WiWi klipp & klar Olaf B. Mäder Controlling klipp & klar WiWi klipp & klar Reihenherausgeber P. Schuster, Hochschule Schmalkalden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Schmalkalden, Deutschland WiWi klipp & klar steht für verständliche Einführungen und prägnante Darstellungen aller wirtschaftswissenschaftlichen Bereiche. Jeder Band ist didaktisch aufbereitet und behandelt ein Teilgebiet der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre, indem alle wichtigen Kenntnisse aufgezeigt werden, die in Studium und Berufspraxis benötigt werden. Vertie- fungsfragen und Verweise auf weiterführende Literatur helfen insbesondere bei der Prü- fungsvorbereitung im Studium und zum Anregen und Auffinden weiterer Informationen. Alle Autoren der Reihe sind fundierte und akademisch geschulte Kenner ihres Gebietes und liefern innovative Darstellungen – WiWi klipp & klar. Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/15236 Olaf B. Mäder Controlling klipp & klar Olaf B. Mäder München, Deutschland WiWi klipp & klar ISBN 978-3-658-15746-3 ISBN 978-3-658-15747-0 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-15747-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Verar- beitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany V Vorwort Controlling ist eine Funktion in der Betriebswirtschaftslehre, die über mehrere Jahrzehnte intensive diskutiert wurde. Man kann auch sagen, dass das Controlling eine Erfolgsstory ist, da seine Bedeutung über die Zeit (deutlich) zugenommen hat. Auf der anderen Seite ist der Bedeutungsinhalt von ‚Controlling‘ immer noch unklar, es gibt keine allgemeingültige Defi- nition und Abgrenzung, weder in Deutschland, noch weltweit. In der Konsequenz ist es für Studenten, Praktiker und andere an der Thematik ‚Controlling‘ Interessierte schwierig, die grundsätzliche Idee und damit auch den Mehrwert den Controlling bieten kann, zu verstehen. Deshalb richtet sich das Buch an Studenten, Praktiker und alle Interessierten, die mehr darü- ber lernen möchten, wie die Unternehmensführung, durch eine progressive Ausgestaltung der Servicefunktion Controlling, verbessert werden kann. Ziel ist es, den ganzheitlichen Ansatz des objektivierungsorientierten Controllings zu beschreiben und zu erklären wie dieser durch Strukturierung und Fundierung wirtschaftlichen Erfolg sichern hilft. eil II 9 Objektivierungsorientierter Controllingansatz T 8 Controlling: Vergangenheit -Gegenwart -Zukunft 7 Zusammenfassung: Herausforderungen und Basisannahmen 6 Objektivierung eil I T 4 Verortung des Controllings 5 Wertorientierung 1 Globalisierung 2 Wissenschaftstheorie 3 Managementkreislauf . Zentrale Elemente des Buches Ausgehend von diesem Ziel, wird in diesem Buch der Bezugsrahmen des objektivierungsorien- tierten Controllings beschrieben und dargestellt, wie dieser Bezugsrahmen (unternehmens-) individuell adaptiert werden kann. Controlling wird hier als ein kritischer Erfolgsfaktor in einer globalisierten Welt gesehen. Der Grund dafür ist, dass Controlling das Management dabei unterstützt, ein Unternehmen in einer herausfordernden, dynamischen und wettbe- werbsintensiven zu gestalten und zu führen. Das Controlling ist dabei insbesondere vor den sicher ändernden Umfeld Bedingungen für Unternehmen zu betrachten. Vor diesem Hintergrund werden auch diesbezüglich grundle- gende Aspekte vorab skizziert. Neben den Bereichen Globalisierung, wissenschaftstheoreti- sche Implikationen, allgemeiner Managementkreislauf, (grobe) organisationale Einordnung des Controllings sowie Unternehmenswertorientierung, wird der Objektivierungsprozess aus- führlich abgeleitet und strukturiert. Der sich ergebende Bezugsrahmen, mit den charakteris- tischen Merkmalen, ist die zwingende Basis meines hier darzustellenden Controllingansatzes. VI Vorwort Im ersten Teil werden somit die grundsätzlichen Herausforderungen und Basisannahmen dargestellt, diskutiert und die Implikationen systematisiert, um eine fundierte Basis für die Ausformung des objektivierungsorientierten Controllingansatzes zu schaffen. Im zweiten Teil wird der objektivierungsorientierten Controllingansatz erklärt. Das grund- sätzliche Controllingsystem umfasst die Elemente Problemdefinition, Vision, Ziele, Aufgaben, Organisation sowie Instrumente und Verfahren. Die Basiselemente werden im Anschluss in einen Kontext gesetzt und es wird die Bandbreite an Möglichkeiten skizziert, welche für die Ausgestaltung bzw. unternehmensspezifische Adaption gegeben sind. Der objektivierungsorientierte Controllingansatz fußt dabei auf dem Status Quo des Con- trollings und entwickelt diesen evolutionär weiter. Ausgangsbasis ist dabei die in ▶ Kap. 8 vorgenommene Beschreibung der historischen Entwicklung des Controllings. Im Ergebnis zeigt sich, dass diese Entwicklung in verschiedenen Regionen weltweit sehr unterschiedlich verlaufen ist, insbesondere in Deutschland bzw. dem deutschsprachigen Raum. Wenn wir die Situation des Controllings mit den betrieblichen Funktionen Produktion, Personalma- nagement oder Marketing vergleichen, sehen wir hier deutliche Unterschiede. Abstrakt um- fasst ‚Produktion‘ drei Prozessschritte: Input, Throughput und Output. Für Marketing ist es vergleichbar, die sich ergebenden Aufgaben und Instrument sind weltweit sehr ähnlich. Im Controlling hingegen, ist beispielsweise die Philosophie in Deutschland sehr verschieden zur Philosophie in den USA und auch in Deutschland selbst gibt es eine Reihe von konträren An- sätzen. Da der Autor sowohl aus wissenschaftlicher als auch praktischer Sicht deutsch geprägt ist, ist der hier dargestellte objektivierungsorientierte Controllingansatz insbesondere durch die