ebook img

Das Wissen des Bankkaufmanns: Bankbetriebslehre Betriebswirtschaftslehre Bankrecht Wirtschaftsrecht Rechnungswesen PDF

852 Pages·1986·32.851 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Das Wissen des Bankkaufmanns: Bankbetriebslehre Betriebswirtschaftslehre Bankrecht Wirtschaftsrecht Rechnungswesen

Das Wissen des Bankkaufmanns Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufmanns Bank betriebslehre Betriebswirtschaftslehre Bankrecht Wirtschaftsrecht Rechnungswesen 5", neubearbeitete Auflage GABLER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Lippe, Gerhard, Das Wissen des Bankkaufmanns: Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftslehre, Bankrecht, Wirtschafts recht, Rechnungswesen / Gerhard Lippe. - 5., iiberarb. Aufl. - Wiesbaden: Gabler, 1986. ISBN 978-3-40947031-5 ISBN 978-3-322-83510-9 (eBook) DOl 10.1007/978-3-322-83510-9 1. Auflage 1973 2. Auflage 1977 3. Auflage 1980 4. Auflage 1984 5. Auflage 1987 © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1987 Softcover reprint of the hardcover 5th edition 1987 Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Je de Verwertung auBerhaib der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissigund strafbar. Dasgiltinsbesondere fur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. V orwort zur 5. Auflage Das Geschaft der Kreditinstitute ist in den letzten Jahren erneut komplexer und schwieriger geworden. Die Arbeit des Gesetzgebers hat zu zahlreichen Anderungen ge fiihrt. Moderne Technologien setzen sich durch. Der Konkurrenzdruck auf einem ver teilten Markt fiihrt zu neuen oder veranderten Leistungsangeboten. Damit erweitert sich auch das notwendige Wissen des Bankkaufmanns, der in der Ab schluBprufung und in der Praxis Erfolg haben will. Da die Kreditinstitute die Beratung und umfassende Betreuung ihrer Kunden in den nachsten Jahren weiter intensivieren werden, benotigt der Bankkaufmann Kenntnisse in allen Bankgeschaften. Diesen Anforderungen tragt das vorliegende Lehrbuch Rechnung. Seit seinem erstmali gen Erscheinen 1973 wurde es standig erweitert, uberarbeitet und aktualisi~rt. Der schwierige Lehrstoff wird in einer Form dargestellt, in der auf Obersichtlichkeit, klare Gliederung und Einpragsamkeit besonderer Wert gelegt wird. Neben der Wissensver mittlung soll dem Lernenden vor allem das Verstandnis der Materie erleichtert werden. Die 5. Auflage fuhrt diese Zielsetzung unter Berucksichtigung aller aktuellen Entwick lungen konsequent fort. Dabei hat der Verfasser seine langjahrigen Erfahrungen als Ausbilder, Lehrer, Ausbil dungsleiter und als Bankkaufmann verwertet. "Das Wissen des Bankkaufmanns" wendet sich an Auszubildende im Ausbildungsberuf "Bankkaufmann", an alle im Kreditgewerbe Tatigen, die ihr Wissen bewahren, erwei tern und bei aller notwendigen Spezialisierung den Oberblick uber das gesamte Bank und Sparkassengeschaft behalten wollen, sowie an alle, die sich beruflich oder privat fur Aufgaben und Leistungen von Kreditinstituten interessieren. Allen, die mit konstruktiver Kritik, mit Anregungen, sachlichen Hinweisen, Formula ren und Mustern die Erarbeitung dieser Auflage unterstutzt haben, gebuhrt herzlicher Dank, besonders jedoch den Ausbildern der Hamburger Sparkasse, die in ihrer Freizeit bereit waren, ihre Erfahrung und ihr Wissen einzubringen. Gerhard Lippe Beiblatt zu Gerhard Lippe: Das Wissen des Bankkaufmanns Gabler Verlag Wiesbaden, 5. Auflage (VVA 126/47032) 1m Rahmen der 4. EG-Riehtlinie ist am 1. I. 1986 das Bilanzrichtlinien-Gesetz in Kraft getreten. Die sieh daraus ergebenden Anderungen und Neuvorsehriften konnten bei der 5. Auflage dieses Lehrbuehes noeh nieht beriieksichtigt werden. Die wesentIichen Fak ten sind naehfolgend zusammengestellt. Soweit im Lehrbueh zitierte §§ betroffen sind, ergeben sieh die Anderungen aueh aus der Dbersicht am Sehlu~. Die Vorsehriften des Bilanzriehtlinien-Gesetzes betreffen - das HGB: Einflihrung eines neuen Dritten Buehes - andere Gesetze: u. a. AktG, GmbHG, GenG, PublizitlitsG. Sie sind erstmals auf die JahresabsehlUsse zum 31. 12. 