ebook img

Marketing für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer: Ein Praxishandbuch für Anwalts-, Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfungsunternehmen PDF

247 Pages·2013·3.773 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Marketing für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer: Ein Praxishandbuch für Anwalts-, Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Marketing für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer Claudia Schieblon (Hrsg.) Marketing für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer Ein Praxishandbuch für Anwalts-, Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfungsunternehmen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgeber Claudia Schieblon Düsseldorf Deutschland ISBN 978-3-658-01321-9 ISBN 978-3-658-01322-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-01322-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; de- taillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2009, 2010, 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus- drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be- rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Anna Pietras Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de Inhaltsverzeichnis 1 Marketing für Kanzleien – ein Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Claudia Schieblon 1.1 E inleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Die Entwicklung der Kanzleien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Der Markt und seine Protagonisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3.1 Die Entwicklung des Kanzleimarkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3.2 Die Gliederung des Kanzleimarkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.3 Die neuen Anwälte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4 Entwicklung des Kanzleimarketings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4.1 Entwicklungsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.5 Themen des Buchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.6 Zum Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2 Markenbildung bei Professional-Services-Firmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Stephan Kuester und Thomas Paul 2.1 Evolution der Markenbedeutung für Professional-Services-Firmen (PSF) 13 2.2 Faktoren, die die Bedeutung der Marke bei der Auswahlentscheidung verstärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.2.1 Internationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.2.2 Unsicherheit der Stakeholder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.2.3 Komplexität von Beratungsprojekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2.4 Konkurrenzdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.3 Erweitertes Modell der Markenbildung: Die Bedeutung des Mitarbeiters für die Marke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.3.1 Die Kundenbeziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.3.2 Das Rollenverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.3.3 Belastungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.4 Ein Exkurs: die zielgruppengerechte Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.4.1 Entscheidend ist das Thema: die hierarchische und die funktio- nale Kommunikationsdimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.4.2 Zielgruppenspezifische Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 V VI Inhaltsverzeichnis 2.5 Geschäftsmodell und Marke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.5.1 Die „Expertise based/brain practices“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.5.2 Die „Experience based practices“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.5.3 Die „Efficiency based practices“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.6 Der Markenkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.7 Bestandteile des Markenwerts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.7.1 Markenbekanntheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.7.2 Assoziationen mit der Marke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.7.3 Kundenzufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.7.4 Kundenempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.7.5 Abschließende Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.8 Ein Exkurs: das Marken-Dashboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.8.1 Was wird gemessen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.8.2 Wer wird gefragt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.8.3 Wie wird dargestellt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.8.4 Beispiel für ein Marken-Dashboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.9 Ein Exkurs: die Auswahl von Marketingtools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3 Reden ist Gold – Externe und interne Kommunikation in Anwaltskanzleien 29 Christoph Tillmanns 3.1 Kommunikation in Kanzleien – wie sie wurde, was sie ist . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.1.1 Kanzleien suchen Öffentlichkeit …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1.2 … Anwälte nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1.3 Das Produkt „Rechtsberatung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.2 Aufbau, Struktur und Management der Kanzleikommunikation . . . . . . . . . 36 3.2.1 Vertrauen und Einbindung: Informationsfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.2.2 Koordination und Krisenmanagement: das Kernteam . . . . . . . . . . . 37 3.2.3 Der Kommunikator als Übersetzer und Moderator . . . . . . . . . . . . . . 38 3.2.4 Kommunikation über PR-Agenturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.3 Instrumente der Kanzleikommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.3.1 Externe Kommunikation: Public Relations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.3.2 Weitere Instrumente externer Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.3.3 Interne Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4 Onlinemarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Armin Heßler und Petra Mosebach 4.1 E inleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.2 Erscheinungsformen des Onlinemarketings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4.2.1 Aktive und passive Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4.2.2 Website . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4.2.3 Lokales Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.2.4 Suchmaschinenoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Inhaltsverzeichnis VII 4.2.5 B ezahlte Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.2.6 Social Media Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.2.7 E-Mail-, Newsletter- und RSS-Feeds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4.2.8 Mobile Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.2.9 Content Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.3 Web Analytics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5 „Personalmarketing“ – Kommunikationsinstrumente zur Gewinnung von juristischen Nachwuchstalenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Thorsten Ashoff und Nina Schweneke 5.1 E inleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.2 Der juristische Bewerbermarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.3 Personalmarketing und Employer Branding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.3.1 Personalmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.3.2 Employer Branding und Employer Brand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5.4 Instrumente des Personalmarketings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.4.1 Stellen- und Imageanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.4.2 Homepage und Karriere-Website . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.4.3 Messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.4.4 In-house Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.4.5 Hochschulmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 5.4.6 Social Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.4.7 Talent Relationship Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.4.8 Bewerbungsinterviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 5.5 Wesentliche Vor- und Nachteile der verschiedenen Instrumente . . . . . . . . . 87 5.6 Modernes Recruiting mit Hilfe von Karriere-Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . 89 5.7 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 6 Corporate Responsibility und Sponsoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Stefanie Wismeth und Sabine Reuss 6.1 E inführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 6.2 Sponsoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.2.