ebook img

Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters PDF

508 Pages·2009·8.507 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters

DichtungundDidaxe ≥ Dichtung und Didaxe Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters Herausgegeben von Henrike Lähnemann Sandra Linden Walter de Gruyter · Berlin · New York (cid:2)(cid:2)GedrucktaufsäurefreiemPapier, dasdieUS-ANSI-NormüberHaltbarkeiterfüllt. ISBN978-3-11-021898-5 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternet überhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. (cid:2)Copyright2009byWalterdeGruyterGmbH&Co.KG,10785Berlin DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung außerhalbderengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzesistohneZustimmungdesVerlages unzulässigundstrafbar.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Übersetzungen,Mikro- verfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. PrintedinGermany Einbandgestaltung:ChristopherSchneider,Laufen Vorwort Wir kapfen allez wider berc und schouwen oben an daz werc, daz an ir tugenden da stat. ›Tristan‹, 16953 Dichtung und Didaxe kommen nicht von selbst in einem werc zusammen, und so hat auch dieser Band eine längere Baugeschichte, die kurz skizziert sei: Zum Abschluss der Edition von Johannes Rothes ›Ritterspiegel‹ fasste Christoph Huber den Entschluss, Rothes Werk durch einen breiteren Gat- tungshintergrund zu perspektivieren und das vielschichtige Verhältnis der beiden Größen Lehre und Dichtung im wissenschaftlichen Austausch zu diskutieren. So organisierte er zusammen mit den Herausgeberinnen ein deutsch-englisches Kolloquium mit Fallstudien und Grundsatzüberlegungen zum Didaktischen in mittelalterlicher Literatur, das unter dem Titel ›Lehre in Dichtung und Lehrdichtung‹ vom 15. bis 17. April 2009 an der Newcastle University stattfand – ein herzlicher Dank an Elizabeth Andersen für die organisatorische Unterstützung der School of Modern Languages vor Ort und an die Deutsche Forschungsgemeinschaft für die finanzielle Förderung. Auf der Tagung wurden die Kernbeiträge zu Johannes Rothe in ein viel- stimmiges Gespräch zu anderen Texten auch der sogenannten ‘hochfiktiona- len’ Literatur gesetzt – ein Gespräch, an dem Christoph Huber mitwirkte, ohne zu wissen, dass sich zu Ehren seines 65. Geburtstags im Dezember dieses Jahres die Bausteine des Newcastler Austauschs mit weiteren Beiträ- gen aus dem Kollegen- und Freundeskreis vor allem aus dem Tübinger Um- feld im vorliegenden Band zusammenfügen würden. Für die ausgezeichnete verlegerische Betreuung in der Abschlussphase des Gesamtbauwerks danken wir dem de Gruyter-Verlag, besonders Heiko Hartmann, ganz herzlich. Christine Thumm, die vor allem das Register und die Bibliographie zur Lehrdichtung lektorierte, war eine große Hilfe beim Setzen des Schlusssteins in die Dichtung-Didaxe-Konstruktion. Dieses Buch widmen wir Christoph Huber. Tübingen / Newcastle upon Tyne, im Sommer 2009 Henrike Lähnemann und Sandra Linden Inhalt Henrike Lähnemann und Sandra Linden Was ist lehrhaftes Sprechen? Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Grundlegung Lehre in der Literatur des 12. Jahrhunderts Anna Mühlherr, Zwischen Augenfälligkeit und hermeneutischem Appell. Zu Dingen im ›Straßburger Alexander‹ . . . . . . . . . . . . . 11 Almut Suerbaum, Die Paradoxie mystischer Lehre im ›St. Trud- perter Hohenlied‹ und im ›Fließenden Licht der Gottheit‹ . . . . 27 Cora Dietl, Violentia und potestas. Ein füchsischer Blick auf ritter- liche Tugend und gerechte Herrschaft im ›Reinhart Fuchs‹ . . . . 41 Justin Vollmann, Wer wen wie behandeln soll. Formelhafte Moraldidaxe in mittelhochdeutscher Epik . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Poetische Transformationen Lehrhaftes Sprechen in der höfischen Lyrik Derk Ohlenroth, Leiden im Glück oder Sus sol ein man des besten sich versehen (zu MF 211,27) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Manfred Günter Scholz, Inkompetente Instanzen, defizitäre Tu- genden. Lehren von minne und mâze in der höfischen Lyrik . . 93 Frieder Schanze, Scharfe Schelte. Drei unedierte Strophen im Eh- renton Reinmars von Zweter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Epische Umsetzung Lehrhaftigkeit im höfischen Roman Sandra Linden, Die Amme der edelen herzen. Zum Konzept der moraliteit in Gottfrieds ›Tristan‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 VIII Inhalt Klaus Ridder, Grenzüberschreitungen. Tabu-Wahrnehmung und Lach-Inszenierung in mittelalterlicher Literatur . . . . . . . . . . . 135 Annette Gerok-Reiter, Waldweib, Wirnt und Wigalois. Die In- klusion von Didaxe und Fiktion im parataktischen Erzählen . 155 Christine Thumm, Aus Liebe sterben. Inszenierung und Perspekti- vierung von Elyes Liebestod in Rudolfs von Ems ›Willehalm von Orlens‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Ulrich Barton, Manheit und minne. Achills zweifache Erziehung bei Konrad von Würzburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Lehrdichtung und lehrhaftes Sprechen im 13. Jahrhundert Christoph Schanze, Himmelsleitern. Von Jakobs Traum zum ›Welschen Gast‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Elke Brüggen, Minne im Dialog. Die ›Winsbeckin‹ . . . . . . . . . . . . . 223 Franz-Josef Holznagel, Der Weg vom Bekannten zum weniger Bekannten. Zur diskursiven Verortung der Minnebîspel aus dem Cod. Vindob. 2705 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Paul Sappler, Zur Lehrhaftigkeit der ›Treuen Magd‹ . . . . . . . . . . . . 253 Medialität und Vermittlung von Lehre im 14. und 15. Jahrhundert Franziska Küenzlen, Lehrdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Die Bearbeitung von Jacobus’ de Cessolis Schachtraktat durch Konrad von Ammenhausen . . . . . . . . . . 265 Heike Sahm, Inszenierte Wappen. Zu Poetik und Funktion der heraldischen Totenklagen Peter Suchenwirts. . . . . . . . . . . . . . 285 Rebekka Nöcker, Fabula und proverbium. Zur textkonstituieren- den und didaktischen Funktion des Proverbiums im Äsop- Kapitel des ›Liber de moribus‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 Burghart Wachinger, Spruchreihen im Lied . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.