1987 anzuwenden. Weggefallen sind unter anderem - die allgemeinen Buehflihrungsvorsehriften des HGB (§§ 38-47b) - Bewertungs-und Gliederungsvorsehriften des AktG (§§ 147-158). Die Neuvorsehriften des HGB enthaIten - Vorsehriften flir aile Kaufleute (§§ 238-263) - erganzende Vorsehriften flir Kapitaigesellsehaften (§§ 264-335) - erganzende Vorsehriften flir Genossenschaften (§§ 336-339). Grundsiitze ordnungsmii/3iger Buchfiihrung und Bilanzierung: - § 243 HGB; der Jahresabsehlu~ mu~ klar und Ubersichtlieh sein - § 264 II HGB: der Jahresabsehlu~ der Kapitaigesellsehaft hat ein den tatsachliehen Verhaltnissen entspreehendes Bild der Vermogens-, Finanz- und Ertragslage zu ver mitteln - § 238 HGB: Die Buehflihrung mu~ so besehaffen sein, da~ sie einem saehverstiindi gen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Dberblick Uber die Gesehiiftsvorfalle und Uber die Lage des Unternehmens vermitteln kann - § 252 I HGB: Allgemeine Bewertungsgrundsiitze: - Nr. 1: Bilanzidentitiit (Wertansiitze SehluBbilanz Vorjahr - ErOffnungsbilanz laufendes Jahr) - Nr. 2: bei der Bewertung ist von der Fortflihrung der Unternehmenstiitigkeit aus- zugehen - Nr. 3: Einzelbewertung von Vermogen und Sehulden - Nr. 4: Bilanzvorsicht (z. B. mUssen Gewinne realisiert sein) - Nr. 5: ordnungsgemaBe Reehnungsabgrenzung - Nr. 6: BeibehaItung der Bewertungsmethoden des jeweiligen Vorjahres. Bewertungsvorschriften: vgl. frUher § 40 HGB, §§ 153--155 AktG - Neufassung in § 253 HGB (inhaltlieh weitgehend identiseh) - Beibehaltung der Bewertungsvereinfaehung Uetzt § 256 HGB) - Zulassung von Absehreibungen Uber das Niederstwertprinzip und die Wertverlust- sicherung hinaus im Rahmen "vernUnftiger kaufmiinniseher Beurteilung" (§ 253 IV) - strengere Absehreibungsvorsehriften flir Kapitaigesellsehaften (§ 279: § 253 IV nieht anwendbar; Besehriinkung bei Bewertung von Saehanlagen; vorgeschriebene Korrek turen in § 280) - § 249 HGB: Bildung von RUeksteIlungen -2- Bilanzierungs-und Gliederungsvorschriften fur Kapitalgesellschaften: - gelten flir AG, GmbH, KGaA; ftir GmbH & Co. KG noch nicht - Unterteilung in kleine - mittelgrol:.e - grol:.e Gesellschaften (§ 267) - neues Bilanzgliederungsschema in § 266 - neues Gliederungsschema flir Gewinn-und Verlustrechnung in § 275 - Auswirkungen auf Bilanzanalysen der KI: insbesondere durch die neue Gliederung der Verbindlichkeiten nach kurzfristigen (bis 1 Jahr), mittelfristigen (I bis 5 Jahre) und langfristigen Restlaufzeiten. Offenlegungsvorschriften: - Einzelkaufleute /Personenhandelsgesellschaften: Aufstellung des Jahresabschlusses innerhalb der einem ordnungsmal:.igen Geschaftsgang entsprechenden Zeit (§ 243 III HGB) - kleine Kapitalgesel\schaft: Aufstellung des J ahresabschlusses innerhalb von 6 Mona ten (§ 264 I), Offenlegung innerhalb von 12 Monaten (§ 326) - mittelgrol:.e und grol:.e Kapitalgesel\schaften: Aufstellung innerhalb von 3 Monaten (§ 264 I), Offenlegung innerhalb von 9 Monaten (§ 325 I) - eingetragene Genossenschaft: Aufstel\ung innerhalb von 5 Monaten (§ 336 I), Offen legung unverztiglich nach der Generalversammlung (§ 339 I HGB), die binnen 6 Mo naten stattzufinden hat (§ 48 I GenG). Weitere Vorschriften: - Die Aufbewahrungsvorschriften sind in § 257 HGB enthalten. - §§ 239-241 HGB regeln die Ftihrung der Handelsbticher, Inventar und Inventur. - § 250 HGB enthalt Hinweise zur Rechnungsabgrenzung. - §§ 290ff. HGB regeln den Konzernabschlu~; diese Vorschriften sind erstmals fUr nach dem 31. 12. 1989 beginnende Geschaftsjahre anzuwenden. Anderungen aufgrund des Bilanzrichtlinien-Gesetzes Seite bisherige Norm §§ neue Vorschrift § § Gegenstand 135 38-47b HGB 238 ff. HGB Rechnungslegung 159 335-342 HGB 230-237 HGB stille Gesellschaft 165 163 AktG 318 III HGB Minoritatsrecht 170 153 ff. AktG 252 ff. HGB Bewertung, stille Reserven 170 177 AktG 325 ff. HGB Offenlegung 171 PublizitatsG 325 ff. HGB Offenlegung 202 40HGB 252 ff. HGB Bewertung, stille Reserven 703 38-47b HGB 238 ff. HGB Rechnungslegung 703 148, 149 AktG aufgehoben Rechnungslegung AG 703 33 a-i GenG aufgehoben Rechnungslegung Genossenschaft 703 44HGB 257 HGB Aufbewahrungsfristen 705 39 II HGB 242 HGB Bilanzaufstellung 705 41HGB 245 HGB Unterzeichnung Ja hresabschlul:. 734 152-154 AktG 253 HGB Bewertung Vermogen 735 155 AktG 256 HGB Bewertungsvereinfachung 744 40 III HGB 253 HGB Bewertung Umlaufvermogen 752 7 Nr. 3 GenG 7 Nr. 2 GenG Rticklagen Genossenschaft Inhaltsverzeichnis o. Wirtschaftslehre ............... . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19 0.0 Grundlagen ...................................... " 19 0.0.0 Volkswirtschaftliche Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19 0.0.00 Wesen und Aufgaben der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19 0.0.01 Wirtschaftssysteme................................... 23 0.0.02 Einzelne Begriffe und ihre Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 25 0.0.1 Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 0.0.10 Der Betrieb als Einzelwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 0.0.11 Handels-und Industriebetriebe ......................... " 29 0.0.2 Rechtliche Grundbegriffe ............................. " 31 0.0.20 Oberblick......................................... 