Diskussion im deutschsprachigen Raum beeinflusst. Vor diesem Hintergrund finden sich auch mehrheitlich deutschsprachige Quellen. Dieses Buch beschäftigt sich darüber hinaus nicht primär mit Instrumenten und Verfahren zur Berechnung quantitativ-monetärer Ergebnisse. Es wird vielmehr eine Management- bzw. Ser- vicephilosophie in das Zentrum der Analyse und Ableitung gerückt, insbesondere beeinflusst durch Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, ausgerichtet auf die finale Spitzenkennzahl Unternehmenswert. Aspekte des internen und externen Rechnungs- wesens werden grundsätzlich vorausgesetzt und sind nach der hier vertretenen Meinung nicht die Kernaufgaben des Controllings. In Summe wird die Frage beantwortet, wie Controlling als Dienstleister einen Mehrwert im Gesamtsystem der Unternehmensführung leisten kann. Da es sich primär um ein Buch für Studenten und Praktiker handelt, wurden Quellen nur punktuell aufgeführt. Am Ende jedes Kapitels findet sich eine Auswahl an empfohlener Litera- tur, mittels derer der Leser das Wissen spezifisch vertiefen kann. Für eine bessere Verständlich- keit und Lesbarkeit sind alle Kapitel standardisiert aufgebaut. Zu Beginn werden das Lernziel (LZ) sowie die grundsätzliche Vorgehensweise des jeweiligen Abschnitts beschrieben. Am Ende werden die Ergebnisse zusammengefasst (Z). Darüber hinaus enthält jedes Kapitel neben den Haupterkenntnissen, Definitionen (D) und eine Übersicht der empfohlenen Literatur (L). Des Weiteren sind die zentralen Aussagen in Tabellen und Abbildungen zusammengefasst oder mit Beispielen (B) illustriert. Die Beispiele sollen dabei die theoretischen Ausführun- gen plastisch darstellen, reflektieren, vertiefen sowie die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Aspekten und Variablen herausstellen, um auch ein besseres ganzheitliches Verständnis zu gewinnen. VII Vorwort Abschließend gilt anzumerken, dass sicherlich, insbesondere in der Erstauflage, Fehler in die- sem Buch enthalten und Verbesserungen möglich sind. Wenn Sie Fehler finden oder Feedback geben möchten können Sie dies gern tun und dem Autor eine E-Mail senden ([email protected]). VIII Abkürzungsverzeichnis BGH Bundesgerichtshof BSC Balanced Scorecard DCF Discounted Cash Flow DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex EbIT Earnings before Interest and Tax EbT Earnings before Tax ERP Enterprise Resource Planning HGB Handelsgesetzbuch IFRS International Financial Reporting Standards KonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich KMU Kleine und mittelständische Unternehmen TransPuG Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts US-GAAP United States General Accepted Accounting Principles wGM Wertorientiertes Geschäftsmodell IDW Institut der Wirtschaftsprüfer GoB Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung IX Inhaltsverzeichnis I Teil I – Herausforderungen und Basisannahmen 1 Merkmale der Globalisierung .......................................................3 Olaf B. Mäder 1.1 Historische Entwicklung .................................................................4 1.2 Definitionen .............................................................................9 1.3 Übungsaufgaben: Merkmale der Globalisierung .......................................12 1.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben: Merkmale der Globalisierung .....................12 Literaturverzeichnis .....................................................................13 2 Wissenschaftstheoretischer Standpunkt ..........................................15 Olaf B. Mäder 2.1 Übungsaufgaben: Wissenschaftstheoretischer Standpunkt .............................20 2.2 Lösungen zu den Übungs aufgaben: Wissenschafts theoretischer Standpunkt ...........20 Literaturverzeichnis .....................................................................21 3 Allgemeiner Managementkreislauf ................................................23 Olaf B. Mäder 3.1 Übungsaufgaben: Allgemeiner Managementkreislauf ..................................28 3.2 Lösungen zu den Übungsaufgaben: Allgemeiner Managementkreislauf ................29 Literaturverzeichnis .....................................................................30 4 Organisationale Verortung des Controllings ......................................31 Olaf B. Mäder 4.1 Übungsaufgaben: Organisationale Verortung des Controllings .........................37 4.2 Lösungen zu den Übungs aufgaben: Organisationale Verortung des Controllings .......37 Literaturverzeichnis .....................................................................38 5 Wertorientierung ....................................................................39 Olaf B. Mäder 5.1 Schwächen und Limitierungen der Daten aus Jahresabschlüssen .......................40 5.2 Ansatz der Unternehmenswert orientierung ............................................45 5.3 Wertorientiertes Geschäftsmodell ......................................................49 5.4 Übungsaufgaben: Wertorientierung ....................................................54 5.5 Lösungen zu den Übungs aufgaben: Wertorientierung ..................................56 Literaturverzeichnis .....................................................................61 6 Der Objektivierungsprozess ........................................................63 Olaf B. Mäder 6.1 Gebot der Objektivierung ..............................................................65 6.1.1 Wissenschaftstheoretische Betrachtung ..................................................65 6.1.2 Betrachtung des Theorie-Praxis-Verhältnisses .............................................66
Description: