oft auch eine dreieckige Form. Hierzu passen dann auch noch die Arten von Sulawesi, die jedoch eine Sonderstellung einnehmen. Sulawesi liegt in dem Gebiet zwischen der Wallace- und Weber-Linie. Alle anderen Populationen (die Ausnahmen siehe weiter unten bei M. c. fuscicauda R. &J.) östlich der Weber-Linie, besitzen je zur Hälfte dunkel und goldgelb gefärbte Haar­ büschel am Hinterleibsende, die mitunter sogar fast völlig goldgelb gefärbt sein können. Die Untersei­ te der Hinterleiber ist ebenfalls mitunter ganz goldgelb gefärbt, zumindest besitzen alle Tiere große, goldgelbe Flecken. Sulawesi ist scheinbar auch das Gebiet mit der höchsten Biodiversität bei Macro­ glossum. Mir ist keine weitere Region bekannt, in der derart viele Arten Vorkommen. ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at 156 Eitschberger: Vorarbeit zur Revision der Macroglossum corythus-sylvia-Gruppe (s. I.) Solange aber hier nicht mehr Material vorliegt und weitere Untersuchungsergebnisse bekannt sind, die eindeutigere Aussagen rechtfertigen, belasse ich es bei der alten Einteilung und Ordnung, soweit nicht bereits eigene Erkenntnisse vorliegen, die davon abweichen. Macroglossum corythus fuscicauda Rothschild & Jordan, 1903 Novit. Zool. 9 (Suppl.): 663. TL: Lifu, Loyalty Island. TD: NHML (Farbtafel XIX, Abb. 7; Farbtafel XXIX, Abb. 7; Spannweite: 5,0 cm). Dieses Taxon besitz einen fast schwarzen Hinterleibsbüschel, so wie wir diesen ähnlich bei M. corythus novebudensis Clark oder M. oceanicum R. & J. stat. nov. finden (das sind die oben erwähnten Ausnah­ men). Aufgrund dieses Merkmals vermute ich, daß alle drei Taxa sehr nahe miteinander verwandt sind oder gar einer Art angehören. Bei der Analyse der M. c. novebudensis Clark kann ich mich allerdings nur auf die Aussagen in der Ur- beschreibung von Clark (1926: 54) stützen, der schreibt: „The abdominal terminal tuft is less yellow than in the Solomon Islands, while more than that from Lifu" Alle Typen der drei Taxa sind aber den­ noch genitaliter zu überprüfen, ob sie wirklich in die coryi/jus-Gruppe gehören und nicht zur luteata- Gruppe. Ausgewertetes Material GenPräp. 3271 $, Neu-Kaledonien, Noumea, 27.11L[ 19]96, coli. Kleiner, Idar-Oberstein, Tafel 32. GenPräp. 3462 9, ohne Daten, ex coli. Franz Eichler, Wittenberg in EMEM, 26.11.1992, EMEM, Ta­ fel 33. Aufgrund des fast schwarzen Hinterleibsbüschel kann hier nur die Zuordnung erfolgen. Macroglossum corythus fulvicaudata Butler, 1882 Macroglossa fulvicaudata Butler, 1882, Ann. Mag. Nat. Hist. (5)10: 155-156. TL: New Britain. TD: NHML (Farbtafel XIX, Abb. 10; Farbtafel XXIX, Abb. 10; Spannweite: 5,2 cm). Von diesem Taxon lag kein Material zur Bearbeitung vor. Die eindeutige Zuordnung des Typus-?, ob zur corythus- oder /uteaüa-Gruppe gehörig, muß noch mit Hilfe der Genitalstrukturen erfolgen. Macroglossum corythus novebudensis Clark, 1926 Proc. New Engl. Zoöl. Club 9: 54-55. TL: Tanna, New Hebrides. TD: Carnegie Museum. Clark lagen zur Beschreibung ein d und ein 9 vor, von denen