31 0.0.21 Einzelne Begriffe und ihre Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 32 0.1 Lehre yom Rechtsgeschift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 36 0.1.0 Grundbegriffe . ............................... ". ... " 36 0.1.00 Oberblick......................................... 36 0.1.01 Rechtsgeschiiftliche Grundbegriffe ....................... " 36 0.1.02 Die Vertragsfreiheit und ihre Beschriinkungen ................. 41 0.1.03 Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Willenserklarungen . . . . . . . . . .. 42 0.1.04 Vertretung und Vollmacht . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. 43 0.1.1 Der Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 45 0.1.10 Zustandekommen.................................... 45 0.1.11 Vertragsarten des BGB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 48 0.1.2 Der Kaufvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50 0.1.20 Das Verpflichtungsgeschiift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50 0.1.21 Inhalt des Kaufvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 52 0.1.22 Erfiillung des Kaufvertrages ............................. 59 0.1.23 Erfiillungsstorungen .................................. 65 0.1. 3 Die Durchsetzung 'Von Anspriichen ....................... " 68 0.1.30 Mahnverfahren...................................... 69 0.1.31 Klageverfahren (ZivilprozeB) ........................... " 73 0.1.32 Zwangsvollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 74 0.1.33 Verjiihrung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 75 0.1.4 Rechtsgeschaftliche Spezialgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 0.1.40 Oberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 0.1.41 Einzelne Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 0.2 Kaufmannischer Dienstleistungsverkehr ..................... 82 0.2.0 Giiter-und Nachrichtenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 82 0.2.00 Oberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 82 0.2.01 Der Frachtfiihrer .................................... 83 0.2.02 Eisenbahngiiterverkehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 84 0.2.03 Lkw-Giiterverkehr (Kraftfahrt) .............. . . . . . . . . . . . .. 87 0.2.04 Binnenschiffahrt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 88 0.2.05 Luftfrachtverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 92 0.2.06 Post-Giiterverkehr (Paketpostdienst) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 94 0.2.07 Seeschiffahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 94 0.2.08 Nachrichtenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103 0.2.1 Handelsmittler, Spediteure, Lagerhalter ..................... 107 0.2.10 Oberblick......................................... 107 0.2.11 Handelsmittler...................................... 107 0.2.12 Spediteur und Lagerhalter .............................. 111 0.3 Grundstiicksverkehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 116 0.3.0 Vberblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 116 0.3.1 Das Grundbuch ..................................... 116 0.3.10 Wesen und Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 116 0.3.11 Inhalt und Aufbau ................................... 117 0.3.2 Der Grundstiickskaufvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 127 0.3.20 VertragsschluB...................................... 127 0.3.21 Obereignung des Grundstiicks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 128 0.3.3 Die Grundpfandrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 128 0.3.30 Wesen und Bedeutung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 128 0.3.31 Arten............................................ 129 0.3.32 Form, Entstehung und Obertragung, Loschl,mg . . . . . . . . . . . . . . . .. 130 0.3.33 Abgrenzung........................................ 133 0.3.34 Zwangsvollstreckung in das Grundstiick ..................... 13 3 0.4 Unternehmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 135 0.4.0 Grundbegriffe ...................................... 135 0.4.00 Kaufmannseigenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 135 0.4.01 Die Firma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 141 0.4.02 Das Handelsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 144 0.4.03 Bevollmachtigte des Kaufmanns .......................... 147 0.4.1 Unternebmensformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 149 0.4.10 Dberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 149 0.4.11 Grundlagen des Gesellschaftsrechts ........................ 