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.2.2 Erscheinungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6.2.3 Sponsoringstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6.2.4 Controlling der Sponsoringmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.3 Corporate Responsibility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.3.1 Begriffsabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.3.2 Vom Förderer zum verantwortlich wirtschaftenden Unternehmen 102 6.4 CR und Sponsoring in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6.4.1 Formen gesellschaftlichen Engagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 VIII Inhaltsverzeichnis 6.4.2 Integration von Sponsoring und CR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6.4.3 Fallbeispiel Soziale Marktplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.5 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7 Business Development . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Jill Warren 7.1 E inführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 7.2 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 7.3 Geschäftsstrategie und Business Development . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7.4 Geschäftsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7.5 Geschäftsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 7.6 Weitere Instrumente des Business Development . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 7.6.1 Client Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 7.6.2 Client Relationship Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 7.6.3 Pitching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 7.7 Individueller Business-Development-Plan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 7.8 Business Development im Alltag des Anwalts/Wirtschaftprüfers . . . . . . . . 127 7.9 Business-Development-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 7.10 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 8 Pitching und Pitchprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 A. Altmann Forbes 8.1 E inführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 8.2 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8.3 Der Pitchprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8.3.1 Empfang der Pitch-Einladung und Empfangsbestätigung . . . . . . . . 132 8.3.2 Prüfung der Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 8.3.3 Entscheidungsfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 8.3.4 Hintergrundrecherchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 8.3.5 Entwicklung der Pitch-Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 8.3.6 Erstellung der Pitch-Unterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 8.3.7 Angebotspräsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 8.3.8 Debriefing/Feedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 8.4 Panelausschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 8.4.1 Typischer Ablauf einer Panelausschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 8.4.2 Einbindung professioneller Einkäufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 8.5 Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 8.6 Systemische Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 8.6.1 Datenbank für Referenzprojekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 8.6.2 Pitch-Builder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 8.6.3 Pitch-Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 8.7 Coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 8.8 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Inhaltsverzeichnis IX 9 Kontaktdatenmanagementsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Dr. Marcus Willamowski 9.1 E inführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 9.2 Die technische Idee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 9.2.1 Asynchrone Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 9.2.2 Synchrone Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 9.3 Die strategische Idee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 9.4 Die Herausforderungen bei der Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 9.4.1 Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 9.4.2 Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 9.4.3 Rechteverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 9.4.4 Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 9.5 Die Sicherstellung der Akzeptanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 9.5.1 Frühzeitige Einbindung der Nutzer und Dokumentation . . . . . . . 155 9.5.2 Ausräumen von Bedenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 9.5.3 Kulturelle Veränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 9.5.4 Klare Festlegung von Prozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 9.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 10 Strukturierung und Implementierung von Business Development, Marketing und PR in der Kanzlei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Marcus Brans 10.1 E inleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 10.2 Business Development, Marketing und Public Relations – Eine Be- griffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 10.3 Unterschiede zwischen BD, Marketing und PR für Kanzleien und WP Gesellschaften im Vergleich zum Industriegütermarketing . . . . . . . . . . . 163 10.4 Organisation und Einbindung von BD, Marketing und PR in die Kanzleistruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 10.5 Zusammenarbeit mit externen Agenturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 10.6 Checklisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 10.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 11 Marketingcontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Dr. Christopher Holl 11.1 E inleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 11.2 Controllingfunktion im Marketingmanagementprozess . . . . . . . . . . . . . . 178 11.3 Controlling als Marketinginformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 11.3.1 Märkte, Mandanten und Wettbewerber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 11.3.2 Ressourcen und Fähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 11.3.3 Sales-Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 11.4 Ausgewählte Controllinginstrumente für das Marketing . . . . . . . . . . . . . 181 11.4.1 Zur Analyse der Marktattraktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 11.4.2 Zur Analyse von Geschäftseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 X Inhaltsverzeichnis 11.4.3 Zur Analyse von Ressourcen und Fähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . 187 11.4.4 Zur Durchführbarkeit von Geschäftsentwicklungsprojekten . . . 188 11.4.5 Zur Profitabilität von Mandanten und Dienstleistungen . . . . . . 189 11.4.6 Zur Identifikation von Mandantenentwicklungspotentialen . . . 190 11.4.7 Controlling im Rahmen des Marketing-Mix . . . . . . . . . . . . . . . . 193 11.4.8 Zur strategischen Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 11.5 Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 12 Internationales Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Christina Krings 12.1 E inleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 12.2 Die Entstehung transnationaler Professional Services Firms . . . . . . . . . . 204 12.3 Marketing in transnationalen Professional Services Firms . . . . . . . . . . . . 206 12.3.1 Zentralisierung oder Dezentralisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 12.3.2 Internationales Key Client Development . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 12.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 13 Partner für Marketing begeistern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Janine Weller-Beunings 13.1 D rei Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 13.1.1 Der Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 13.1.2 Die Branche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 13.1.3 Verständnis und Bedeutung von BD/Marketing variieren er- heblich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 13.2 „Understanding and delivering“ – Rahmenbedingungen und Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 13.2.1 „How they do it“ – Managementmodelle und Management- verständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 13.2.2 Konsequenzen für das Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 13.2.3 „Get to know your client“ – Lernen Sie den Partner kennen . . . 222 13.2.4 „Treat different customers differently“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 13.3 Partner gewinnen – Marketing managen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 13.4 Evaluation und Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 13.4.1 Für Projekte: ‚Conjoint-Analyse‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 13.4.2 Für die Zusammenarbeit: Feedback-Fragebogen . . . . . . . . . . . . . 228 13.5 Conclusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.