er glücklicherweise das 9 zum Typus designierte. Er schreibt: „One male and one female (the type) in coll. B. Preston Clark, collected by E. Robertson." Auch dieses 9 muß genitaliter überprüft werden, um das Tier definitiv richtig auf die Artzugehörigkeit bestimmen zu können. Material lag mir zur Bearbeitung nicht vor. Macroglossum corythus novirlandum D'Abrera, 1986 Sphingidae Mundi: 166. TL: New Ireland, Bismarck Island. TD: NHML (Farbtafel XX, Abb. 1; Farbtafel XXX, Abb. 1; Spannweite: 4,7cm). ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at 157 Leider wurde von D'Abrera bei der Beschreibung das cf zum Typus designiert und nicht das 5, da nur über letzteres eine eindeutige Zuordnung mit Hilfe der Genitalstrukturen möglich ist Ausgewertetes Material GenPräp. 3161 $, Neu-Mecklenburg [= Neu-Irland], Sammlung Gehlen, ZSM, Tafel 34. GenPräp. 3164 cf, Neu-Mecklenburg [= Neu-Irland], Ulul-Nono, 1917-19, Sammlung Gehlen, ZSM, Ta­ fel 35. GenPräp. 3162 $, Guadlcanar, Solomon ls., Sammlung Gehlen, ZSM, Tafel 36. Macroglossum corythus pylene C. Felder, 1861 Macroglossa pylene C. Felder, 1861, Sber. Akad. Wiss. Wien 43 (1): 29. TL: Amboina. TD: NHML (Farbtafel XX, Abb. 5; Farbtafel XXX, Abb. 5; Spannweite: 4,4cm). Synonymie Macroglossa approximans Lucas, 1891 Butterflies and Moths: [1]-[4]. TL: Mackay. TD: NHML. Macroglossa cyniris Boisduval, [1875] Hist. nat. insectes 8: 350-351. TL: „Halmeira" [Halmahera]. TD: coli. Boisduval, jetzt? Macroglossa labrosa Swinhoe, 1892 Cat. Lep. Het. Mus. Ox. 1: 5-6. TL: Buru. TD: UMO. Macroglossa moluccensis Rothschild, 1894 Novit. Zool. 1: 67. TL: Batjan, Northern Molucca Islands. TD: Lectotypus cf (Rothschild des., siehe in Kitching & Cadiou, 2000: Nr. 334), NHML. Macroglossa motacllla Boisduval, [1875] Hist. nat. insectes 8: 347-348. TL: Dorey. TD: coli. Boisduval, jetzt? Macroglossa phlegeton Boisduval, [1875] Hist. nat. insectes 8: 346. TL: New Guinea. TD: coli. Boisduval, jetzt? Glücklicherweise ist auch hier ein $ das Typustier, so daß über dessen Genital eine eindeutig Zuord­ nung möglich wird. Alle untersuchten Tiere aus dem Verbreitungsgebiet (Molukken, Neu-Guinea), die ich untersuchen konnten, gehören zur corythus-Gruppe. Ausgewertetes Material GenPräp. 3157 $, Molukken, Halmahera, Sammlung Gehlen, ZSM, Tafel 37. GenPräp. 3158 $, Molukken, Halmahera, Sammlung Gehlen, ZSM, Tafel 38. GenPräp. 3159 $, Ceram, coli. A. Closs, Sammlung Gehlen, ZSM, Tafel 39. GenPräp. 3152 cf, Key Insel, Coli. Gehlen, ZSM, Tafel 40. GenPräp. 3143 cf, Alotan Mt Bay, Papua New Guinea, 12.XI.1976, EMEM, Tafel 41. ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at 158 Eitschberger: Vorarbeit zur Revision der Macroglossum corythus-sylvia-Gruppe (s. I.) Macroglossum corythus xanthurus Rothschild & Jordan, 1903 Novit. Zool. 9 (Suppl.): 662. TL: Larat, Tenimber Island. TD: NHML (Farbtafel XXI, Abb. 1; Farbtafel XXXI, Abb. 1; Spannweite: 5,2 cm). Aufgrund des großen Zungencornutus bin ich der Überzeugung, daß das Taxon in die corythus-Gruppe gehört. Falls nicht identisch mit M. c. pylene Felder, ist es auf dem Tenimber-Archipel endemisch. Das von mir genitalisierte Tier vom Locus typicus der Macroglossum stenoxanthum Turner, 1925, ist nicht konspezifisch mit M. c. pylene Felder, sondern gehört in die /uteata-Gruppe (siehe dort). Ausgewertetes Material GenPräp. 3160 cT, Tenimber Inseln, Emil Riemel, München, ZSM, Tafel 42. GenPräp. 3459 cT, Indonesia, Southern Moluccas, Moluccas Province, Tanimbar Archipel, Larat Island, Larat, slope of Mt. Waititir, lux 5.-11.V.2002, local people leg., coli. Paukstadt, EMEM, 25.VI.2002, EMEM, Tafel 43. Macroglossum pseudocorythus spec. nov. Die Tiere, der wohl auf Sulawesi am häufigsten vorkommenden Macroglossum-Arten, und die der M. corythus Walk, oder M. luteata Btl. stat. nov. sehr ähnlich sehen, unterscheiden sich von diesen Arten jedoch durch ein dunkleres Aussehen und ein größeres, kräftigeres Erscheinungsbild. Anfänglich war ich, unter Einbeziehung der M. pseudoluteata spec. nov. (siehe unten), noch von zwei weiteren Ar­ ten ausgegangen, da sich M. pseudocorythus spec. nov. phaenotypisch wie auch Genitalmorpho­ logisch in zwei Morphen untergliedern läßt. Es ist dies der pseudocorythus-Typus mit kräftigem, gel­ bem Keilfleck auf der Hinterflügelunterseite und einen corythus-Genital, bei dem das Signum „normal lang" ist. Der reducta-Typ fällt durch einen reduzierten oder verkürzten gelben Keilfleck auf; dazu kommt dann noch bei den 9? ein überlanges Signum mit stielartiger Verlängerung. Da es aber sowohl phaenotypisch wie auch genitalmorphologisch zu viele Übergange bei den Faltern gibt, so daß man mit keinem bisher erkennbaren Merkmal eindeutig alle Falter bestimmen kann, denke ich, daß alle Tiere wohl einer Art angehören. Ein weiteres Problem besteht darin, daß neben der M. pseudocorythus spec. nov. eine weitere, äußerlich gleich aussehende Art fliegt, die jedoch ein luteata-Genital besitzt und deren Beschreibung weiter unten erfolgen wird. Holotypus $ (Spannweite von Apexspitze zu Apexspitze: 6,18 cm, Farbtafel XXI, Abb. 4, Farbtafel XXXI, Abb. 4; GenPräp. 3102 9, Taf. 44, Abb. 1-5), Indonesia, Sulawesi, Selatan, Makki, 800 m, local people leg., EMEM, 7.VI.2000, EMEM. Wie M. corythus Walk, oder M. luteata Btl. gezeichnet, jedoch dunkler im Kolorit, größerund kräftiger im Körperbau. Eindeutig jedoch nur durch das Genital zu bestimmen, das dem corythus-Typ angehört. Derivatio nominis Der M. corythus Walker sehr ähnlich. Verbreitung Die Art scheint auf der Insel Sulawesi endemisch zu sein. Allerdings liegen auch drei 99 aus Marin- duque vor (GenPräp. 3227, Taf. 96; GenPräp. 3228, Taf. 97; GenPräp. 3229, Taf. 107) die sehr gut zu der neuen Art passen. Dazu kommen dann noch vier weitere 99, die sich aus der großen Serie von M. luteata Btl., die aus Marinduque vorliegen, abheben. Diese gehören vermutlich ebenfalls zu dieser Art. Durch weiteres Material von Marinduque sollte das Vorkommen dort bestätigt werden.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.