150 0.4.12 Einzelunternehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 152 0.4.13 Offene Handelsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 154 0.4.14 Kommanditgesellschaft .............................. " 157 0.4.15 Stille Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 159 0.4.16 Aktiengesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 160 0.4.17 Gesellschaft mit beschrankter Haftung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 171 0.4.18 Genossenschaft ..................................... 174 0.4.19 Unternehmenssonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 178 0.4.2 Unternebmenszusammenscbliisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 183 0.4.20 Dberblick......................................... 183 0.4.21 Formen von Zusammenschliissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 184 0.4.22 Der Wettbewerb der Unternehmungen ...................... 187 0.4.3 Das Notleiden von Unternebmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 189 0.4.30 Dberblick......................................... 189 0.4.31 Sanierung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 190 0.4.32 Liquidation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 191 0.4.33 Vergleich ......................................... 192 0.4.34 Konkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 194 0.4.4 Finanzierung der Unternebmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 195 0.4.40 Grundbegriffe ...................................... 198 0.4.41 Bilanzrelationen und Unternehmenskennziffern . . . . . . . . . . . . . . .. 199 0.4.42 Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 201 0.5 Arbeits-und Sozialrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 204 0.5.0 Oberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 204 0.5.00 Arbeitsrecht ,...................................... 204 0.5.01 Sozialrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 206 0.5.1 Individualarbeitsrecbt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 206 0.5.10 Die Mitglieder eines Betriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 206 0.5.11 Das Arbeitsverhiiltnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 209 0.5.12 Arbeitsschutz und Arbeitsforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 212 0.5.2 Kollektives Arbeitsrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 217 0.5.20 Oberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 217 0.5.21 DieSozialpartner .................................... 217 0.5.22 Der Tarifvertrag ................................... " 218 0.5.23 Arbeitskampf....................................... 220 0.5.24 Betriebsverfassungsrecht ............................... 221 0.5.3 Arbeitsgerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 223 0.5.4 Sozialrecht .. , ................................... " 223 0.5.40 Oberblick .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 223 0.5.41 Rentenversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 223 0.5.42 Krankenversicherung ................................ " 225 0.5.43 UnfaUversicherung ................................... 226 0.5.44 Arbeitslosenversicherung (ArbeitsfOrderung) . . . . . . . . . . . . . . . . .. 226 0.5.45 Sozialgerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 227 0.6 Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 228 0.6.0 Grundbegriffe ...................................... 228 0.6.00 Oberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 228 0.6.01 Finanzverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 229 0.6.02 Erhebung der Steuern ................................ , 229 0.6.1 Besitzsteuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 230 0.6.10 Einkommensteuer.................................... 230 0.6.11 Kapitalertragsteuer ................................... 239 0.6.12 Korperschaftsteuer................................... 240 0.6.13 Vermogensteuer..................................... 240 0.6.14 Realsteuern ........................................ 241 0.6.2 Verkehrsteuern ..................................... 242 0.6.20 Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) .......................... , 242 0.6.21 Grunderwerbsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 243 0.6.22 Erbschaft- und Schenkungsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 244 0.6.23 Sonstige Verkehrsteuern ............................... 246 0.6.3 Sonstige Abgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 246 0.6.30 Verbrauchsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 246 0.6.31 Lastenausgleich ..................................... 246 0.7 Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 247

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.